320d Schütteln beim Ausschalten

BMW 3er E46

Ein Hallo an alle 3er Fahrer hier im Forum,

bin nun wieder seit Kurzem zur weissblauen Marke zurückgekehrt und habe leider gleich ein kleines Problem. Vielleicht kennt ja der eine oder andere folgendes Problem oder kann mir einen Tipp geben, damit ich nicht so ganz unwissend beim BMW-Händler vorstellig werde.

Auto: 320d Limousine Bj.: 2000 136 PS EuroPlus Garantie

Problem: beim Ausschalten des Motors schüttelt sich dieser noch einmal stark links-rechts bevor er ausgeht. Man merkt im Innenraum richtig die sich schüttelnde Masse und kann es auch bei göffneter Motorhaube sehen. So als wenn er beim Ausschalten nicht gleich ausgeht.

Was kann das sein? Motorlager? Getriebelager? Injektoren? Hat jemand zufällig schon gleiches Problem gehabt? Was lässt überhaupt einen Diesel stoppen? Zündung gibt es ja nicht?!

Man kann leider im Motoraum nichts sehen, da der Motorraum völlig zugebaut ist. Mir ist nur aufgefallen, dass das gekrümmte Auspuffendstück (alles ohne Rost) sehr stark im Leerlauf rechts-links schwingt. Dieses kann man auch mit dem Fuss oder mit der Hand nicht festhalten.

Würde mich freuen, von jemanden hier Hilfe zu erhalten. Danke!

29 Antworten

Macht meiner auch (330xd)
Wenn dich stört dann lass den Motor halt an und schließ mit dem zweiten Schlüssel ab 😉

Ist ganz normal würd ich sagen.

ist normal und kommt wohl vom Zweimassenschwungrad am Motor.

Bei meinem wurden mal die Gummis der Motoraufhängung erneuert, dann wars ne ganze Zeit verschwunden... Aber dann wars genau so, wie vorher 😉

Mein Tip: einfach ignorieren... obwohl, du schreibst, daß du E+ hast... Dann einfach mal reklamieren 😉

Gruß, Jürgen

Ich hatte dies mal an einem Opel- Da war die Drehmomentstütze gebrochen.

Wenn das Schütteln so auffällt, würde ich auf jeden Fall die Aufhängung des Motors überprüfen (lassen). Sollte da ein Fehler vorliegen, will man wegen möglicher Folgeschäden nicht mit der Reparatur warten.

R. 🙂

Ähnliche Themen

moin,

das gleiche war bei mir auch,hatte mal nachgefragt und der freundliche meinte es sei ganz normal

man kann sich auch dran gewöhnen 😁

mfg

Ich finde es ganz und gar nicht normal, dass ein Motor nachläuft. Egal, ob nun Diesel oder Benziner.

Meine Vermutung ist, dass Deine Drosselklappe nicht richtig schließt, oder so hakt, dass sie vom Torque-Motor unzureichend schnell schließt.

Der Motor hat eben auch ne gewisse Masse, die eben auch ohne Diesel etwas nachläuft... dagegen kannst du nix machen, das ist Physik 😉 und das der bissl wackelt is auch normal...

is normal, macht mein 330 d auch...

Mein 320d macht das auch. Ist bissl extremer als bei den Diesel-Fahrzeugen anderer Marken, aber man gewöhnt sich dran 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ich finde es ganz und gar nicht normal, dass ein Motor nachläuft. Egal, ob nun Diesel oder Benziner.

Meine Vermutung ist, dass Deine Drosselklappe nicht richtig schließt, oder so hakt, dass sie vom Torque-Motor unzureichend schnell schließt.

Wie jetzt? Drosselklappe? Was ist ein "Torque-Motor"?

R.

Macht meiner auch...wenn ihr jetz sagt, dass ist net nomal, hab ich ein Problem mehr bzw weniger, denn dann kommt nä Jahr ein E90 oder direkt Audi 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ich finde es ganz und gar nicht normal, dass ein Motor nachläuft. Egal, ob nun Diesel oder Benziner.

Meine Vermutung ist, dass Deine Drosselklappe nicht richtig schließt, oder so hakt, dass sie vom Torque-Motor unzureichend schnell schließt.

Drosselklappe---> 320d 😕

Mein 330d macht das nicht!

Is nu meiner nicht normal?

Da der Diesel keine Zündung hat, die man abstellen könnte, stellt man dem halt die Spritzufuhr ab.
Könnte es sein, dass bei euch das nicht schnell genug schließt? Nur mal so gefragt, da ich ja bei Dieseln auch nicht sooo die Ahnung habe.

Ja macht meiner auch, mir wurde allerdings mal gesagt das komme von der Einbauart längs wegen dem Heckantrieb.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen