320d: Rußt stark - Aber nur bei kick-down ?!

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

BMW 320d, Bj.10/2004, 178000km, 110kw, bei normaler Fahrt ist alles ok, außer beim beschleunigen mit Kick-Down - dann steht hinterm Fzg eine schwarze Wand.

Hat irgendjemand für mich einen Idee?

Beste Antwort im Thema

Langsam nervt mich diese Frage!
Leute ihr fahrt nen alten Diesel ohne Partikelfilter! Die Teile rußen nunmal! Das ist völlig normal!!!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 15. Oktober 2014 um 08:02:19 Uhr:


Hej,

schon mal in Betracht gezogen, dass der Turbo keinen Blitzstart absolvieren kann?? wie der Pilot! mit dem Gas Pedal.

Zauberwort" Massenträgheit".

Die bewirkt, für einen kurzen Moment, des Hochdrehens, ein ungünstiges Kraftstoff-Luft Verhältnis, da dies eine "Unvollständige Verbrennung" zur Folge hat.
Effekt = Ruß!
Das nach längerer Betriebszeit im niedrigen Drehzahlbereich z. B. Stadt, sich Verbrennungsrückstände im gesamten Trakt absetzen, also vom Brennraum bis Endtopf, auch an Düsen und Ventilen, ist ebenfalls Normal.
Grund Selbstreinigungseffekt! ist vermindert durch z. B. geringere Strömungsgeschwindigkeit der Abgase.
Voraussetzung ist, dass die dafür verbauten Teile des Motors Optimal im Zustand sind.

Der gleiche Effekt entsteht auch beim Benziner, auch ohne Turbo, ist jedoch weniger Sichtbar, da Benzin weniger Ruß-Anteile enthält.

Hat man mal so einen Benziner vor sich, ist das gut Sichtbar!

Super erklärt. 😉

Zitat:

@Christoph_320d schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:51:03 Uhr:



Zitat:

@Feldheld schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:46:46 Uhr:


Meiner rußt aber nicht. Wat nu?
Meiner eigentlich auch nimmer. Und läuft "wie Sau". Hm.

Hej,

dann geh davon aus, dass die gesamte Motortechnik bestens ist.
Nicht vergessen, dass dabei viele Einflussfaktoren eine Rolle spielen.

Nebenbei, wie oder doch wer hat das festgestellt? interessiert mich.

"Beste Motortechnik": schwache Kompression auf einem Zylinder, Klopfgeräusch auf demselbigen, Abgasgeruch im Innenraum, LLK so verölt (da undicht), daß ich mir jetzt einen neuen bestellt habe. Er rußt nicht mehr (und läuft besser), seitdem ich den AGR-Anschluß am Krümmer verschlossen habe. Ein AGR-Rohr war undicht gewesen. Vorher hat er die typische Wolke beim ersten Kickdown nach längerem Geschleiche ausgestoßen.

Zitat:

@Feldheld schrieb am 15. Oktober 2014 um 23:53:46 Uhr:


"Beste Motortechnik": schwache Kompression auf einem Zylinder, Klopfgeräusch auf demselbigen, Abgasgeruch im Innenraum, LLK so verölt (da undicht), daß ich mir jetzt einen neuen bestellt habe. Er rußt nicht mehr (und läuft besser), seitdem ich den AGR-Anschluß am Krümmer verschlossen habe. Ein AGR-Rohr war undicht gewesen. Vorher hat er die typische Wolke beim ersten Kickdown nach längerem Geschleiche ausgestoßen.

Hej,

Beste " Motortechnik".

Die 2 Anzeichen des betr. Zylinders lassen wohl den Schluss zu, dass das Klopfgeräusch ein Kolbenkipper sein wird. Ursache meist ein vorheriger Kolbenfresser.
Wenn sich das bestätigt liegt es nicht an der Motortechnik, sondern an der Behandlung und die wird durch den Fahrer! beeinflusst.
Alles hat seine Grenzen.
Die Folge, kann ev. höherer Öl-Verbrauch, verminderter Kompressionsdruck, dadurch ev. leichter Leistungsverlust, Abgasfahne leicht bläulich durch das Öl, usw.

Ähnliche Themen

Ich vermute eher ein Kolbenproblem durch fehlerhafte Einspritzung. Richtig schlau werde ich aus der Karre aber nicht. Ich fahr jetzt schon 20tkm mit dem Teil, die Symptome waren von Anfang an da und haben sich kein bischen verändert. Die ersten 10tkm bin ich sehr gemessen gefahren, da ich schlimmstes befürchtete. Da hat er null Öl verbraucht. Danach hab ich keine Rücksicht mehr genommen, jetzt braucht er ca 1l auf 2,5tkm. Die führe ich aber eher auf den Zyklonabscheider zurück, der reichliche Mengen Öl in den Ansaugtrakt durchläßt. Fahren tut die Karre übrigens super und hat auch top Abgaswerte.

Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 15. Oktober 2014 um 23:06:03 Uhr:



Zitat:

@Christoph_320d schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:51:03 Uhr:



Meiner eigentlich auch nimmer. Und läuft "wie Sau". Hm.
Hej,

dann geh davon aus, dass die gesamte Motortechnik bestens ist.
Nicht vergessen, dass dabei viele Einflussfaktoren eine Rolle spielen.

