320d mit blue performance bestellen?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,
bin gerade dabei, mir die sinnvollen Extras für einen in Frage kommenden F31 zu konfigurieren. Immer an der Position "BMW Diesel mit Blue Performance" für schlappe 1190 Euronen komme ich ins Grübeln: Nehmen oder nicht?
Gegen eine Reduktion der Stickoxide hätte ich überhaupt nichts, nur gibt es, ausser den doch erheblichen Mehrkosten, auch gute Gründe gegen dieses Extra, beispielsweise Wartungsaufwand, Leistungsenbußen etc..?
Interessieren würde mich auch, wieviel Prozent der Neubestellungen des 320d mit dem Extra geordert werden und warum sich BMW auf der einen Seite die Öko-Verantwortung auf die Fahnen schreibt und dann ein so sinnvolles Extra, das überdies die Euro6-Norm ermöglicht, nicht serienmäßig anbietet.
Wie ist Eure Meinung bzw. Konfiguration ?

Gruß Petz4

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von petz4


Interessieren würde mich auch, wieviel Prozent der Neubestellungen des 320d mit dem Extra geordert werden und warum sich BMW auf der einen Seite die Öko-Verantwortung auf die Fahnen schreibt und dann ein so sinnvolles Extra, das überdies die Euro6-Norm ermöglicht, nicht serienmäßig anbietet.
Wie ist Eure Meinung bzw. Konfiguration ?

Gruß Petz4

Weil generell alle Hersteller nur das Gegenstück von dem anbieten, was von der Allgemeinheit als verwerflich oder unzeitgemäß angesehen wird. Für die meisten Deutschen ist Kohlendioxid das aktuelle IN - Topgift, also werden Modelle gebaut, die möglichst wenig an (übrigens absolut ungiftigem) CO2 ausstoßen.

Generell ist es aktuell aber schon so, dass die Möglichkeit, überhaupt ein Modell mit NOx - Speicherkatalysator erwerben zu können, lobenswert ist. Viele andere Dieselmodelle haben nur einen Oxidationskatalysator und einen DPF (letzeren hatten bis vor kurzen billigere Modelle sogar gar nicht).

Als sinnvoll, wenn auch überteuert, würde ich den NOx - Kat schon bezeichnen. Er verbessert (ähnlich den Autos, die man in den 80er Jahren gegen Aufpreis mit einem Katalysator aufrüsten konnte) mit Sicherheit den Wiederverkaufswert. Außerdem muss man weniger Wert auf eine niedrige NOx - Rohemission legen, die Abgasrückführungsrate kann verringert und die Verbrennungstemperatur gesteigert werden, beides steigert den Wirkungsgrad und senkt somit (zumindest theoretisch) den Verbrauch.

Mercedes gibt z.B. für seine schweren Lastkraftwagen, welche mit "Blue Tec" ausgerüstet sind (NOx - Katz mit Harnstoffeinspritzung, Ad Blue, gleiches Prinzip), einen um ein paar % geringeren Verbrauch an.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von petz4



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Weil generell alle Hersteller nur das Gegenstück von dem anbieten, was von der Allgemeinheit als verwerflich oder unzeitgemäß angesehen wird. Für die meisten Deutschen ist Kohlendioxid das aktuelle IN - Topgift, also werden Modelle gebaut, die möglichst wenig an (übrigens absolut ungiftigem) CO2 ausstoßen.

Generell ist es aktuell aber schon so, dass die Möglichkeit, überhaupt ein Modell mit NOx - Speicherkatalysator erwerben zu können, lobenswert ist. Viele andere Dieselmodelle haben nur einen Oxidationskatalysator und einen DPF (letzeren hatten bis vor kurzen billigere Modelle sogar gar nicht).

Als sinnvoll, wenn auch überteuert, würde ich den NOx - Kat schon bezeichnen. Er verbessert (ähnlich den Autos, die man in den 80er Jahren gegen Aufpreis mit einem Katalysator aufrüsten konnte) mit Sicherheit den Wiederverkaufswert. Außerdem muss man weniger Wert auf eine niedrige NOx - Rohemission legen, die Abgasrückführungsrate kann verringert und die Verbrennungstemperatur gesteigert werden, beides steigert den Wirkungsgrad und senkt somit (zumindest theoretisch) den Verbrauch.

