320d Efficient Dynamics Edition 4,1/109 163ps

BMW 3er E90

Wer braucht da noch nen Hybriden?
Und dem A4 TDIe mal gezeigt wer der Chef ist.

Soagr der noch nicht bestellbare Passat TDI Blue Motion braucht mit seinem 105ps 1,6 Liter Motörchen 4,3.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ynamics-edition-1384583.html

http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Wer braucht da noch nen Hybriden?
Und dem A4 TDIe mal gezeigt wer der Chef ist.

Soagr der noch nicht bestellbare Passat TDI Blue Motion braucht mit seinem 105ps 1,6 Liter Motörchen 4,3.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ynamics-edition-1384583.html

http://www.bimmertoday.de/.../

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HansKnut


Eigentlich kann Toyota seinen Prius einpacken, für nur 0,2 l Minderverbrauch möchte ich keine hässliche Wanderdüne fahren.

Die sind nur für komplett gegensätzliche Fahrsituationen optimiert, Vergleich also relativ sinnfrei, meine ich...

Zitat:

Einziges Manko : der Preis von min. 33.800 €.

Ja, eben und dann bekommt man nicht mal Automatik...

das muß man neidlos zugestehen, dass derzeit niemand BMW was Diesel-Motoran betrifft das Wasser reichen kann....ist schon ne feine Technik....unabhängig davon, ob er das alles halten kann - die derzeitigen Motoren beweisen das schon eindrucksvoll...

(vielleicht ist doch ein wenig Neid im Spiel....:-)))

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von HansKnut


Eigentlich kann Toyota seinen Prius einpacken, für nur 0,2 l Minderverbrauch möchte ich keine hässliche Wanderdüne fahren.
Die sind nur für komplett gegensätzliche Fahrsituationen optimiert, Vergleich also relativ sinnfrei, meine ich...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Einziges Manko : der Preis von min. 33.800 €.

Ja, eben und dann bekommt man nicht mal Automatik...

Optik ist einfach Geschmacksache. Dem einen gefällt der 3er besser, dem anderen ein Modell von Toyota.

Was für mich unterm Strich bleibt ist einfach folgendes:
Der Prius ist aufgrund der Hybridtechnik ein sehr erfolgreiches Fahrzeug und wurde über alle 3 Generationen bereits 1,8 Mio mal verkauft. Das ist eine mehr als stolze Leistung, diese Entwicklung haben einfach alle deutschen Hersteller komplett verschlafen. Erst so langsam kommen erste Modelle mit Hybridtechnik, und das auch nur bei den TOP-Modellen wie S und 7er.

Gerade unter dem Hintergrund des ständig wachsenden Dieselverbrauchs in Europa. Dazu gab es erst vor einigen Wochen einen sehr interessanten Bericht in der ADAC-Zeitschrift.
Seit Jahren wächst der Dieselverbrauch in Europa stark. Das liegt einfach daran, dass sich ein Diesel heute bereits ab 12.000 bis 15.000km pro Jahr wirtschaftlicher fährt. Dadurch werden Jahr für Jahr immer mehr Dieselfahrzeuge verkauft. Je Liter Rohöl kann jedoch nur ein gewisser Anteil Diesel produziert werden. Dadurch muss seit Jahren Diesel in den Ostblockländern zugekauft und Benzin nach USA abverkauft werden. Durch diesen Schiefstand von Angebot und Nachfrage lag der Dieselpreis teilweise sogar schon über dem Benzinpreis. Und das obwohl die Herstellung von Diesel wesentlich billiger ist.
Dass die deutschen Autohersteller hier überhaupt nicht reagiert haben ist für mich nicht verständlich.

Zitat:

Dass die deutschen Autohersteller hier überhaupt nicht reagiert haben ist für mich nicht verständlich.

Was bitte hat das mit den Autoherstellern zu tun?

Das einige denken man muss immer auf den dt. Autoherstellern herumhacken ist unverständlich.

Der Fehler liegt wohl eindeutig bei der Mineralölindistrie, die gute Gewinne einfahren und null bock haben in neue Anlagen zu investieren. Mit modernen Anlagen kann man das Verhältnis Diesel/Benzin entsprechend Bedarf beeinflussen.

Tatsache ist doch wohl, dass alles was verbrannt wird der Umwelt die Umwelt schädigt.
Tatsache ist auch, dass der Wirkungsgrad der Dieselmotoren höher ist, als der der Benzinmotoren (liegt am Verbrennungsprozess).
Daraus ergibt sich: Diesel ist die richtige Wahl um Umweltziele zu erreichen und Resourcen zu schonen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von micha018


Das einige denken man muss immer auf den dt. Autoherstellern herumhacken ist unverständlich.
Der Fehler liegt wohl eindeutig bei der Mineralölindistrie, die gute Gewinne einfahren und null bock haben in neue Anlagen zu investieren. Mit modernen Anlagen kann man das Verhältnis Diesel/Benzin entsprechend Bedarf beeinflussen.

Ganz so einfach ist das allerdings nicht. Das Ausgangsmaterial gibt einfach eine gewisse Zusammensetzung an. Wenn man mehr Diesel braucht kann man den natürlich synthetisieren, was allerdings energieaufwändig und damit auch nicht ganz billig ist.