Nebenbei, wie oder doch wer hat das festgestellt? interessiert mich.

Dass bei meinem 320d mit 220 tkm die Motortechnik noch optimal (=bestens) ist, möchte ich jetzt nicht behaupten; z.B. die Ladeluftstrecke ist an einigen Stellen etwas ölversifft. Die Kompressionswerte will ich lieber gar nicht wissen. Solange aber Leistung, Spritverbrauch, Ölverbrauch und Rußverhalten OK sind, mache ich da auch keine Kopfstände.

Wie ich das festgestellt habe: Als ich mir das Auto gekauft hatte, war mit aufgefallen, dass beim zügigen Beschleunigen im Rückspiegel "ziemlich schlechtes Wetter" (die übliche schwarze Wolke) zu sehen war. Mir ist sowas peinlich, daher wollte ich die Rußerei abstellen. Bei meinem war es (zum Glück) deutlich besser, nachdem ich das AGR Ventil sauber gemacht habe und die AGR-Rate zurückgenommen habe.
Ich habe öfters die Gelegenheit, meinen 320d "von außen" fahren zu sehen und sehe erfreulich wenig bis gar keine Rußwolken.

Natürlich hast Du Recht mit Deinen Ausführungen: Dass nach längerem Einsatz im Stadtverkehr die Rußablagerungen sichtbar herausgeblasen werden, ist fast unvermeidlich.

Ich hatte 'mal einen E30 324td (der erste Serien-Diesel-PKW mit elektronisch geregelter VEP), der hat auch ordentlich gerußt bei Kickdown, da war die DDE (Version 1.0) noch nicht so ausgereift. Der hatte z.B. nur Ladedruckfühler und Ladeluftthermometer aber keinen LMM. Experimentell hatte ich ihm einmal durch einen Zusatzwiderstand mehr Luftmasse vorgegaukelt, dann zog er gefühlt einen winzigen Tick besser, hat aber gerußt wie sonstnochwas.
Mein E34 525tds (bereits mit Ladeluftkühler) hatte nie nennenswerte Rußwolken beim Beschleunigen hinterlassen, allerdings lief der größtenteils auf Lang- und Mittelstrecken.

Warum lässt der Ölabscheider Öl in den Ansaugtrakt? Die sind meiner Meinung nach, gar nicht miteinander verbunden. Es ist schließlich eine Kurbelgehäuseentlüftung und nicht eine Ansaugtraktbelüftung 😉 . Mein Verständnis der KGE war diese, das die Blow-by-Gase die ja immer etwas ölhaltig sind, durch die Kurbelgehäuseentlüftung entweichen und die feinen Tröpfchen am Vliesfilter oder eben durch den Zykloneffekt an der Wand des Abscheiders wieder hinunterlaufen und so im Motor verbleiben. Das hier irgendwie der Ansaugtrakt von betroffen ist, halte ich für nicht richtig, aber lasse es mir gerne neu erklären.

Deshalb ist es ja wichtig, das hier kein verstopfter Filter drin ist, sonst kommen die Blow-by-Gase nicht mehr aus dem Motor, der Druck im Kurbelgehäuse steigt und es drückt über den Turbolader das Öl in den Ansaugtrakt. Der Turbolader beschleunigt das ganze ja dann noch entsprechend und dann hat man ganz schnell eine versaute Ansaugbrücke und das Auto rußt mehr, da die Verbrennungsluft mit Öl angereichert ist.

Letztlich interessiert es mich nicht wirklich, ob der Hintermann seine Nebellampen anmachen muss, wenn ich auf die Tube drücke. Bin ja dann relativ schnell weg und dann hat er wieder freie Sicht 😁 .

Zitat:

@Feldheld schrieb am 16. Oktober 2014 um 08:03:50 Uhr:


Ich vermute eher ein Kolbenproblem durch fehlerhafte Einspritzung. Richtig schlau werde ich aus der Karre aber nicht. Ich fahr jetzt schon 20tkm mit dem Teil, die Symptome waren von Anfang an da und haben sich kein bischen verändert. Die ersten 10tkm bin ich sehr gemessen gefahren, da ich schlimmstes befürchtete. Da hat er null Öl verbraucht. Danach hab ich keine Rücksicht mehr genommen, jetzt braucht er ca 1l auf 2,5tkm. Die führe ich aber eher auf den Zyklonabscheider zurück, der reichliche Mengen Öl in den Ansaugtrakt durchläßt. Fahren tut die Karre übrigens super und hat auch top Abgaswerte.

Klar, das Öl soll im Abscheider zurück in den Motor geleitet werden, aber wo glaubst Du geht die überschüssige Luft hin? Die geht bei allen Motoren in den Ansaugtrakt, nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen.

Du hast doch sicher schon mal das dicke Plastikrohr vom LMM zum Turbo abgenommen. Da ist noch in der MItte dieser kurze Gummischlauch dran als Querabzweigung, der geht zur KGE.

Der Zyklonabscheider soll - vermute ich mal - über Fliehkräfte in wirbelnder Luft das Öl aus der Luft abscheiden, nur funktioniert das eben nicht so effektiv wie der Filter, hat aber den Vorteil, daß der nur selten gewartet werden muß und praktisch nicht verstopfen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen