320d - Sammelthread für häufig auftretende Mängel mit Vermeide- / Vorbeugevorschlag

BMW 3er E90

Man liest eigentlich immer wieder die gleichen Problemchen bei den 3ern - ich möchte hier mal einen kleinen Sammelthread starten, indem man die häufigen Mängel sammelt und am Besten mit einem Vorschlag für Vorbeugung niederschreibt (soweit möglich).

Ich habe jetzt z.B. das Problem mit dem Turbolader gehabt - der ist wohl defekt (stellt sich morgen heraus) - vorbeugen hätte ich das wahrscheinlich können, indem ich den Turbo warm- und wieder kaltgefahren hätte (habe ich nicht jedes mal gemacht).

Was kennst du noch so an häufigen Problemen und wie kann man das Problem vermeiden/vorbeugen? Post it! =)

Beste Antwort im Thema

Das warm,kalt fahren wiederspricht sich irgendwie mit der Start Stop Automatik.

Wenn das so wäre, daß man den Turbolader kalt fahren müsste, dann ist die Funktion der Start Stop Automatik ein reiner Turbokiller?

Denkt ihr das die BMW Ingenieure dies in Kauf genommen haben?

Ich weiß nicht so genau.

Der 524td und 525tds vom meinem Vater wurde nie Kaltgefahren und hatte auch nie Turbo Probleme.
Das gleiche gilt für meinen Citroen C4 und C5 die ich als Turbodiesel hatte.
Wohlgemerkt beide Gechippt auf 165PS.

Beide gefahren über 100000km

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

vorbeugen hätte ich das wahrscheinlich können, indem ich den Turbo warm- und wieder kaltgefahren hätte

sowas nennt man Allgemeinbildung wenn man ein Auto bewegen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Illgie



Zitat:

vorbeugen hätte ich das wahrscheinlich können, indem ich den Turbo warm- und wieder kaltgefahren hätte

sowas nennt man Allgemeinbildung wenn man ein Auto bewegen möchte.

Es ist jetzt nicht so, das ich Start->Vollgas->Stillstand hatte, ich bin halt nur zügig unterwegs gewesen. Das ist jetzt auch mein erster BMW und von dem habe ich halt mehr Robustheit erwartet, ist immerhin eine Premium-Marke. Man wird aber auch nur schlauer, beim nächsten wird vernünftig warmgefahren. Dennoch danke für deinen Kommi

beim N47 motor (316d/318D/320D) schadbt/schleift die steuerkette, es gibt aber schon einige threads hier im forum über das problem

Das warm,kalt fahren wiederspricht sich irgendwie mit der Start Stop Automatik.

Wenn das so wäre, daß man den Turbolader kalt fahren müsste, dann ist die Funktion der Start Stop Automatik ein reiner Turbokiller?

Denkt ihr das die BMW Ingenieure dies in Kauf genommen haben?

Ich weiß nicht so genau.

Der 524td und 525tds vom meinem Vater wurde nie Kaltgefahren und hatte auch nie Turbo Probleme.
Das gleiche gilt für meinen Citroen C4 und C5 die ich als Turbodiesel hatte.
Wohlgemerkt beide Gechippt auf 165PS.

Beide gefahren über 100000km

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kirschi_RV


Das warm,kalt fahren wiederspricht sich irgendwie mit der Start Stop Automatik.

Wenn das so wäre, daß man den Turbolader kalt fahren müsste, dann ist die Funktion der Start Stop Automatik ein reiner Turbokiller?

Denkt ihr das die BMW Ingenieure dies in Kauf genommen haben?

Ich weiß nicht so genau.

Der 524td und 525tds vom meinem Vater wurde nie Kaltgefahren und hatte auch nie Turbo Probleme.
Das gleiche gilt für meinen Citroen C4 und C5 die ich als Turbodiesel hatte.
Wohlgemerkt beide Gechippt auf 165PS.

Beide gefahren über 100000km

naja, es gibt fälle wo die fahrzeuge nie warm und klat gefahren werden, z.B. firmenfahrzeuge usw. und trotzdem halten die turbos über 200tkm, ist halt glückssache. dann gibt es aber auch einige die es nicht abkönnen und viel früher den geist aufgeben, vorallem wenn man die halt nicht warm und kalt fährt. gerade bei dem 163ps motor ist es sehr wichtig

Zitat:

Original geschrieben von DJ CeeJay


Man liest eigentlich immer wieder die gleichen Problemchen bei den 3ern - ich möchte hier mal einen kleinen Sammelthread starten, indem man die häufigen Mängel sammelt und am Besten mit einem Vorschlag für Vorbeugung niederschreibt (soweit möglich).

Ich habe jetzt z.B. das Problem mit dem Turbolader gehabt - der ist wohl defekt (stellt sich morgen heraus) - vorbeugen hätte ich das wahrscheinlich können, indem ich den Turbo warm- und wieder kaltgefahren hätte (habe ich nicht jedes mal gemacht).

Was kennst du noch so an häufigen Problemen und wie kann man das Problem vermeiden/vorbeugen? Post it! =)

Das der Turbolader korrekt gefahren gehalten hätte, ist nicht erwiesen. Der 320d (163 PS) ist einfach anfällig für Turboschäden.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Das der Turbolader korrekt gefahren gehalten hätte, ist nicht erwiesen. Der 320d (163 PS) ist einfach anfällig für Turboschäden.

gretz

Hmm... warum dann die ganzen Tips zum Warm/Kaltfahren von den Usern hier im Forum?

Zitat:

Original geschrieben von DJ CeeJay



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Das der Turbolader korrekt gefahren gehalten hätte, ist nicht erwiesen. Der 320d (163 PS) ist einfach anfällig für Turboschäden.

gretz

Hmm... warum dann die ganzen Tips zum Warm/Kaltfahren von den Usern hier im Forum?

Weil das sinnvoll ist. 

Heiß abgestellte Turbos, nehmen eher schaden, Kalt getretten auch. Aber bei dem von mir genannten Motor, kann ein schaden immer auftretten... 

Allerdings sollte man bedenken, dass viele vertretterautos, leihfahrzeuge, wohl kaum so behandelt werden und die ebenso halten.

gretz

gibt es keine typschen fehler bei den e9x ?!

hab was gelesen von Turbos, haubenschloss, türgriffe ist das war ?!

wäre nett wenn wirklich jemand die typschen fehler auflisten könnte fahre morgen zu einer besichtigung.

ein LCI 320D automatik

Gruß

Beim 320d gibt es motorisch hauptsächlich die Probleme mit dem Turbolader beim M57 (163 PS) und das häufiger auftretende Schaben der Steuerkette beim N47 (163 PS Fleet Edition, 177 PS, 184 PS).

Ansonsten gibt es noch abblätternden Softlack an den Lenkrädern und manchmal seltsam agierende Regensensoren (sollte man aber mit neu initialisieren in den Griff bekommen - das tritt meistens nach einem Wechsel der Frontscheibe auf, wenn der RS nicht initialisiert wurde).

Ansonsten kenne ich eigentlich keine typischen Schwachstellen, die Fahrwerke sind stabil und von größerem Kantenrost habe hier auch noch nichts gelesen. Mein E91 hat mittlerweile 202.700 km gelaufen und ist immer noch gut in Schuss. Es gibt lediglich ein paar Rostbläschen im Bereich der schwarzen Abdeckung zwischen vorderer und hinterer Seitenscheibe und seit neuestem zickt er ein wenig beim Kaltstart und strengem Frost, hier vermute ich die Glühkerzen als Verursacher. Das ist aber auch kein Schaden, der mich bei einem über 5 Jahren alten Auto mit mehr als 200.000 km wundert.

Was das Thema mit dem kalt- und warmfahren des Turboladers angeht. Klar fahre ich den Lader (bzw. das ganze Auto) warm und gehe nicht nach 2 Kilometern auf die Autobahn und gebe Stoff.
Das kaltfahren des Turboladers ist speziell nach langen Autobahnfahrten mit sehr hohem Tempo wichtig. Man sollte eben nicht 50 km mit 200 und mehr über die Autobahn rasen und dann sofort von der linken Spur in den Rastplatz fahren und den Motor sofort abstellen. Bei langen Fahrten mit hoher Last kann der Lader durchaus zu Glühen anfangen, und wenn ich in diesem Zustand den Motor abstelle bleibt die Ölzufuhr aus, und das in den Lagern des Turboladers verbleibende Öl kocht an den heißen Lagerstellen auf und bildet Rückstände.
Aus diesem Grund würde ich eine Start/Stopp-Automatik (mein Auto hat wegen des Automatikgetriebes keine) auf Autobahnfahrten deaktivieren, damit mir nicht an der Autobahnausfahrt an der Kreuzung zur Bundesstraße der heiße Motor abgestellt wird. Beim normalen Fahren in der Stadt oder auf der Landstraße sehe ich in der Start/Stopp-Automatik aber kein Problem für den Lader. Da dürften nur die wenigsten Fahrer Krümmer und Lader zum Glühen bringen 😉

Zitat:

Original geschrieben von torre01


Beim 320d gibt es motorisch hauptsächlich die Probleme mit dem Turbolader beim M57 (163 PS) und das häufiger auftretende Schaben der Steuerkette beim N47 (163 PS Fleet Edition, 177 PS, 184 PS).

