320d oder 330d
hallo freunde,
ich finde die seite mehr als interessant.
Ich würde gern wissen wie eure Meinung ist?!
Ich möchte mir gern ein 330d kaufen ab bj 2001 wegen dem scheinbaren Turboproblemen bei den modelen davor. Gibt es hier jemanden der sich mit diesem Auto auskennt?
Wieso sind kaum unterschiede zwischen dem 320d und dem 330d bei dem Gebrauchtwagenpreis?
Liegt das nur daran dass der 330d 150 Euro mehr steuern kostet im Jahr?
28 Antworten
...also 7,x Liter bei "absoluter Vollgasfahrt" oder auch nur bei sehr flotter Fahrt (>180KMH) sind NONSENS.
Ich habe meinen BC seit ca 40TKM nicht mehr zurückgestellt und liege lt. diesem bei 8,5L (Automatikgetriebe). Dabei fahre ich nicht sonderlich schnell, eher verhalten. Der AB/ "Langstreckenanteil" ist dabei allerdings nicht übermässig gross.
Ein Kumpel von mir ist Vertreter und braucht mit seinem 525dTA um die 8 Liter. Der fährt aber auch nicht übermässig flott, aber eben eher lange Strecken, bzw. er hat im Verhältnis zur Strecke wenige Kaltlaufphasen.
hmmm dann hat er mich wohl veräppelt als wir zusammen gefahren sind ist er teils wie ein verrückter gefahren wie er sonst so fährt kann ich natütlich nicht beurteilen.. naja egal... wie teuer sind den so die inspektionen? macht sich das bei einem 1l Hubraum mehr bemerkbar?
Gruß
Ck
Hmmmmm...
Also,über die Fahrleistungen beider brauchen wir glaub ich nicht zu diskutieren. Dass der 330d in allen Bereichen besser geht ist ist glaub ich unbestritten!!!
Aber ob dass 6000Euronen mehr wert ist???
Wenn hier manche schreiben,dass sie lieber einen nackten 330d kaufen würden als einen gut ausgestatteten 320d dann bitteschön!!! Denn Leutchen wünsch ich viel Spass auf den serienmäsigen Campingstuhlsitzen in windigem Baumarktstoff!!!!! 😛😛
Ist aber nur meine Meinung,und hoffentlich fühlt sich niemand hier angegriffen!!! 😉😉
Gehört hier zwar nicht ganz her, aber:
Ich fahre nen 318d Touring und der braucht im schnitt 6,3l auf 100km. Wenn ich auf der Autobahn max. Speed fahre brauche ich 8,0l, da man ja gelegentlich auch mal behindert wird oder die Geschwindigkeit begrenzt ist (Ausschlag der Verbrauchsanzeige bei Tempo 200, 11l). Ein Bekannter von mir hat nen 330d und braucht im Schnitt knapp unter 8,0l und bei max. Speed um 10l.
Ähnliche Themen
dein Einwand finde ich sehr gut.. ist für mich sehr interessant zu erfahren das der kleinste auch 6liter verbraucht somit der grosse als 330d im schnitt bei den 8 liter liegt.. nun das ist nicht so der grosse unterschied... miener verbraucht zur Zeit 13l und das benzin super.. :-(
@ Loscompactos
ich möchte mir keinen neuen kaufen soviel geld habe ich nicht.. aber einen 2001 würde ich mir zulegen da sind die preise kaum in diferenz zu 320d..
weis den jemand wie die motoren so über 100tKm sind? kann man sich dann noch einen kaufen oder eher die finger davon?
immerhin sieht man sehr viele 330d mit 300TKM die verkauft werden...
Also der 330D verbraucht im Schnitt 2-3 Liter mehr, wenn man aber verhalten fährt kommt man locker mit 7-8 Litern hin.
Der 330D bedeutet mehr Fahrspass, und eben auch höhere Kosten, die sich im Jahr auf locker mehrere Tausend Teuros im Jahr summieren.
Aber um dir einen ehrlichen Rat zu geben, wenn ein 330D zu sehr an deiner finanziellen Grenze nagt, dann greife lieber zu einen (neueren) 320D, ich denke 150 PS sind völlig ausreichend, ausserdem wiederspreche ich mal einem Vorredner und würde viel lieber einen gut ausgestatteten 320D nehmen, -als einen nackten 330D, dazu am besten einen mit möglichst geringer Laufleistung.
Denn eventuelle reperaturen kommen unverschämt teuer und man weiss nie wie der Vorgänger das Fahrzeug getreten hat. Und einen geschonten BMW der selten über 180 gefahren wird sucht man leider vergeblich 😉
gruß Tino
Hallo,
mit meiner Bemerkung "lieber einen nackten 330d als einen vollausgestatteten 320d" wollte ich keinem 320d-Faher auf den Schlips treten, sondern lediglich den gewaltigen Unterschied der Motorisierung darstellen. Damit meine ich auch nicht die reine Leistung, 136 oder 150 PS reichen normalerweise auch aus, sondern das Feeling, welches der 330d vermittelt. Der 330d ähnelt ein wenig den typischen BMW 6-Zylindern, leise, komfortabel und (für einen Diesel) einen seidenweichen Lauf.
Der 320d hingegen und da besonders der neue mit 150 PS (die 320d-Fans mögen es entschuldigen) ist zwar leistungstark, besitzt aber die Charakteristik eines typischen Diesels und ist ein wenig - ich wage es kaum auszusprechen - treckerartig.
Ich kenne beide Versionen sehr gut, bin mit 2 320d fast 300.000 km gefahren und mittlerweile auch fast 25.000 km mit dem 330d.
Natürlich haben meine Vorredner recht, indem sie auf die höheren Kosten eines 330d hinweisen. Die Rechnung muss jeder für sich selbst machen und entscheiden.
Natürlich ist mein Hinweis "lieber einen nackten 330d als ..." auch nicht wörtlich zu nehmen, aber er zeigt die Richtung auf.
In meinem konkreten Fall sieht es so aus, dass ich einen 330d touring Lifestyle Edition mit Business-Paket, Sportsitzen, Sportfahrwerk und ein paar Kleinigkeiten fahre. Für meine Bedürfnisse ist das Auto optimal ausgestattet. Der Listenpreis lag im letzten Herbst bei knapp 40.000,-- Euro. Ein 320d touring in (für meine Begriffe) Vollausstattung mit zusätzlich Navi, Soundsystem, ein paar Gimmicks und den Zusätzen, um die Ausstattungsunterschiede zum 330d auszugleichen hätte ebenfalls knapp 40.000,-- Euro gekostet.
Das Navi ist bei ehrlicher Betrachtung auch für mich als Vielfahrer eigentlich nur ein (schönes) Spielzeug, anstelle des Soundsystems erfreue ich mich lieber am Sound des 6-Zylinders und auf die paar Gimmick kann ich auch verzichten.
Ist natürlich nur meine persönliche Meinung!
Ich kann aber nur jedem Interessierten raten:
Fahrt wirklich einmal den 320d und den 330d nacheinander zur Probe. Zumindest jeder Motorfan wird danach auch sagen
"Lieber einen nackten 330d als ..."
Grüße
Matthias
Also ich hatte auch beide Fahrzeuge zum Test. Und wie man Sieht bin ich beim 330D stehen geblieben und habe mir so einen gekauft. Der Preis in der Anschaffung ist sicher etwas höher das ist mir klar aber das Auto ist einfach genial... der 320er ist mir da zu träge... meiner braucht je nach fahrweiße mit schlatgetriebe zwischen 6 - 8 Liter ständig voll stoff auf der Autobahn wie gesagt über 10 aber man kann auch sich da im zaum halten. Ich würde das Auto jeder Zeit wieder kaufen!
... und noch ein Hinweis zum Verbrauch bei 320d und 330d.
Mein 320d touring (136 PS) hatte über ca. 150.000 km einen Verbrauch von ziemlich genau 7.0 l/100 km gehabt. Mein 330d verbraucht ca. 7,7 l/100 km.
Der Mehrverbrauch beim 330d liegt also irgendwo zwischen 0.5 und 1.0 l/100 km und nicht bei 2-3 l/100 km. In Testberichten einiger Automagazine liegt der Unterschied sogar noch darunter.
