320d MH Touring langsame Top Speed und hoher AB-Verbrauch?
Hallo zusammen, seit 4 Wochen habe ich nun meinen 320d MH Touring mit mittlerweile > 6.000 km. Ich komme vom 420d Gran Coupe LCI als Schalter.
Mein 3er hat kein xDrive und keine schweren Extras wie AHK, Panoramadach, Memorysitze.
Vom Grundsatz her bin ich mit der Motor/Getriebe-Kombi sehr zufrieden. Nun kommen zwei Punkte, die ich besser verstehen will:
1. Er kommt mir auf der Autobahn so ab 160/170 kmh seeehr zäh vor. Mein Vergleich ist dabei mein 4er GC mit ebenfalls 190 PS. CW-Wert liegt bei beiden bei 0,27. Beide haben 225er Räder mit 18 Zoll. Der 4er war mit 240 angegeben und lief Tacho 247. Abzüglich Tachoabweichung dürften das reale 240 gewesen sein.
Mein 3er ist mit 230 kmh angegeben, kämpft hart und je nach Wind ist in der Ebene so bei Tacho 226 Schluss (das sind vermutlich echte 220). Wenn es leicht bergab geht sind es vielleicht mal Tacho 231/232 kmh.
2. Der Autobahnverbrauch liegt beim 3er gute 1-1,5 Liter höher.
Fahrweise: bei Tempolimit immer ca. 10 kmh schneller als erlaubt, sonst viel flottes Rollen mit so 180/190 und gelegentlich mal Top Speed.
Mein Gefühl ist: je schneller es wird, desto mehr geht die Verbrauchsschere im Vergleich zum alten 420d GC Schalter auf und desto zäher wird im Vergleich der Tempozuwachs.
Der 8. Gang der Automatik ist länger übersetzt als der 6. Gang bei der Schaltung.
Frisst der innere Widerstand der Automatik bei hohen Geschwindigkeiten so viel Effizienz und Kraft??
Oder lässt die Software mein Auto mit knapp 6.000 km noch etwas gebremst/fetter laufen?
Wie sind Eure Erfahrungen und wie schnell laufen Eure 320d MH Touring?
206 Antworten
Was sind denn Diesel-PS?
Zitat:
@lightmanager schrieb am 7. November 2020 um 10:40:35 Uhr:
Als es bei mir darum ging, meinen F31 LCI 320d nach drei Jahren zu ersetzen, stieß mir auch sauer auf, dass BMW den G21 320d offenbar kastriert hat, was den Topspeed angeht. Wenn ich mich recht erinnere, war mein letzter F31 mit 242 eingetragen, der F31 vor-LCI mit 237.Vermutlich wurde hier einfach versucht, die Differenz zu den höheren Motorisierungen größer zu machen.
Zum Thema Verbauch, etc. kann ich nicht viel beitragen, da ich mich final für eine andere Motorisierung entschieden habe...
Früher war alles besser..?
Dein F31 LCI 320d hatte 226kmh Vmax eingetragen.
Mein F31 LCI bj 2016 320d war mit 230 eingetragen, mein F31 320d bj 2018 ist mit 226 eingetragen. Gleiches Auto. Gleicher Motor. Hm.. beide laufen aber 241 Lt. HUD und sind dort begrenzt.
Kommt noch besser, der E91 mit 184PS ist mit 231 km/h eingetragen.
Ähnliche Themen
G21 non MH
19“ Sommerreifen
231 auf der freien Bahn mit relativ wenig Anlauf.
Weiß jemand wie sich das M Sportpaket auf den Luftwiderstand auswirkt?
Kann eigentlich physikalisch nicht sein, aber ich habe sogar das Gefühl, dass mein 320d MH G21 auf 17“ Winterreifen NRFT träger beschleunigt als auf 19“ RFT Sommer-Bereifung.
Verbrauchstechnisch liege ich bei ca. 6,4 l bei doch recht sportlicher Fahrweise und ca. 70% den Fahrerlebnisschalter auf Sport. Wenn man es wirklich drauf anlegt geht er auch unter 5,0 l.
Endgeschwindigkeit recht zäh, aber 230 km/h sind schon recht gut erreichbar.
Danke Euch für all die Beiträge. Es scheint (leider) so, als wäre mit meinem 3er nix verkehrt und alles normal.
Wie oben beschrieben, mein Vergleich ist mein alter 420d GC als Schalter.
Unterm Strich kann es vermutlich nur die Stirnfläche sein (den cw-Wert ist bei beiden 0.27) und der innere Widerstand der Automatik, der sich bei hohen Geschwindigkeiten besonders auswirkt.
Ich habe nochmal in die technischen Daten des 4ers geguckt für mehr Widerstand bei der Automatik spricht auch:
420d GC Schalter: 240 km/h
420d GC Automatik: 231 km/h
Ob ein Auto 20/30 kg mehr wiegt, dürfte beim Topspeed nicht von Einfluss sein, was hier auch Einige bestätigen.
Und trotzdem bleibt für mich so ein bisschen die Frage, wo die Kraft "verpufft". Denn 2 Wochen vor Lieferung meines 3er hatte ich einen Passat Variant mit 2,0 TDI und 150 PS. Der fühlte sich im höheren Geschwindigkeitsbereich ungefähr an wie mein 3er. Aber natürlich ist das subjektiv.
Vielleicht lösen sich mit mehr Kilometern ja noch von der Software ein bisschen die Zügel. Ich werde berichten.
Der Passat sollte deutlich leichter sein als der 3er
Der Passat Variant TDI 150 PS wiegt 1591 kg und bietet laut VW folgende Leistungen:
Beschleunigung 0-100 kmh 8,9 sek
Endgeschwindigkeit 216 kmh
Jukka
Gestern habe ich nochmal einiges an Zeit auf der A23 verbracht. Richtung Norden und paar Stunden später Richtung Süden.
Ohne Gefälle oder Steigung Tacho 226 km/h. Das dürften reale 220 sein.
Von den versprochenen realen 230 km/h weit entfernt und vom alten 420d GC Schalter satte 20 km/h langsamer (Tacho 247 km/h / real ca. 240 km/h).
Der Wagen hat mittlerweile 7.200 km runter. Es kann also nur liegen an Kombi + Automatik.
Oder ist das M-Paket ein aerodynamischer Ziegelstein?
Ich werde mal mit dem Freundlichen reden. Das Unverständliche ist, dass der Wagen sich im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich durchaus nach 190 PS anfühlt. Sobald man über 170/180 km/h fährt, wird es sooooo zäh.
Ich will nicht zu sehr darauf rumreiten, aber Tacho 226 km/h konnte der 150 PS Passat Variant DSG auch. Gegen einen 190 PS Passat oder A4 dürfte nicht der Hauch einer Chance sein.
Ohje. Hoffe das es ein Einzelfall ist und sie was finden.
Ich wäre wirklich enttäuscht wenn meiner das „Problem“ auch hätte.
Ich schalte bei meinem A4 B9 (190PS) bei ca 215 km/h in den 6.Gang.
Aber durch die ganzen Euro 6d (temp) Vorgaben, sind die Kisten obenrum alle träge geworden. Kann vllt ein technisch versierter hier erklären. Die Abgasreinigung frisst irgendwie power...
Aber auch die Automatik finde ich verschlechtert den Durchzug bei höheren Geschwindigkeiten.
Damals, 2017 bin ich den A4 als Schalter und als Automatik gefahren. Ich war so froh das es den 190Ps noch als Schalter gab. Jetzt gibt es leider keine Schalter mehr ab 320d. Einen 325d auch nicht mehr um das mit der Mehrleistung zu kompensieren und der 330d ist bei uns im Fullleasing einfach zu teuer. (Auch wegen dem Verbrauch)
Nächste Woche wird meiner zusammengeschraubt. Hoffe nicht an einem Montag :-)
Ich habe auch das Gefühl, dass die Endgeschwindigkeit bei den kleineren (318-320) Motorisierungen bei dem G20/G21 eher unrealistisch ist. Meiner 320i xDrive ist auch mit 230 Km/H eingetragen, davon habe ich aber maximal 230 laut dem Tacho gesehen. Leicht bergauf ist es dann max. 225. Klar, die Witterungsbedingungen können dafür verantwortlich sein, z.B. der Gegenwind, der auf diesen Geschwindigkeiten schon nicht unwesentlich wichtig ist.
Für mich Spielt es fast keine Rolle, da ich mehr als 220 nur paar Mal im Jahr fahre, wenn es richtig eilig ist. Und 200 erreicht auch der 320i schnell genug.
Zitat:
@fkt_2 schrieb am 11. November 2020 um 08:50:38 Uhr:
Gestern habe ich nochmal einiges an Zeit auf der A23 verbracht. Richtung Norden und paar Stunden später Richtung Süden.Ohne Gefälle oder Steigung Tacho 226 km/h. Das dürften reale 220 sein.
Von den versprochenen realen 230 km/h weit entfernt und vom alten 420d GC Schalter satte 20 km/h langsamer (Tacho 247 km/h / real ca. 240 km/h).Der Wagen hat mittlerweile 7.200 km runter. Es kann also nur liegen an Kombi + Automatik.
Oder ist das M-Paket ein aerodynamischer Ziegelstein?Ich werde mal mit dem Freundlichen reden. Das Unverständliche ist, dass der Wagen sich im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich durchaus nach 190 PS anfühlt. Sobald man über 170/180 km/h fährt, wird es sooooo zäh.
Ich will nicht zu sehr darauf rumreiten, aber Tacho 226 km/h konnte der 150 PS Passat Variant DSG auch. Gegen einen 190 PS Passat oder A4 dürfte nicht der Hauch einer Chance sein.
Ich habe den 320d jetzt seit knapp 16.000km und habe auch das Gefühl, dass andere Fabrikate mit gleicher oder weniger Motorleistung im oberen Geschwindigkeitsbereich besser gehen.
Die Beschleunigung ist gefühlt sehr gut, wahrscheinlich weil das Getriebe in den unteren Gängen kurz übersetzt ist und die ZF-Automatik sehr schnell schaltet.
In den Gängen 7 und 8 wird es dann etwas zäh.
Auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, fand ich das Mercedes-Pendant 220d (damals mit 170 PS) mit 9g-Tronic ausgewogener. Die Beschleunigung war gut, die Endgeschwindigkeit höher und auf der Autobahn war man aufgrund des 9. Gangs deutlich drehzahlärmer und leiser unterwegs. Verbrauch ist nahezu identisch.
Dafür hört sich der 320d deutlich „undieseliger“ an. Nicht von der Lautstärke her, sondern vom Klangbild. Dies hat BMW deutlich besser hinbekommen.
Ich kann nur für meinem F31 320d mit Sportautomatik sprechen, den ich bis Juli hatte. Der ging ziemlich gut und hat die Höchstgeschwindigkeit ziemlich schnell erreicht. Beim G21 bin ich habe ich mich für den 330d entschieden. Nicht weil mir der 320d zu schwach gewesen wäre. Ich wollte noch ein wenig 6 Zylinder Spaß haben bevor wir bald alle 3 Zylinder fahren müssen oder elektrische Tretroller.
Den 330d habe ich bisher noch nicht bis in den Begrenzer bekommen. Und jetzt mit Winterreifen (bis 210 km/h) wird das nichts mehr bis Ende März. 😰
Kann es sein das der 8. Gang als „Spargang“ ausgelegt ist?
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe geht die Automatik in der Ebene bei Volllast in den siebten Gang zurück. Schalte ich dann in den 8. und es ist eben passiert relativ wenig bis gar nichts. Hab ich leichtes Gefälle dann klettert er natürlich von der Höchstgeschwindigkeit her nochmals bis genau 240 Stunden Kilometer und dann regelt er ab. In der Ebene sind die 240 Stunden Kilometer laut Tacho kaum zu erreichen. Vielleicht verändert sich ja noch was mit zunehmender Laufleistung. Derzeit steht das Fahrzeug bei knapp 16.000 km.
Ich fahre einen Kombi 320D XDrive.