320d M47 Charakteristik und Vmax
Hallo Leute,
ich habe für einen relativ guten Kurs einen e46 Facelift als 320d (150 PS) gekauft. Der Wagen hat eine eingetragene Leistungssteigerung auf 130kW~177PS mit angeblichen 175tkm.
Ich bin bisher 2.0 Tdi´s gewohnt als Pumpe Düse, die einen kräftigen Turbopunch haben. Diesen konnte ich bei dem BMW nicht mal ansatzweise spüren. Gerade in den Gängen 1-3 scheint der Turbolader fast dann anzulaufen, wenn das Drehzahlband zu Ende ist. Zudem fühlt er sich unterhalb von 2500 rpm an wie ein 80 PS Wagen. Vom Motor her ist der Wagen gefühlt, wie ein Panzer - einfach nur behäbig. (Vom Fahrwerk bin ich allerdings begeistert, habe dieses "sportlich ausgelegte Fahrwerk" oder wie es sich auch immer nennt.
Auf der Autobahn im 4. oder 5. Gang geht er dann eigentlich ganz gut vorwärts. Gefühlt wie ein 2.0 TDI mit 140 PS. Allerdings ist dann schon bei Tacho 210 kmh Schluss, während er mit 222 kmh lt. Schein angegeben ist.
Gerade mit dem "Tuning" sollte er sich doch deutlich agiler anfühlen als ein 2.0 TDI oder zumindest gleichwertig.
Könnt ihr dieses Verhalten bestätigen oder was könnte Defekt sein? Wie sind eure Erfahrungen.
Viele Grüße
165 Antworten
Ich verstehe nicht warum du jetzt wieder ein mechanisches Teil auf verdacht tauscht, was problemlos geprüft werden kann. Den Ladeluftkühler einfach mit einem Hochdruckreiniger entgegen der Luftführung durchspülen und auf Dichtheit prüfen. Aber wenn du offensichtlich nichts siehst ist er sicher nicht für dein Problem verantwortlich.
Eher würden mich die 500 mbar
stören, weil das eben genau zu deinem Problem passt, da du nicht die volle Leistung hast.
Ja. Ich werde nochmals alles prüfen. Eine weitere Anomalie muss ich noch mitteilen: er erreicht zwar nicht die volle Leistung, hat aber auf der Autobahn auch bei 2000rpm ordentlich Drehmoment im 5. Gang. In der Stadt bewegt er sich allerdings nicht vom Fleck bei 2000 rpm
Was unterscheidet die Autobahnfahrt von der Stadtfahrt ist eine interessante Frage...
Da ja die 500 mbar nach dem Druckwandler gemessen sind, kann das auch in Ordnung sein.
Evtl. benötigt er die maximalen 650 mbar um kleinere Verluste auszugleichen, aber 500 mbar reichen um die Stange komplett anzuziehen.
Mit ISTA kann man die Ansteuerung des Druckwandlers testen, sollte aber passen wenn ein 2.ter getestet wurde.
Es spricht halt einiges für die Ansteuerung des Turboladers. Du hast in gewissen Drehzahlbereichen keine Leistung und der Fehler Ladedruck zu hoch. Das passiert wenn die VTG nicht passt.
Was macht denn die Momentanverbrauchsanzeige wenn du in der Stadt Leistung abrufen willlst und nicht vom Fleck kommst?
Vollanschlag oder nur bis zur Hälfte? (10 - 12l)
Danke für die Rückmeldung. Habe gestern mit RG das gesamte Unterdrucksystem nochmal gemessen. Auch während der Fahrt mit nem Messgerät, es wird schön gleichmäßig geregelt.
Wenn ich mit RG ansteuere bekommt die Unterdruckdose bis zu 600 mbar, das sollte also passen. Druck auf und zu passt auch. Ich schließe das Unterdrucksystem damit wirklich aus.
In der Stadt geht die Verbrauchsanzeige schon auf 20l, nur nach etwa 5 sec. Die braucht der Turbo gefühlt, um etwas Druck aufzubauen. Auf der Bahn ist die Anzeige bei max. 16l, mehr geht nicht.
Würde auch den Turbo vermuten, wenn die Leistung mit dem vorherigen in Ordnung gewesen wäre.
Momentan habe ich 2 Ansätze:
- LLK, weil die Druckregelung nicht funktioniert. Wobei ich mich hier Frage, ob der gemessene Ladedruck einen Einfluss auf die Einspritzmenge hat oder nicht. Weiss das jemand?
- AGR nochmal prüfen. Mein Blech ist vllt nicht komplett Dicht und das AGR ist im offenen Zustand hängen geblieben. Also nochmal ausbauen, komplett reinigen und auf Dichtheit prüfen.
Ähnliche Themen
Die Ladedruckregelung hat natürlich Einfluss auf die Einspritzmenge.
Das komische ist, dass bei dir kein Fehler angezeigt wird.
Ladedrucksensor sollte dann hinterlegt sein.
Dann gibts noch dem Ladedrucktemperatursensor.
Den könntest du auch mal auslesen, ob die Werte halbwegs stimmen können.
Bist du dir sich, dass das Fahrzeug die originale Software drauf hat?
Das sind alles Parameter, die beim Optimieren gerne geändert werden.
Temperatursensoren und Luftmassen.
Bei mir z.B. (M57) ist der Luftmassenmesser ausprogrammiert und ein Wert von "unendlich" gemessener Luftmasse hinterlegt. Wenn ich den LMM anstecke, hat er weniger Leistung, da er als "Begrenzer" funktioniert. Merkt man hauptsächlich bergauf bei höheren Geschwindigkeiten. Da begrenzt der LMM die Leistung, da zu wenig Luftmasse vorhanden. Da ja natürlich die Einspritzzeiten erhöht/verlängert wurden und bei maximalen Drehmoment die Luftmasse fehlt. Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Den Ladedrucksensor habe ich ja geprüft, der ist in Ordnung. Den Ladedrucktemperatursensor habe ich gestern auch gemessen. Scheint ok zu sein. Also alles zwischen 30 und 60 °C, wenn ich mich recht entsinne.
Ohh, ich habe gedacht, dass bei mir nur ne Box drin ist und an der Software nichts gemacht wurde (Habe die Box ja schon ausgebaut). Hast du auch ne Box drin?
Ich habe einen Bekannten, der mir die Software neu draufmachen kann. Sollte ich mal machen lassen.
Ja, die Temperaturen passen.
Es ist nur eine Vermutung. Wer weiß was hier schon alles gemacht wurde. Du hast ja das Fahrzeug schon "defekt" gekauft. Und einen direkten Fehler hast du ja auch nicht im Speicher stehen.
Ich hab keine Box drinnen. Direkt aufs Steuergerät gespielte Software.
Ein Versuch ist es Wert. Eventuell auch mal die Kontakte am Steuergerät prüfen. Mal aus und wieder einstecken.
Mehr fällt mir auch nicht ein. Wenn so alles passt bleibt nur noch die Ansteuerung/Auswertung, also die Motorsteuerung oder halt ein defekt im Motor.
Habe in der diesel Bibel gelesen. Für den m57 motor ist dort als mögliche Ursache für leistungsverlust eine undichte ansaugbrücke aufgeführt. Habt ihr von so einem Fall mal gehört?
Bei undichter Ladebrücke muss nicht unbedingt die Lampe angehen. Allerdings rußt der dann in der Regel beim Beschleunigen.
Du hast es wahrscheinlich schon geschrieben, aber ich weiss es nicht mehr. Rußt Deiner bei Vollgas, wenn man von unten raus beschleunigt?
Ein intakter 320d, der ab und zu mal Drehzahl bekommt, um den DPF freizubrennen, sollte gar nicht rußen.
Je länger ich mir mitlese, umso besser gefällt mir mein eigener 320d. Der läuft bei mir abgesehen von mehreren Injektoren und der KGE seit über 300.000 km und 15 Jahren in meinem Besitz fehlerfrei und hat immer seine Leistung gebracht. Leider wird der in den nächsten Wochen dem TÜV erliegen und verschrottet.
Ja. Ich habe auch langsam die Faxen dicke. Aber nachdem ich schon so viel Zeit investiert habe, will ich nicht aufgeben. Ich weiss, dass er noch lange laufen wird, wenn dieses Problem behoben ist (obwohl er ja auch so läuft).
Rußen tut er nicht beim Beschleunigen. Nur ohne LMM rußt er von unten raus extrem, hat dafür aber Drehmoment. Generell leuchtet bei mir die Lampe nie...
Der einzige Fehler den ich bekomme ist Regelabweichung pos. (zu niedriger Ladedruck).
Werde noch die Ansaugbrücke mal abdrücken und die Software neu draufmachen lassen.
Ich habe vorhin von einem Fall gelesen, der die gleichen Symptome wie bei mir hatte. Da war der AGR Kühler undicht. So ein Bauteil ist bei mir glaube ich nicht vorhanden.
Aber vom Effekt her das gleiche Problem...
Was mach der Raildruck?
Lässt sich schön mit inpa auslesen.
Sonst mal einen revidierten Lader montieren. Gibt's für 200 Steine im Auktionshaus.
Ist Kat/DPF frei?