320D Fleet Edition
Hallo an alle E90 Fahrer! Ich bin Neu hier!
Ich habe mir sogut wie, einen E90 320d gekauft! Der Wagen ist ein Bmw Fleet, und hat deeshalb nur 150PS!
Kann mir jemad sagen wie diese Fleet Fahrzeuge gedrosselt werden?
Bzw. Wie ich ihn entdrosseln kann?
Vielen Dank!
29 Antworten
meiner Erfahrung nach sind die Fleets nicht wirklich gedrosselt.
Habe in 54.000 km keine Unterschiede auf der Autobahn endeckt. Das ist, denke ich, nur, damit man den Nachlass gegenüber den normalen 3ern rechtfertigen kann.
Die Endgeschwindigkeit im Brief ist zudem die gleiche wie bei normalen 163 Pslern.
Dumme Frage am Rande: Hat jemand schon mal einen Fleet Edition als Gebrauchwagen entdeckt und warum wohl nicht????
Zitat:
Original geschrieben von Markus Z3
Dumme Frage am Rande: Hat jemand schon mal einen Fleet Edition als Gebrauchwagen entdeckt...????
Die Fleet´s wirst wohl nirgendswo anders als beim Freundlichen/Ndl. bekommen...und da es sich ja bei dieser Version ausschließlich um Flotten-/Firmenfahrzeuge handelt, sind die automatisch ja in einem Pool angelegt und auch nur für diesen Zweck einsetzbar. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Die Fleet´s wirst wohl nirgendswo anders als beim Freundlichen/Ndl. bekommen...und da es sich ja bei dieser Version ausschließlich um Flotten-/Firmenfahrzeuge handelt, sind die automatisch ja in einem Pool angelegt und auch nur für diesen Zweck einsetzbar. 😉
Ich muss mal Kollegen fragen, was mit unseren ehemaligen Fahrzeugen passiert, wenn der Leasingvertrag abgelaufen ist und das Auto zurück an Händler geht aber ich gehe davon aus, dass sie als Gebrauchtwagen ganz normal an alle angeboten werden. Was sollten denn die Händler sonst mit den Autos machen? Ich kenne persönlich keine Firma, die Gebrauchtautos als Flottenfahrzeuge anschafft. Wenn die Autos einmal an Private verkauft werden, sind sie dann beim nächsten Verkauf ganz normal auf dem Markt.
honzaaa
sorry - hab mich verklickt!
honzaaa
Ähnliche Themen
ich fahre den E91 auch als fleet und habe schon 56000 drauf...ih hab in der Zwischenzeit auch den 163psler gehabt als Leihwagen... kein Unterschied... genauso schnell, die gleiche Beschleunigung....gleicher Sound...
andere Erfahrungen ?
Zitat:
Original geschrieben von Markus Z3
Die Endgeschwindigkeit im Brief ist zudem die gleiche wie bei normalen 163 Pslern.
Nein, die Vmax ist 5 km/h langsamer eingetragen als beim Serien 320d, 220 beim Schalter und 215 bei der Automatik.
0-100 sind 0,4 sek langsamer angegeben.
Die Fleetwagen werden von BMW nach Rückgabe "entsperrt" und als normale 163PS Wagen angeboten nehme ich mal an?!?
Danke für die vielen Antworten!
Aber richtig beantwortet ist meine Frage leider immernoch nicht! Also, kann mir irgendjemand sagen wo der Technische unterschied ist?
Danke!
Die Fleet Versionen gibt es ja nicht nur bei BMW (3er, 5er). Audi hatte einen A6 Business 2.7 TDI Quattro Tiptronic mit 163 anstatt 180 PS.
Die Kisten gehen normal in der Verkauf. Machen wir - als Leasinggesellschaft - zumindestens. Und es kaufen nicht nur - oder fast gar nicht - BMW Niederlassungen.
Re: Danke für die vielen Antworten!
Zitat:
Original geschrieben von Don Iozzo
Aber richtig beantwortet ist meine Frage leider immernoch nicht! Also, kann mir irgendjemand sagen wo der Technische unterschied ist?
Wenn überhaupt, dann ist der Motor elektronisch gedrosselt. Mechanisch soll es keine Unterschiede geben.
honzaaa
also ich fahre auch ein E91 Fleet und der Wagen ist auf jeden Fall auch mit 223 km/h eingetragen genau wie ohne Fleet, hab den Fahrzeugschein hier liegen. Die meisten sagen die Drosselung wär nur auf dem Papier. Meiner zieht leider nichts vom Teller nach GPS eher um die 210 km/h. Glaube aber nicht das dies an der Drosselung liegt. BMW konnte/wollte mir auch nichts genaueres sagen.
Gruß Torsten
also mit leerem Tank fahre ich auf der Gerade etwas mehr als 230 (Tachoanzeige) (Bergab fast 240) wieviel es in Wirklichkeit ist kann ich nicht sagen..
mein E91 320d Fleet MJ2007 ist mit 218 eingetragen hat aber oben herum in Realität nur wenig zu bieten.
Nach laaaaaangem Anlauf 220 km/h lt Tacho und 210km/h laut GPS. Auffällig finde ich, dass im 6. Gang bei nur 3900 Umin schluss ist.
Der Freundliche in Köln hat am Montag das Xenon höher gestellt und auch das Verfehlen der Höchstgeschwindigkeit analysiert.
Er sei Probegefahren und sie hätten nach langem Anlauf 230 auf dem Tacho erreicht und damit wurde die Beanstandung erstmal zurückgewiesen. Auf GPS von Nachrüstnavis könne er sich außerdem nicht verlassen.....die seien ungenau u.a. da sie keinen Tachoimpuls bekämen...... LOL
Er meinte ferner: manche Motoren erreichen ihre Vmax erst ab 30.000. Wir haben dann vereinbart dass wir bei der 30T Inspektion nochmal schauen!
Zitat:
Original geschrieben von tux1971
mein E91 320d Fleet MJ2007 ist mit 218 eingetragen hat aber oben herum in Realität nur wenig zu bieten.
Nach laaaaaangem Anlauf 220 km/h lt Tacho und 210km/h laut GPS. Auffällig finde ich, dass im 6. Gang bei nur 3900 Umin schluss ist.
mein 163 PS nicht fleet ist eigentlich ziemlich schnell auf 220... 230 schafft er auch noch ohne Berg :-) dann habe ich aufgehört (WInterreifen)
liebe Grüße
Peter
die hier beschriebenen Leistungsdefizite kann ich überhaupt nicht bestätigen, meiner rennt wirklich so 228 bis 230 Tacho in der Ebenen, bergab kommt er dann schnell in die Drosselung bei 238 km/h lt. Tacho.
Lt. meinem Nachrüstnavi, das ich mal zusätzlich reingelegt habe waren es in der Ebenen genau 222 km/h, was mit der Tachoabweichung ziemlich gut mit den oben beschriebenen 230 lt. Tacho übereinstimmt.
Bin zudem der Meinung, daß das Nachrüstnavi sehr genaue Werte liefert, solange genügend Sat-Signale da sind, meistens sind dies sogar 9 oder mehr, sodaß die Abweichung sehr gering ist. Da erscheint mir die Aussage des BMW-Händlers recht unglaubwürdig. Diese wäre vielleicht anders, wenn die im Shop auch so ein Gerät hätten...
Fahre aber sehr oft sehr schnell, d.h. mein Motor ist auch gut durchgeputzt. Eine übertriebene Einfahrphase habe ich auch nicht betrieben, habe aber bemerkt, daß der Motor mit steigender Laufleistung deutlich zulegt, markanter Punkt ist dabei die 10.000 km-Grenze gewesen.