Ansonsten gibt es noch abblätternden Softlack an den Lenkrädern und manchmal seltsam agierende Regensensoren (sollte man aber mit neu initialisieren in den Griff bekommen - das tritt meistens nach einem Wechsel der Frontscheibe auf, wenn der RS nicht initialisiert wurde).

Ansonsten kenne ich eigentlich keine typischen Schwachstellen, die Fahrwerke sind stabil und von größerem Kantenrost habe hier auch noch nichts gelesen. Mein E91 hat mittlerweile 202.700 km gelaufen und ist immer noch gut in Schuss. Es gibt lediglich ein paar Rostbläschen im Bereich der schwarzen Abdeckung zwischen vorderer und hinterer Seitenscheibe und seit neuestem zickt er ein wenig beim Kaltstart und strengem Frost, hier vermute ich die Glühkerzen als Verursacher. Das ist aber auch kein Schaden, der mich bei einem über 5 Jahren alten Auto mit mehr als 200.000 km wundert.

Was das Thema mit dem kalt- und warmfahren des Turboladers angeht. Klar fahre ich den Lader (bzw. das ganze Auto) warm und gehe nicht nach 2 Kilometern auf die Autobahn und gebe Stoff.
Das kaltfahren des Turboladers ist speziell nach langen Autobahnfahrten mit sehr hohem Tempo wichtig. Man sollte eben nicht 50 km mit 200 und mehr über die Autobahn rasen und dann sofort von der linken Spur in den Rastplatz fahren und den Motor sofort abstellen. Bei langen Fahrten mit hoher Last kann der Lader durchaus zu Glühen anfangen, und wenn ich in diesem Zustand den Motor abstelle bleibt die Ölzufuhr aus, und das in den Lagern des Turboladers verbleibende Öl kocht an den heißen Lagerstellen auf und bildet Rückstände.
Aus diesem Grund würde ich eine Start/Stopp-Automatik (mein Auto hat wegen des Automatikgetriebes keine) auf Autobahnfahrten deaktivieren, damit mir nicht an der Autobahnausfahrt an der Kreuzung zur Bundesstraße der heiße Motor abgestellt wird. Beim normalen Fahren in der Stadt oder auf der Landstraße sehe ich in der Start/Stopp-Automatik aber kein Problem für den Lader. Da dürften nur die wenigsten Fahrer Krümmer und Lader zum Glühen bringen 😉

Danke schön für eine richtige Antwort 🙂

Gruß

mein 318d hat Start/Stopp Automatik, und die macht das genau richtig: wenn ich von der Autobahn abfahre und an der roten Ampel warten muss, geht der Motor NICHT aus, obwohl alle anderen Bedingungen erfüllt wären. An der nächsten Ampel geht er aus, dann lief er ca 1min auch schon im Leerlauf "kalt". Finde die BMW-Startstoppautomatik sehr gelungen, zB gegenüber einem Smart, wo der Motor schon während der Fahrt ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von qniss


mein 318d hat Start/Stopp Automatik, und die macht das genau richtig: wenn ich von der Autobahn abfahre und an der roten Ampel warten muss, geht der Motor NICHT aus, obwohl alle anderen Bedingungen erfüllt wären. An der nächsten Ampel geht er aus, dann lief er ca 1min auch schon im Leerlauf "kalt". Finde die BMW-Startstoppautomatik sehr gelungen, zB gegenüber einem Smart, wo der Motor schon während der Fahrt ausgeht.

Ah cool …. Das hab ich gar nicht gewusst das die sogar an das gedacht habe ? … eine super sache…. Da freut sich der turbo 😁

Gruß

hallo

ich ruf mal den thread wieder ins leben ??

also ich will mir einen e90 320d zulegen:
M47D20TU2
116000km
bei 80000 wurde der Turbo auf Garantie gewechselt, wie siehts da aus mit der Steuerkette?
oder sonstige Krankheiten?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen