320d G20 - Größere Tanks
Hallo,
ich bin im Konfigurator auf die Option Höheres Tankvolumen für Diesel und AdBlue gestoßen.
Der Konfigurator gibt nur positive Argumente.
Wüsste jemand was die Nachteile bei dieser Option sind ? Geringeres Kofferraumvolumen, Reserverad, geänderte Abgasanlage (wie beim A4) ?
Danke
Jungle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Genie21 schrieb am 26. März 2019 um 07:12:35 Uhr:
Zitat:
@webdesigne.at schrieb am 26. März 2019 um 07:04:20 Uhr:
NA das sind ja Aussichten....Frechheit das nun der "normale" Tank ne Sonderausstattung ist. BMW entwickelt sich immer mehr zum Unterdurchschnittshersteller...
Wieso? @webdesigne.at. BMW hat sich den neuen Fahrzyklus nicht ausgesucht? 600km sind für viele Fahrer 1,5x im Monat tanken. Leichter ist sportlicher. Leichter ist Umwelt schonender. Was nun „normal“ ist, ist eine Frage der Zeit in der man sich befindet und die dreht sich momentan schnell. Im Webdesign man auch höchst kreativ? Das Spiel mit Tankgrößen hat BMW auch nicht erfunden.
Erfunden haben die es eh nicht aber muss man jeden Schei... mitmachen? Ist ja lächerlich. Die Leute kaufen sich keinen BMW 2l Diesel um ein Speedrekord aufzustellen oder das Auto fürs Zentrum/Kurzstrecke und 4800km im Jahr zurückzulegen. Sondern man kauft sich zu 90% das Auto deshalb weil man einen BMW sparsam und sehr weit fahren kann ohne tanken zu müssen. Einen 40l Tank hast in einem Peugeot 106. Nur zum Vergleich wie tief schon BMW gesunken ist. Hat ja nichts mit der Zukunft zu tun. Schließlich verbrauchen die neuen Modelle auch kaum weniger als die jetzigen, oder eben unmerklich weniger. Ich bin mein ganzes Leben immer nur BMW gefahren aber beim nächsten Auto werde ich mir das gut überlegen. Allein Geld dafür zu verlangen das man einen normalen Tank möchte ist eine Frechheit. In einigen Jahren wirst für die normale Frontscheibe auf einen Aufpreis zahlen dürfen.
Von den lächerlichen Paketzusammenstellungen möchte ich garnicht reden.
141 Antworten
Zitat:
@lyas schrieb am 25. April 2019 um 09:12:46 Uhr:
Die Reifen und Bremsen "haben" sicher keinen "CO2-Wert". Was Du meinst sind Feinstaubemissionen, die durch Reibung und dadurch durch Abnutzung entstehen. Komplett anderes Problem.
Hallo,
Die Reifen und Räder haben eine sehr große Einwirkung an CO2 Emissionen. BMW liefert in allen Preislisten die CO2 Werte für jeweilige Motorisierung und Räderkombination. Die Unterschiede sind meistens maximal ca. 10 g/km. Anbei die Tabellen von G20 als Bilder. Zusätschlich haben die Reifenfabrikaten unterschiedliche Rollwiederständer, die Unterschiede können uber 10% sein. Diese werten kann man z.B. in verschiedenen Reifentesten und heute auch in EU Reifenetiketten rechercieren.
Es wäre schön, wenn man als Fakten nur solche Sachen schreibt, die man auch kennt und/oder recherciert hat. Jemand kann auch die falschen Sachen glauben und wird dann negativ überrascht, wenn die Tatsachen klar werden.
LG
Jukka
ich glaube was BMW mit dem kleinen Tank vorhaben würde ist herauszufinden wie groß die Akzeptanz für den kleineren Tank sein wird. Sie fängt zuerst mit dem verbrauchsoptimierten 320d an. Ohne den 170 euro Aufpreis würde keiner den kleineren Tank nehmen, macht der Versuch keinen Sinn! Wenn die Zahl der Käufer für einen kleineren Tank eine gewisse Schwelle übertrifft, wird BMW zukünftig kleineren Tank serienmäßig anbieten, vor allem für die Zielgruppe der Dieselfahrer!
Also sehr clever gemacht. Eben wenn keiner den kleinen Tank nimmt, macht BMW Gewinn mit dem Aufpreis. Wenn aber erfolgreich ist, dann erhält BMW die erweiterte CO2 Reduzierung gesichert.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 25. April 2019 um 10:57:07 Uhr:
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 25. April 2019 um 10:01:29 Uhr:
Na schön, dass einem hier erklärt wird, dass das Gewicht einen Einfluss auf die Abgaswerte hat; das war hier wahrscheinlich noch niemanden klar. [Ironie aus]
Webdesigner sprach nicht von allgemeinen Annahmen, warum das so ist, sondern von Nachweisen. Das kann ich bei der Aufzählung der verschiedenen Motoren und CO2-Werte nicht erkennen; das sind immer noch Spekulationen.Und die umgekehrte Aussage, dass es Geldmacherei wäre ist Spekulation oder Beleg? 🙂
Die Erklärung wurde doch geliefert: der WLTP-Zyklus wird mit 90% Tankinhalt gefahren. D.h. wir sprechen hier von rund 20kg mehr oder weniger. Das ist ein Faktum - mir ist nicht klar, was Du da noch zusätzlich belegt haben willst.
Vergessen wird übrigens in diesem Zusammenhang auch, dass man für die paar Euro auch einen größeren AdBlue-Tank bekommt, der einem einen enormen Reichweitenvorteil mit einer AdBlue-Füllung bringt.
Damit das nicht falsch rüberkommt: Ich gebe der Vermutung ja recht, dass es damit zusammenhängen kann aber wäre interessant zu hören, ob jemand das bestätigen kann, dass das der wahre Grund ist.
Ich sage es mal anders herum: Der Einkaufspreis für den kleineren (Add Blue und Treibstoff) ist wahrscheinlich sehr nahe an dem vom großen Tank und die Montagekosten sind identisch. Ist recht wahrscheinlich, dass der kleine Tank genutzt wurde, um auch die letzten Prozentpunkte für die Abgaswerte herausholen; aber: BMW versucht daraus auch noch Kapital zu schlagen mit einem relativ hohen Aufpreis.
Wenn es nur wegen der Umweltwerte wäre, hätte man den Aufpreis auch deutlich kleiner gestalten können. Mercedes macht das auch, nimmt aber nur ein Drittel des Aufpreises - so macht man das als fairer Partner dem Kunden gegenüber und darum geht es.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 25. April 2019 um 12:26:51 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 25. April 2019 um 10:57:07 Uhr:
Und die umgekehrte Aussage, dass es Geldmacherei wäre ist Spekulation oder Beleg? 🙂
Die Erklärung wurde doch geliefert: der WLTP-Zyklus wird mit 90% Tankinhalt gefahren. D.h. wir sprechen hier von rund 20kg mehr oder weniger. Das ist ein Faktum - mir ist nicht klar, was Du da noch zusätzlich belegt haben willst.
Vergessen wird übrigens in diesem Zusammenhang auch, dass man für die paar Euro auch einen größeren AdBlue-Tank bekommt, der einem einen enormen Reichweitenvorteil mit einer AdBlue-Füllung bringt.
Damit das nicht falsch rüberkommt: Ich gebe der Vermutung ja recht, dass es damit zusammenhängen kann aber wäre interessant zu hören, ob jemand das bestätigen kann, dass das der wahre Grund ist.Ich sage es mal anders herum: Der Einkaufspreis für den kleineren (Add Blue und Treibstoff) ist wahrscheinlich sehr nahe an dem vom großen Tank und die Montagekosten sind identisch. Ist recht wahrscheinlich, dass der kleine Tank genutzt wurde, um auch die letzten Prozentpunkte für die Abgaswerte herausholen; aber: BMW versucht daraus auch noch Kapital zu schlagen mit einem relativ hohen Aufpreis.
Wenn es nur wegen der Umweltwerte wäre, hätte man den Aufpreis auch deutlich kleiner gestalten können. Mercedes macht das auch, nimmt aber nur ein Drittel des Aufpreises - so macht man das als fairer Partner dem Kunden gegenüber und darum geht es.
Der Aufpreis muss aber groß genug sein, um Autos mit kleinerem Tank zu verkaufen. Sonst bleiben die Ergibnesse, also die verminderte Emissionen weg.
BMW kennt sicher besser als wir hier, wie der Preis sein muss um die gewollte Wirkung zu erreichen.
LG
Jukka
Ähnliche Themen
Fakten!? Warum kann Mercedes das und BMW nicht? Manchmal muss man auch mal mit der Gutgläubigkeit aufhören und den Tatsachen ins Auge blicken.
😉
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 25. April 2019 um 12:51:14 Uhr:
Fakten!? Warum kann Mercedes das und BMW nicht?
Weil BMW besser kalkulieren kann als Mercedes? Und weil BMW wirklich eine Einwirkung sucht - wenn der Preis zu klein wäre, wie bei Mercedes, würden nur die Kunden die den grösseren Tank vergessen haben zu bestellen, den kleinen Tank bestellen.
Mercedes baut auf jeden fall überteuerte Autos aus billigen Komponenten. Beweis: Reihenweise Probleme mit kaputten NoX Sensoren, Steuergeräte mit Kontaktproblemen, kaputte Stoßdämpfer, nicht funktionierende Türscharnieren usw.usw. Aber der Preis ist teuer obwohl die Qualität nicht stimmt.
Jukka
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 25. April 2019 um 12:14:56 Uhr:
ich glaube was BMW mit dem kleinen Tank vorhaben würde ist herauszufinden wie groß die Akzeptanz für den kleineren Tank sein wird. Sie fängt zuerst mit dem verbrauchsoptimierten 320d an. Ohne den 170 euro Aufpreis würde keiner den kleineren Tank nehmen, macht der Versuch keinen Sinn! Wenn die Zahl der Käufer für einen kleineren Tank eine gewisse Schwelle übertrifft, wird BMW zukünftig kleineren Tank serienmäßig anbieten, vor allem für die Zielgruppe der Dieselfahrer!Also sehr clever gemacht. Eben wenn keiner den kleinen Tank nimmt, macht BMW Gewinn mit dem Aufpreis. Wenn aber erfolgreich ist, dann erhält BMW die erweiterte CO2 Reduzierung gesichert.
Sei mir nicht böse, aber den Vorteil dazu den Listenpreis einfach um 200 EUR höher zu machen erschließt sich mir nicht. BMW hätte die Möglichkeit 200 andere Dinge nicht serienmäßig zu machen, die serienmäßig sind - da mit dem Kraftstofftank anzufangen ergibt keinen Sinn.
Bitte bedenken, dass es auch CO2-Kontingente gibt, die BMW erreichen muss, d.h. die sind im Endeffekt froh um jedes Fahrzeug, welches mit geringem CO2-Ausstoß verkauft wird. Darum geht es ihnen mit 100%iger Sicherheit um ein vielfaches eher als hier 170 EUR gut zu machen.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 25. April 2019 um 11:31:59 Uhr:
Hallo,
Die Reifen und Räder haben eine sehr große Einwirkung an CO2 Emissionen. [...]Es wäre schön, wenn man als Fakten nur solche Sachen schreibt, die man auch kennt und/oder recherciert hat.
[...]
Hallo Jukka.
Die Originalaussage war, dass auch bei einem "Auto dass mit Luft fährt" die Reifen und Bremsen "einen CO2-Wert haben". Wir haben nicht davon geredet, dass Reifen den CO2-Wert in einem Verbrennerauto beeinflussen, was selbstverständlich so ist.
Es wäre schön, wenn man erst liest und versteht, bevor man moralisierend Beiträge zerpflückt.
🙂
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 25. April 2019 um 10:01:29 Uhr:
Na schön, dass einem hier erklärt wird, dass das Gewicht einen Einfluss auf die Abgaswerte hat; das war hier wahrscheinlich noch niemanden klar. [Ironie aus]
Webdesigner sprach nicht von allgemeinen Annahmen, warum das so ist, sondern von Nachweisen. Das kann ich bei der Aufzählung der verschiedenen Motoren und CO2-Werte nicht erkennen; das sind immer noch Spekulationen.
Da hast du recht. Bin auch froh und um einiges klüger als heute morgens 😁.
Einige haben eh schon die richtigen Ansätze, aber jetzt bin ich mir eigentlich 100% sicher das BMW weiterhin solche eine Politik führen wird. Anscheinend sickert es nur bei ganz wenigen aktiven Usern hier durch was tatsächlich von BMW (aber natürlich auch von den anderen Herstellern) gewollt und zum großen Teil erreicht wurde.
Ich glaube in diesem Fall ist es doch so, dass dich die wahren Gründe weniger interessieren, weil Du schlicht an das glauben willst, was Du annimmst. 😉
Ich denke, wir können das stoppen, bevor sich hier noch welche an die Gurgel gehen: beide Meinungen sind reine Spekulationen und jeder hat gesagt, was er denkt, oder? Fakten kamen keine hinzu ...
Zitat:
@jukkarin schrieb am 27. März 2019 um 08:02:47 Uhr:
Hallo,Die Ursache sollte in EU gesucht werden. Die Autohersteller müssen alle mögliche Maßnahmen finden, um CO2 Emmissionen zu vermindern. Wenn ein Teil von Käufer den kleineren Tank nehmen, wird wieder etwas, kleines, aber doch, erreicht. Sinnvoll? Wenn das Überleben des Hersteller an CO2 Emmissionen hängt, kann alles auch sinnvoll sein, das eine Einwirkung hat. Der Aufpreis ist wahrscheinlich dafür da, dass das Anteil von den kleinen Tanken dafür größer wird.
Ich sehe da absolut kein Problem. Der Aufpreis ist minimal und der große Tank erhältlich. Alles also im grünen Bereich.
LG
Jukka
ich habe den alten Beitrag wieder rausgeholt weil der auch meiner Meinung entspricht, bloß anders formuliert war.
Mit dem kleineren Tank erreicht 320d ca. auch 1000 km pro Tankfüllung. Das ist schon ok, oder? Wahrscheinlich wäre der kleinere Tank für leute wie mich gedacht, ich tanke einmal pro Monat, und auch nicht immer voll.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 25. April 2019 um 16:25:42 Uhr:
Ich denke, wir können das stoppen, bevor sich hier noch welche an die Gurgel gehen: beide Meinungen sind reine Spekulationen und jeder hat gesagt, was er denkt, oder? Fakten kamen keine hinzu ...
"Beide Meinungen sind Spekulation" vernebelt aber die Tatsache, dass beide Spekulationen nicht die selbe Wahrscheinlichkeit haben. 😉
Fakten:
Das Leergewicht des Fahrzeugs wird bei 90% Tankfüllung und ansonsten vollen Tanks gemessen.
Wenn wir für die Flüssigkeiten 1 Liter = 1kg annehmen, ergeben sich folgende Werte:
Diesel: 40l vs. 59l (36kg vs. 53,1kg (bei 90% Tankinhalt))
Ad Blue: 8,5l vs. 18,9l (8,5kg vs. 19,9kg)
Gewichtsersparnis Standard-Tanks: 28,5 kg (!) = fast 2% des Gesamtgewichts!
Abhängig vom Gesamtgewicht sind die Messungen von Verbrauch, CO2 und Beschleunigung. BMW wirbt damit bei diesem Modell 50kg an Gewicht eingespart zu haben.
Soll sich jeder selbst seinen Reim drauf machen.
Klar! Und darum kostet es bei BMW das dreifache an Aufpreis. Und BMW macht das mit dem Aufpreis nur der Umwelt zuliebe und weil sie besser kalkulieren können als Mercedes... ach ja: Und aus reiner Liebe zu ihren Kunden ...
😉
Man sollte merken, wenn sich Diskussionen im Kreis drehen, weil beide Seiten die wirklichen Hintergründe und Fakten nicht kennen und die Argumentationen nur auf dem beruhen, was man selber glaubt.
Vor allem sollte man die Beiträge komplett lesen und nicht nur auf eine Antwort reagieren; der typische Fehler bei Diskussionen hier, dass man Argumente drei oder vier Beiträge vorher schon wieder vergisst und so drehen sich hier viele Diskussionen im Kreis. Es geht um den hohen Aufpreis und nicht um die Argumentation für den kleinen Tank; hatte ich auch schon geschrieben. Ich bin raus hier... verlorene Zeit.
Ohne einen Aufpreis geht die Strategie nicht durch - wenn der große Tank nicht genug teuer ist, kaufen die Kunden den, was nicht gewollt ist, weil die CO2 Emission Reduzierung das Ziel ist. Wie ich schon mehrmals geschrieben habe.
SG
Jukka