320d für 380€ Vollkosten/Monat
Hallo zusammen,
freue mich hier jetzt auch mal eine Frage stellen zu dürfen. Meine google Suchanfragen landeten nämlich bisher immer hier :-) Nach dem ich dann endlich einen Benutzernamen gefunden hatte, der hier noch nicht vergeben ist, was das schwierigste war, hoffe ich nun mit meiner Frage auf einige Meinungen und Aussagen von euch.
Aktuell habe ich die Möglichkeit über meine Firma einen 320d als Firmenwagen zu bekommen.
Konditionen:
- Privatfahrten (In- und EU-Ausland) ausdrücklich erlaubt
- LebenspartnerIn darf das Fahrzeug auch fahren
- Tankkarte für Privat- und Geschäftsfahrten
- Laufleistung: 20tkm/Jahr (50% privat) über drei Jahre
- Vollkostenrate pro Monat: 380€
Nun habe ich den Wagen bei BMW schon zur Probe gefahren und bin absolut begeistert und angefixt. Wollte den gar nicht mehr abheben.
Da ich lange kein Auto hatte und das natürlich auch ein Stück Luxus ist überlege ich, ob ich das nun machen/gönnen soll?!
Nach Abzug aller Fixkosten (Miete, Versicherungen, Sparen, private Altersvorsoge, Handy, usw.) und den Autokosten bleiben mir noch ca. 500€ pro Monat zur freien Verfügung.
Hier gibt es ähnliche Beiträge im Forum, ich weiß, jedoch sind diese ein Stück weit abstrakter.
Daher meine Frage: würdet ihr das unter den genannten Bedingungen machen und den BMW nehmen?
Vielen Dank für eure Meinungen und Beiträge!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seamoon
...nun denn, ich kenne es nur folgendermaßen:Zitat:
Original geschrieben von KERS2011
Gerne lasse ich mir zeigen, dass es günstiger wird. Wäre ja super 😁
Bruttoverdienst 2000,-
50% Abzüge 1000,-
Nettoverdienst 1000,-Nun kommt ein KFZ mit einem Neupreis von 50000,- dazu;
Bruttoverdienst 2000,-
KFZ (1%) 500,-
Gesamtbrutto 2500,-
50% Abzüge 1250,-
Abzug KFZ 500,-
Nettoverdienst 750,-Also kostet mich das 50000,- KFZ monatlich 250,-.
Sehr stark vereinfacht, aber dennoch sehr anschaulich wie ich finde.
Andere Modele der 1% Regelung sind mir nicht bekannt.Grüße
Blöde frage: Wieso ziehst du das KFZ 2 mal ab? Ist ja einmal in den 50 % Abzügen und dann noch Zusätzlich KFZ.
*ah okay, Vielleicht solltest kenntlich machen, dass sich durch den geltwerten Vorteil, das Bruttoeinkommen / einnahmen nicht erhöht, sondern nur die Steuerlast /abgabenlast.
Hab das mal durch einen Brutto netto rechner gejagt:
Brutto 2000 € ohne KFZ:
Das Ergebnis Ihrer Gehaltsberechnung!
Monat Jahr
Ihr Bruttoeinkommen: 2.000,00 € 24.000,00 €
Geldwerter Vorteil: 0,00 € 0,00 €
Steuern
Solidaritätszuschlag: 12,21 € 146,52 €
Kirchensteuer: 17,76 € 213,12 €
Lohnsteuer: 222,00 € 2.664,00 €
Summe der Steuern 251,97 € 3.023,64 €
Sozialabgaben
Rentenversicherung: 199,00 € 2.388,00 €
Arbeitslosenversicherung: 30,00 € 360,00 €
Krankenversicherung: 164,00 € 1.968,00 €
Pflegeversicherung: 24,50 € 294,00 €
Summe der Sozialabgaben 417,50 € 5.010,00 €
Ihr Nettoeinkommen: 1.330,53 € 15.966,36 €
Brutto 2000 € + 500 € KFZ (1% ohne Arbeitsweg, bzw. 500 € geltewerter Vorteil)
Das Ergebnis Ihrer Gehaltsberechnung!
Monat Jahr
Ihr Bruttoeinkommen: 2.000,00 € 24.000,00 €
Geldwerter Vorteil: 500,00 € 6.000,00 €
Steuern
Solidaritätszuschlag: 18,91 € 226,92 €
Kirchensteuer: 27,51 € 330,08 €
Lohnsteuer: 343,83 € 4.125,96 €
Summe der Steuern 390,25 € 4.682,96 €
Sozialabgaben
Rentenversicherung: 248,75 € 2.985,00 €
Arbeitslosenversicherung: 37,50 € 450,00 €
Krankenversicherung: 205,00 € 2.460,00 €
Pflegeversicherung: 30,63 € 367,50 €
Summe der Sozialabgaben 521,88 € 6.262,50 €
Ihr Nettoeinkommen: 1.087,88 € 13.054,54 €
Differenz: 1330 - 1087 € = 243 € Weniger Netto.
Individuelle Rechnungen auch mit Arbeitsweg und LP Angaben kann man hier rechnen:
http://www.brutto-netto-rechner.info/
gretz
p.s. sehe grad, dass der Firmenwagen eine höhere Rentenversicherung nach sich zieht. Das wiederrum erhöht hinterher den Rentenanspruch.
Ich glaube das Problem an dieser Stelle sind verschiedene Leasingmodelle und ich deute das so, dass in deinem Modell der AG die Leasingkosten komplett übernimmt.
Wie dann vor dem Finanzamt gerechnet werden muss weiss ich nicht, denn letztendlich ist dass dann ja auch eine Art Gehalt.
Laut deinem Modell sind weder Leasingkosten noch ein GW-Vorteil für privatfahrten zwischen Wohnung und Arbeit aufgeführt, sonder nur die Anschaffungskosten und der GW-Vorteil für die Nutzung des Fahrzeugs (1%).
Dann ist der Wagen natürlich sehr günstig; wie gesagt, mich würde dann mal Interessieren was mit den Leasingkosten passiert...
Siehe auch Anhang
Meine Rechung wäre das Bild "Firmenwagen1".
Nun soll das ja auch nicht in einer Steuer-Diskussion enden und ich bin dankbar für die bisherigen Antworten.
Fazit: für mich wird der Wagen wohl langsam zu teuer, denn das die rabattierten Ausstattungspakete für den BLP nicht zählen machen in meiner Rechnung einen deutlichen Mehraufwand aus.
Zitat:
Original geschrieben von KERS2011
Ich glaube das Problem an dieser Stelle sind verschiedene Leasingmodelle und ich deute das so, dass in deinem Modell der AG die Leasingkosten komplett übernimmt.
Wie dann vor dem Finanzamt gerechnet werden muss weiss ich nicht, denn letztendlich ist dass dann ja auch eine Art Gehalt.Laut deinem Modell sind weder Leasingkosten noch ein GW-Vorteil für privatfahrten zwischen Wohnung und Arbeit aufgeführt, sonder nur die Anschaffungskosten und der GW-Vorteil für die Nutzung des Fahrzeugs (1%).
Dann ist der Wagen natürlich sehr günstig; wie gesagt, mich würde dann mal Interessieren was mit den Leasingkosten passiert...
Siehe auch Anhang
Meine Rechung wäre das Bild "Firmenwagen1".
d.h. du hast einen eigenanteil von 500 € + die Versteuerung?
Fals du es auf mich bezogen hast, ist in dem Rechner für den Geltwerten Vorteil die 1% regelung und Wegstrecke rechenbar.
gretz
Die 500€ sind hier nur ein Beispiel.
Aber, ja, für den 320d Touring kommen ca. 600€ Leasingkosten dazu, also Eigenanteil. Es gibt zwar zusätzlich noch einen AG-Zuschuss, dieser gleicht das aber leider nicht aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KERS2011
Die 500€ sind hier nur ein Beispiel.Aber, ja, für den 320d Touring kommen ca. 600€ Leasingkosten dazu, also Eigenanteil. Es gibt zwar zusätzlich noch einen AG-Zuschuss, dieser gleicht das aber leider nicht aus.
wie hoch ist der ag zuschuss?
Zitat:
Original geschrieben von KERS2011
Ich glaube das Problem an dieser Stelle sind verschiedene Leasingmodelle und ich deute das so, dass in deinem Modell der AG die Leasingkosten komplett übernimmt.
Wie dann vor dem Finanzamt gerechnet werden muss weiss ich nicht, denn letztendlich ist dass dann ja auch eine Art Gehalt.Laut deinem Modell sind weder Leasingkosten noch ein GW-Vorteil für privatfahrten zwischen Wohnung und Arbeit aufgeführt, sonder nur die Anschaffungskosten und der GW-Vorteil für die Nutzung des Fahrzeugs (1%).
Dann ist der Wagen natürlich sehr günstig; wie gesagt, mich würde dann mal Interessieren was mit den Leasingkosten passiert...
Siehe auch Anhang
Meine Rechung wäre das Bild "Firmenwagen1".Nun soll das ja auch nicht in einer Steuer-Diskussion enden und ich bin dankbar für die bisherigen Antworten.
Fazit: für mich wird der Wagen wohl langsam zu teuer, denn das die rabattierten Ausstattungspakete für den BLP nicht zählen machen in meiner Rechnung einen deutlichen Mehraufwand aus.
Deine in den Bildern gezeigten Rechnungen stimmen doch gar nicht, weil Du Deine 380 Euro Eigenanteil am Ende wieder abziehen musst. Die Steuerbelastung ist also nicht so hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
... weil Du Deine 380 Euro Eigenanteil am Ende wieder abziehen musst
Die 380€ die du meinst (vermutlich bezugnehmend auf meinen ersten Post) waren mal die Differenz zwischen "Netto ohne Firmenwagen" und "Netto mit Firmenwagen"
@kevinmuc: ca. 300€ AG-Zuschuss, bleiben also ca. 300€ (600€ Eigenbeteiligung - 300€ AG-Zuschuss)
Zitat:
Original geschrieben von KERS2011
Die 380€ die du meinst (vermutlich bezugnehmend auf meinen ersten Post) waren mal die Differenz zwischen "Netto ohne Firmenwagen" und "Netto mit Firmenwagen"Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
... weil Du Deine 380 Euro Eigenanteil am Ende wieder abziehen musst@kevinmuc: ca. 300€ AG-Zuschuss, bleiben also ca. 300€ (600€ Eigenbeteiligung - 300€ AG-Zuschuss)
Also was kostet es dich jetzt komplett im Monat??
600 € Leasingrate für einen 320d ist teuer... meiner meinung nach.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von KERS2011
Das macht am Ende der Rechnung einen Unterschied von nun ca. 405€ (Netto). Puh.
😉
Ohne Firmenwagen hätte ich also 405€ mehr.
Hi,
wie auch immer, für den Steuerwerten Vorteil kann man im Vergleich keinen privaten Wagen fahren, pflegen, versichern, instand halten und gleichzeitig noch für einen neuen sparen.
Das der 3er fahrtechnisch Laune macht hast Du ja auch schon fest gestellt, ich würde Dir raten,
die jährliche Laufleistung auf 30tsd km zu erhöhen, das Teil ist ein echter Kilometerfresser im positiven Sinn.
@ KERS 2011:
Habt ihr in eurer Firma keine Lohnbuchhaltung die dir das Nettogehalt ausrechnen kann?
Mit solchen Firmenwagenrechnern kommt man zwar immer ungefähr hin, aber meistens nicht genau.
Weiterhin schliesse ich Kevinmuc an, 600€ ( Netto? ) für einen 320d mit Großkundenrabatt sind teuer. 😉
Zu deiner Frage im Eingangspost, ich würde an deiner Stelle das Auto wahrscheinlich nicht nehmen.
Generell kann dir keiner sagen, ob du mit deinem verbleibenden Gehalt nach dem Auto glücklich wirst.
Du solltest dir aber gut überlegen, was du alles brauchst, Essen, Klamotten, Miete, Urlaub, Ausgehen, ...
Wenn du an vielen Dingen sparen musst, weil dich das Auto so viel kostet, vergeht dir auch irgendwann der Spaß daran.
Besteht denn generell die Möglichkeit eines Firmenwagens oder ist der 320d ein einmaliges Angebot?
Ich würde dir bei dem Angebot mit Tankkarte, Privatfahrten, usw. auch zu einem Firmenwagen raten, allerdings zu einem günstigeren, bis ca. 20.000€ Bruttolistenpreis, eher drunter.
Ich weiss auch, dafür kriegt man nix, was einem 320d mit guter Ausstattung nur ansatzweise ähnelt,
aber für einen halbwegs schicken Golf, Astra, Focus oder Octavia sollte das reichen.
Wenn du Glück hast und der Zuschuss von deinem Arbeitgeber ist fix, dann findest du so ein Auto für die 300€ monatliche Rate und musst das Fahrzeug 'nur' noch versteuern.
Damit würdest du wirklich extrem günstig und risikolos Auto fahren und zwar immerhin noch einen Neuwagen.
Ich schätze mal, du bist noch recht jung, also Kopf hoch. Der BMW kommt schon noch, dann halt in 3 oder 6 Jahren erst. Dann kannst du schon länger davon träumen, was auch nicht sooo schlecht ist.
Denn ein erfüllter Wunsch ist auch immer ein zerstörter Traum.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
@ KERS 2011:Habt ihr in eurer Firma keine Lohnbuchhaltung die dir das Nettogehalt ausrechnen kann?
Mit solchen Firmenwagenrechnern kommt man zwar immer ungefähr hin, aber meistens nicht genau.Weiterhin schliesse ich Kevinmuc an, 600€ ( Netto? ) für einen 320d mit Großkundenrabatt sind teuer. 😉
Sag mal in welcher Welt leben hier einige eigentlich? Hast Du schon mal ein Auto für knapp 50.000 Euro privat gekauft und selbst unterhalten?
Ich rechne es gerne mal beispielhaft vor, bei angenommenen 15.000 km Fahrleistung pro Jahr, das Fahrzeug wird 5 Jahre gehalten.
Wertverlust in 5 Jahren ca. 70% vom LP = 35.000 Euro
Benzinkosten 75.000 km bei 7l/100 km Diesel (1,40 Euro) = 7.350 Euro
Versicherung Vollkasko: ca. 700 Euro pro Jahr = 3.500 Euro
Steuer pro Jahr 300 Euro = 1.500 Euro
Wartung und Reparatur (Inspektionen, Reifen, Bremsen, kleine Defekte): 750 Euro pro Jahr = 3.750 Euro
Macht in Summe Gesamtkosten von 51.100 Euro in 5 Jahren = rund 10.000 Euro im Jahr = 830 Euro im Monat
Und da ist dann noch nicht eine echte Reparatur drin, keine Autowäsche, keine Winterräder, nix. Und das Beispiel ist auf 5 Jahre gerechnet, bei einem Leasing auf 3 Jahre wird es noch mehr. Bei höherer Fahrleistung natürlich auch (Benzinkosten).
Natürlich kann man deutlich preiswerter Auto fahren - alleine der Wertverlust eines Neuwagens dieser Preisklasse ist irrsinnig. Aber wenn jemand einen neuen 320d fahren möchte, sind 600 Euro im Monat all incl. nicht "teuer", diese Kosten entsprechen schlicht und ergreifend der Realität!
EDIT: Maeggo23 war schneller als ich
EDIT:folgendes @nukefree
Lohn...was? 😁
Ja, ich ich habe mir das auch schon mal ausrechnen lassen. Allerdings muss ich dazu die Zahlen liefern, außer Gehalt natürlich.
Die Firmen Wagenrechner, z.B. auf nettolohn.de, sind zu 99% genau, denn die Angaben meiner Lohnbuchhaltung decken sich damit. Außerdem habe ich mir eine kleine Excel gebaut, inder ich mit den Zahlen jongliere.
Zur Verdeutlichung was in diesen 600€ Netto enthalten ist (laut Leasinggeber):
- Leasingrate (Bruttolistenpreis * Leasingfaktor (z.B. = 1,0 %)
- Zulassung und Überführung
- Ersatzwagen bei Ausfall
- Wartung und Verscheliß
- Reifenersatz (Winterreifen)
- Kraftstoffpauschale
- Kfz-Steuer
- Versicherung
- GEZ
Diese 600€ werden vom Bruttogehalt abgezogen.
In meiner Berechnung vom Eingangspost sind schon alle privaten monatlichen Fixkosten abgezogen. Aber du hast recht, ob ich damit auskomme, muss ich mir nach wievor überlegen. Wobei ich schon mit weniger ausgekommen bin...
Es gibt natürlich auch noch andere Modelle und Hersteller als Firmenwagen. Das irwitzige daran ist: der 320d ist der Zeit das günstigste was es gibt, zumindesten was die Leasingrate angeht. Ein Golf liegt z.B. bei einer Leasingrate von 1,49% (+ alle anderen Positionen (s.o.); natürlich ist der im BLP günstiger. Audi, Mercedes und Opel sind noch teurer. Ford ist absolut nicht meins. Skoda steht nicht zur Auswahl. Aber es geht mir auch nicht nur um den fahrbaren Untersatz, sondern um das Erlebnis.
Jung ist der, der sich jung fühlt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Sag mal in welcher Welt leben hier einige eigentlich? Hast Du schon mal ein Auto für knapp 50.000 Euro privat gekauft und selbst unterhalten?Ich rechne es gerne mal beispielhaft vor, bei angenommenen 15.000 km Fahrleistung pro Jahr, das Fahrzeug wird 5 Jahre gehalten.
Wertverlust in 5 Jahren ca. 70% vom LP = 35.000 Euro
Benzinkosten 75.000 km bei 7l/100 km Diesel (1,40 Euro) = 7.350 Euro
Versicherung Vollkasko: ca. 700 Euro pro Jahr = 3.500 Euro
Steuer pro Jahr 300 Euro = 1.500 Euro
Wartung und Reparatur (Inspektionen, Reifen, Bremsen, kleine Defekte): 750 Euro pro Jahr = 3.750 EuroMacht in Summe Gesamtkosten von 51.100 Euro in 5 Jahren = rund 10.000 Euro im Jahr = 830 Euro im Monat
Und da ist dann noch nicht eine echte Reparatur drin, keine Autowäsche, keine Winterräder, nix. Und das Beispiel ist auf 5 Jahre gerechnet, bei einem Leasing auf 3 Jahre wird es noch mehr. Bei höherer Fahrleistung natürlich auch (Benzinkosten).
Natürlich kann man deutlich preiswerter Auto fahren - alleine der Wertverlust eines Neuwagens dieser Preisklasse ist irrsinnig. Aber wenn jemand einen neuen 320d fahren möchte, sind 600 Euro im Monat all incl. nicht "teuer", diese Kosten entsprechen schlicht und ergreifend der Realität!
Moment, richtig lesen bitte.
Ich hab nie geschrieben, dass 600€ komplette Unterhaltskosten für einen 320d teuer sind.
Ich habe geschrieben, eine Nettoleasingrate von 600€ oder dann 714€ Brutto für einen 3er mit einem rabattierten Bruttolistenpreis von 41.970€ sind teuer.
Wenn das der Bruttopreis ist, wohl gemerkt.
@Kers2011:
?????
Du meinst beim Golf 1,49% Leasingfaktor?
Und wie hoch ist dann die Rate, bei welchen BLP?
Und wieso werden dir jetzt dich wieder 600€ vom Brutto abgezogen, wenn der AG 300€ zuschiesst?
Irgendwie leicht verwirrend, das ganze.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
?????
Du meinst beim Golf 1,49% Leasingfaktor?
Und wie hoch ist dann die Rate, bei welchen BLP?
Und wieso werden dir jetzt dich wieder 600€ vom Brutto abgezogen, wenn der AG 300€ zuschiesst?Irgendwie leicht verwirrend, das ganze.
Jawohl verwirrend, du sagst es. Ich beschäftige mich seit grob nem viertel Jahr damit und mit der Entscheidung; und jeden Tag kommen neue Informationen dazu, die das ganze wieder beeinflussen, siehe Versteuerung von Großkundenpakete 🙄
Also, die Konfig vom Golf habe ich gerade nicht parat, dafür aber von einem A3 Sportsback (170ps) mit ein bisschen Schnick-Schnack drin. Ist aber eher meine dritte Wahl, da für mich ein echter Audi bei A4 losgeht.
Gesamt-Leasingkosten/Monat (Netto): 677€ bei ca 37000€ BLP
EDIT: Am Ende der Gehalts-Rechnung: ca. 390€ werden vom Nettolohn abgezogen
Kleinen Fehler gefunden: Leasingrate ist natürlich = Nettolistenpreis * Leasingfaktor (und nicht BLP * Leasingfaktor). War aber nur ein Schreib- und kein Rechenfehler.
Die Gesamt-Leasingkosten (oder auch "Eigenbeteiligung"😉 werden vom Bruttomonatsgehalt abgezogen. Der AG-Zuschuss wird zum Bruttomonatsgehalt addiert. Natürlich wird dadurch die Eigenbeteilung geringer, sind aber zwei verschiedene Positionen von zwei verschiedenen Organisationen.