Grüße
Matthias
Also ich fahre seit Oktober 2001 einen 330d touring mit M-Paket und Chip-Tuning. Der neue 320d kann in Sachen Beschleunigung mit einem 6-Gang-Getriebe schon anfangs mithalten..keine Frage. Aber die Laufruhe ist beim 330d schon erheblich größer...auch die Endgeschwindigkeit..da machen sich halt 6 Zylinder schon bemerkbar.
Es gab Probleme mit dem Turbolader, das ist richtig. Der wird aber von BMW kostenlos ersetzt...wenn man die erweiterte Garantie hat, empfiehlt sich aber immer.
Aber am heftigsten waren die Probleme der Modelle ab Januar 2002. Da hat Bosch die Fertigung der Einspritzpumpen nach Tschechien verlagert und die Qualität war saumies. Folge: Die Einspritzpumpe frisst sich fest, die Metallspäne verteilen sich im gesamten Kraftstoffkreislauf und durchschlagen sogar den Krafstofffilter, da der Diesel mit einigen 100bar Druck eingespritzt wird. Die Werkstatt muß in so einem Fall alles zerlegen und spülen, sonst passierts wie bei nem Freund von mir, dem 3 mal in 50.000 km die Pumpen verreckt sind und zum Schluß dann der Motor bei 200 auf der Autobahn :-)
Der 330d ist wirklich ein super Fahrzeug, den höheren Verbrauch nehme ich gerne in Kauf...fahre ihn aber auch mit 8,6 Liter auf 100km. Von nix kommt halt nix ;-)
Zitat:
Original geschrieben von DoozerMUC
Da hat Bosch die Fertigung der Einspritzpumpen nach Tschechien verlagert und die Qualität war saumies. Folge: Die Einspritzpumpe frisst sich fest, die Metallspäne verteilen sich im gesamten Kraftstoffkreislauf und durchschlagen sogar den Krafstofffilter, da der Diesel mit einigen 100bar Druck eingespritzt wird. Die Werkstatt muß in so einem Fall alles zerlegen und spülen, sonst passierts wie bei nem Freund von mir, dem 3 mal in 50.000 km die Pumpen verreckt sind und zum Schluß dann der Motor bei 200 auf der Autobahn :-)
Sind die Informationen amtlich? Das klingt ja echt heftig was du da schreibst, hab ich bisher noch nicht gehört das es so extrem sein soll. 3 Pumpen auf 50tsd Km ist erbärmlich, ich möchte nicht wissen was bei einer Reperatur der spaß kostet. Zwar wird das auf den ersten 100tsd Km auf Kulanz laufen, aber was ist wenn man mehr auf der Uhr hat...? 🙄
nachdenkliche grüße....
Die Probleme waren eigentlich Schlamperei der Werkstatt. Wenn nicht richtig gespült und gereinigt wird, dann bleiben Späne im Kreislauf und die neue Pumpe erwischt es wieder.
Mercedes hatte damals Pumpen aus der selben Serie von Bosch verbaut und wurde in der Automobil-Presse förmlich zerissen, weil sie die Kosten dem Kunden aufgebrummt hatten. Ich muß sagen, daß BMW sich bei meinem Freund absolut fair und kulant verhalten hat...er hat keinen Cent gezahlt und bekam auch ein Ersatzfahrzeug. Die Kulanz von BMW sucht ihresgleichen.
ohh danke Euch allen sehr.. ich finde Eure Tipps sehr interessant.. werde mich somit für den 330d entscheinden.. eigentlich für einen touring.. hat jemand erhahrung mit den TV Navis? MKII oder so wann gab es die und welchen kann man empfehlen... ich hatte bisher das Navi von VDO sodass die CDs jeder Zeit zu kopieren waren.. weis jemand wie das mit dem BMW NAVI ist?
Ich glaub über kopierte Navi-CDs sollten wir uns hier nicht unterhalten ... 😉 Hab aber gehört, daß diverse Kriminelle sowas machen ... (nein, niemand den ich kenne 😉 )
Mal zum eigentlichen Thema ... Wenn ein gebrauchter 330d nicht viel mehr kostet als ein gebrauchter 320d , dann würd ich ganz klar den 330d vorziehen. Im Zweifelsfall wurde der nämlich weniger getreten, um die selben Fahrleistungen zu erzielen, wie der 320d, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirken sollte ...