Mercedes gibt z.B. für seine schweren Lastkraftwagen, welche mit "Blue Tec" ausgerüstet sind (NOx - Katz mit Harnstoffeinspritzung, Ad Blue, gleiches Prinzip), einen um ein paar % geringeren Verbrauch an.

Danke für Deine interessanten Ausführungen !
Da ich vorraussichtlich leasen werde, stellt sich die Frage, ob sich der evtl. erhöhte Wiederverkaufswert auch positiv auf die Leasingrate (durch den höheren Restwert) auswirken wird ?

wir haben gerade nen F11 für firmenleasing konfiguriert und der wurde in blue motion (aufpreis) leider nicht billiger, trotz leich geändertem lesingfaktors...daher wurde es der normale, da war dann noch luft für 500€ zubehör, was sonst wegen zuzahlungsgrenze rausgeflogen wäre...

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


nun mein F20 118d mit zulassung 12/2011 hatte 137 € steuer

Sicher? Alleine der Hubraumanteil der CO2-Steuer liegt schon bei 190€ (20 * 9,50€). Der neue ist teurer in der Steuer, weil die Freigrenze von 120g CO2 auf 110g CO2 abgesenkt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Deftl


nun mein F20 118d mit zulassung 12/2011 hatte 137 € steuer
Sicher? Alleine der Hubraumanteil der CO2-Steuer liegt schon bei 190€ (20 * 9,50€). Der neue ist teurer in der Steuer, weil die Freigrenze von 120g CO2 auf 110g CO2 abgesenkt wurde.

du hast recht, es waren 190€...ich habe in den abrechnungsbescheid geschaut, nicht in den jahresbescheid...., na das "beruhigt" a bisserl!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Aktuell jeden falls nicht. Stichwort Bestandsschutz. Aktuell ist es leider nicht möglich, ein Fahrzeug aus der alten Hubraumsteuer in die neue CO2-Steuer zu überführen. Vor allem viele Dieselfahrer ärgert dies sehr.
Es gibt entsprechende Überlegungen, jedoch gibt es bei ''alten'' Fahrzeugen das Problem, dass der Verbrauch nicht nach dem NEFZ ermittelt wurde.

Angeblich soll ja ab 2013 der Bestandsschutz wegfallen. Ich bin ja schon mal gespannt, wie die das mit einem Fahrzeug, das aktuell den höchsten Steuersatz pro 100 ccm (37.58 EUR, Selbstzünder ohne jegliche Abgasreinigung) hat, handhaben wollen. Für ältere Fahrzeuge dürfte der Untergang ebenfalls besiegelt sein, meiner würde von 187 EUR auf saftige 320 EUR steigen, und das, obwohl ich mit 5000 km Jahresfahrleistung und einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 8 l / 100 km garantiert weniger CO2 emittiere als ein durchschnittlich gefahrener Kleinwagen mit 30 EUR Jahressteuer.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Unvorstellbar, wie es heute aussähe, wenn in den 80ern der Kat nicht irgendwann Pflicht geworden wäre 🙄.

Allerdings. Ich kann mich noch gut erinnern, dass Anfang der 90er, als noch viele Fahrzeuge ohne Abgasreinigung unterwegs waren und es auch noch verbleiten Sprit gab, es reichte, ein paar Minuten an einer Hauptstraße mit dem Fahrrad entlangzufahren, um seine Kleidung dann wegen dem Abgasgestank lüften zu müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Angeblich soll ja ab 2013 der Bestandsschutz wegfallen. Ich bin ja schon mal gespannt, wie die das mit einem Fahrzeug, das aktuell den höchsten Steuersatz pro 100 ccm (37.58 EUR, Selbstzünder ohne jegliche Abgasreinigung) hat, handhaben wollen.

Viele werden sich darüber freuen. Problem bleibt hier aber wie gesagt die ''offizielle'' Verbrauchsermittlung. Daher ist es unrealistisch, dass sämtliche Fahrzeuge umgestellt werden. Vielleicht stellt man aber zu mindestens die Fahrzeuge um, die schon nach NEFZ ermittelt wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen