320d M47 Charakteristik und Vmax
Hallo Leute,
ich habe für einen relativ guten Kurs einen e46 Facelift als 320d (150 PS) gekauft. Der Wagen hat eine eingetragene Leistungssteigerung auf 130kW~177PS mit angeblichen 175tkm.
Ich bin bisher 2.0 Tdi´s gewohnt als Pumpe Düse, die einen kräftigen Turbopunch haben. Diesen konnte ich bei dem BMW nicht mal ansatzweise spüren. Gerade in den Gängen 1-3 scheint der Turbolader fast dann anzulaufen, wenn das Drehzahlband zu Ende ist. Zudem fühlt er sich unterhalb von 2500 rpm an wie ein 80 PS Wagen. Vom Motor her ist der Wagen gefühlt, wie ein Panzer - einfach nur behäbig. (Vom Fahrwerk bin ich allerdings begeistert, habe dieses "sportlich ausgelegte Fahrwerk" oder wie es sich auch immer nennt.
Auf der Autobahn im 4. oder 5. Gang geht er dann eigentlich ganz gut vorwärts. Gefühlt wie ein 2.0 TDI mit 140 PS. Allerdings ist dann schon bei Tacho 210 kmh Schluss, während er mit 222 kmh lt. Schein angegeben ist.
Gerade mit dem "Tuning" sollte er sich doch deutlich agiler anfühlen als ein 2.0 TDI oder zumindest gleichwertig.
Könnt ihr dieses Verhalten bestätigen oder was könnte Defekt sein? Wie sind eure Erfahrungen.
Viele Grüße
165 Antworten
Hatte mal an meinem 320 cd den Endschalldämpfer ( Doppelrohranfertigung ) abgebaut, weil eine Schweißperle drin nervig geklappert hatte.
Vom Sound und der Lautstärke her - absolut keine Änderung. Drum dachte ich, wird als Rückstauelement gebraucht ?
Ansonsten hätte sich BMW die Kosten und den Ballast sparen können - ein durchgängiges Rohr hät´s auch getan 😉
Zitat:
@ik91 schrieb am 19. Juni 2020 um 09:11:39 Uhr:
Noch eine Frage: an dem Rohr vom LMM zum Turbo ist noch eine Einspeisung von unterhalb des Luftfilters. Denke, dass er vom Kurbelgehäuse kommt. Kann er von dort Falschluft ziehen? bzw. ist dort Fehlerpotenzial?, wenn z.B. ein Riss in der Ansaugbrücke wäre...
Ähm,
Die Kurbelgehäuseentlüftung mit der Membran und dem Filter (ölabscheider) hattest du gewechselt?
Zitat:
@driver95 schrieb am 19. Juni 2020 um 10:31:03 Uhr:
Zitat:
@ik91 schrieb am 19. Juni 2020 um 09:11:39 Uhr:
Noch eine Frage: an dem Rohr vom LMM zum Turbo ist noch eine Einspeisung von unterhalb des Luftfilters. Denke, dass er vom Kurbelgehäuse kommt. Kann er von dort Falschluft ziehen? bzw. ist dort Fehlerpotenzial?, wenn z.B. ein Riss in der Ansaugbrücke wäre...
Ähm,
Die Kurbelgehäuseentlüftung mit der Membran und dem Filter (ölabscheider) hattest du gewechselt?
Jap, ist komplett neu gekommen.
Kann man bei einem Diesel Falschluft mit Bremsenreiniger prüfen? Also ich z.B. würde Bremsenreiniger auf den Ventildeckel sprühen und gucken, wie er reagiert.
Möglich?
Ähnliche Themen
Hab ich noch nie gehört ? Was soll er tun ? Verdampft doch sofort....oder meinst Du, dass die Gase eingesaugt werden und die Drehzahl hochgeht ? Dann müsstest Du aber schon einen guten Luftspalt haben... damit sich da was rührt..
Hat der da nicht überdruck im Ventildeckel ?
Beim Diesel hast du keinen Unterdruck "im Motor".
Das einzigste wo er Falschluft ziehen kann ist die Unterdruckleitung.
Aber wenn du sagst dass nach längerer Zeit noch Unterdruck im System ist wenn du einen Schlauch abziehst, sollte dies nicht der Fehler sein.
Und wenn an der Ladeluftstecke etwas undicht ist würdest du es zuerst hören, bevor du "enormen" Leistungsverlust feststellst. Des öfteren geht der Schlauch zum Ladeluftkühler kaputt.
Einer im Auto gas geben, der andere kontrollieren. Wenn hier was undicht ist was zu deinem Fehler führt, hörst du es.
Dann kommt noch die Abgasseite,die deinen Turbo antreibt. Krümmer kannst du überprüfen, sollte man aber im Innenraum riechen, wenn hier was undicht ist. Eher ein Problem der 6 Zylinder Diesel. M57N.
Dann kommt schon der Motor, wenn hier ein Kolben defekt ist (z.B. durch nachtropfende Injektoren, oder zu hohe Abgastemperaturen durch den Chip) kann sich nicht der Ladedruck nicht aufbauen und entweicht zwischen Kolben und Zylinder. Dies merkst man im Anfangsstadiumt im unteren Drehzahlbereich.
Ja Leute, aaaber der Motor läuft doch ziemlich gut ohne LMM. Damit sind alle Fehlerquellen bzgl. Unterdruck, Turbo oder Injektoren außen vor.
Es muss ein Problem mit der gemessenen Luftmasse vorhanden sein, falls der LMM nur die maximale Einspritzmenge begrenzt.
Ich nehme an, dass der neue LMM von Pierburg funktioniert. Demensprechend zieht er Falschluft, die der LMM nicht misst und die Einspritzmenge nicht freigibt.
Und jetzt müssen alle Theorien her, wo die Falschluft reinkommen kann. Ich habe bisher die Vermutung, dass er über die Leitung der Kurbelgehäuseentlüftung zieht...
Damit ich den Fehler besser eingrenzen kann möchte ich die Leitung von der Entlüftung zum Ansaugschlauch abmachen und abdichten. Die Entlüftung würde zum Test in die Luft pusten.
Ist dieser Test technisch gesehen bedenklich? Gibt es etwas zu beachten?
Schläuche sehen in Ordnung aus
Nur der ladeluftkühler irgenwie nicht. Der hat sehr viel festgebackenes Öl auf der einströmseite...
Also wenn ich bei meinem touring kickdown mache,dann ist bei 100-120 Schluss mit kickdown..Gänge 1-3 geht schon.
Also von Werk ohne Tuning.
Bin da leider auch etwas enttäuscht.
Zitat:
@ik91 schrieb am 19. Juni 2020 um 13:20:39 Uhr:
Ja Leute, aaaber der Motor läuft doch ziemlich gut ohne LMM. Damit sind alle Fehlerquellen bzgl. Unterdruck, Turbo oder Injektoren außen vor.
Es muss ein Problem mit der gemessenen Luftmasse vorhanden sein.......
Tja...wenn Du den hier nicht ausprobierst, bin ich erstmal raus mit meinen Ideen....
13627788744
Gruß,
Thomas
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 21. Juni 2020 um 09:48:31 Uhr:
Zitat:
@ik91 schrieb am 19. Juni 2020 um 13:20:39 Uhr:
Ja Leute, aaaber der Motor läuft doch ziemlich gut ohne LMM. Damit sind alle Fehlerquellen bzgl. Unterdruck, Turbo oder Injektoren außen vor.
Es muss ein Problem mit der gemessenen Luftmasse vorhanden sein.......Tja...wenn Du den hier nicht ausprobierst, bin ich erstmal raus mit meinen Ideen....
13627788744Gruß,
Thomas
So habe nochmals alles durchdacht. Noch ein LMM von Bosch zum test hat nichts gebracht. Wenn ich ohne LMM fahre, zieht er zwar besser, aber russt auch sehr stark, wenn ich beclsvhleunige, entsprechd bekommt er also auch mit LMM zu wenig Luft.
Habe den Unterdruck am turbo gemessen. Vor dem druvkwandler sind etwa 750 mbar. An druvkwandler kommen max 500 mbar raus. Allerdings reichen diese 500 mbar zumindest im Leerlauf aus, um die druckdose komplett anzuziehen.
Falls hier Einwände sind, bitte melden.
Habe einen neuen Ladeluftkühler bestellt. Gehe auch davon aus, dass er undicht ist. Er ist aus jeden Fall eine potenzielle Fehlerquelle.