Was heute passiert ist, dass Diesel und Benzin in großem Maßstab durch die Gegend transportiert wird. Wir importieren schon große Mengen Diesel und exportieren Benzin. Wie umweltfreundlich die Aktion ist brauche ich wohl nicht zu erzählen...

Zitat:

Tatsache ist doch wohl, dass alles was verbrannt wird der Umwelt die Umwelt schädigt.

Alles was vier Räder hat ist ein Auto und damit gleichwertig...

Zitat:

Tatsache ist auch, dass der Wirkungsgrad der Dieselmotoren höher ist, als der der Benzinmotoren (liegt am Verbrennungsprozess).
Daraus ergibt sich: Diesel ist die richtige Wahl um Umweltziele zu erreichen und Resourcen zu schonen.

Wenn man eine ganze Menge ignoriert kann man auf die Idee kommen, ja...

Eben dieser Verbrennungsprozess (Direkteinspritzung, hohe Verdichtung) verursacht auch die Probleme mit den Schadstoffemissionen beim Diesel. Das ist das Hauptproblem.

Auch mit den schon sehr aufwändigen Dingen, die man heute macht kommt man nicht auf das Niveau von einfachen Benzinmotoren.

Etwas CO2 zu reduzieren und dafür allen möglichen anderen Dreck in die Landschaft zu blasen kanns ja wohl wirklich nicht sein. Das ist aber passiert, mit Euro 6 (2014) wird es wenigstens erträglich. Da hat man ganz gewaltig geschlafen, auch politisch.

Das mit der CO2-Reduktion funktioniert leider auch nicht so ganz, wie man sich das vorstellen könnte. Der verbilligte Diesel (CO2-Ausstoß durch Diesel wird wesentlich weniger besteuert als bei Benzin) und der geringere Verbrauch in Litern schaffen natürlich auch Anreize, schneller zu fahren und einfach leistungsstärkere Motoren / schwerere Autos (SUVs haben einen extrem hohen Dieselanteil) zu kaufen.
Seit einigen Jahren ist es so, dass die neuzugelassenen Diesel im Schnitt mehr CO2 ausstoßen als die Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von micha018



Zitat:

Dass die deutschen Autohersteller hier überhaupt nicht reagiert haben ist für mich nicht verständlich.

Was bitte hat das mit den Autoherstellern zu tun?
Das einige denken man muss immer auf den dt. Autoherstellern herumhacken ist unverständlich.

Also prinzipell möchte ich hier mal zunächst eine Lanze für den deutschen Automobilbau brechen. Ich finde dass die deutsche Automobilindustrie insgesamt in den letzten Jahren einen sehr guten Job gemacht hat. Was hier aus Richtung Politik teilweise an Vorwürfen kommt ist für mich auch nicht verständlich. Nicht umsonst fahre ich selbst einen BMW Diesel. Es gibt viele Bereiche in denen Deutsche Hersteller ihren Vorsprung deutlich ausgebaut haben.

Nichts desto Trotz sollte aber konstruktive Kritik und der Versuch einer objektiven Beurteilung erlaubt sein.

Es ist einfach so, dass die Hybridtechnik mit Benziner bei einem hohen Anteil im Stadtverkehr und bei Kurzstrecken wesentlich wirtschaftlicher ist. Auf Langstrecken ist und bleibt der Diesel unschlagbar, das ist klar. Da die Deutschen Hersteller hier eben nichts anbieten greifen derzeit immer mehr Kunden auch bei geringerer Fahrleistung zu einem Dieselfahrzeug. Schon alleine das zeigt ja auch die Treue der Kunden eben nicht zu einem japanischen Hersteller zu wechseln.
Aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist das aber nicht nachvollziehbar. Wenn ich alleine in meinem Bekanntenkreis sehe wieviele einen Diesel bei weniger als 15.000 Km/ Jahr fahren. Würde es vernünftige Hybridfahrzeuge geben wären das alles potentielle Kunden.
Wenn man alleine bedenkt wieviel 100 Mio. in den letzten 15 Jahren für die Entwicklung der Brennstoffzelle verbraten wurde. Dass deutsche Hersteller auch nicht in jeder Entwicklung die Nase ganz vorne haben können ist auch klar. Jedoch hat Toyota den ersten Prius bereits 1997 auf den Markt gebracht, das Konzept ist seit vielen Jahren ausgereift und bewährt. Und in Deutschland wird seit 10 Jahren zugeschaut - derzeit ist bei den Volumenmodellen immer noch nichts greifbares in Aussicht. Gerade vor dem Hintergrund des ständig steigenden Dieselverbrauches wäre meiner Meinung nach die einzig logische Konsequenz der Hybrid.

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Gerade vor dem Hintergrund des ständig steigenden Dieselverbrauches wäre meiner Meinung nach die einzig logische Konsequenz der Hybrid.

hallo, in der aktuellen autobild wird mit den vergleichen benziner/diese/hybrid aber wieder den leuten gezeigt, das sich hybrid nicht so recht lohnt. die zahlen, die da für den mercedes hybrid gegenüber dem cdi stehen sprechen schon für sich ( und der kommentar dazu erst recht 😉 ) wie lange aber das noch gilt mag ich nicht vorhersehen und extreme im Dieselpreis werden wohl jedes Jahr auftauchen, solange im Mittel aber der Preis noch stimmt, setze ich auf den Diesel ( eine Zeit lang habe ich mit einem LPG geliebäugelt, vor allem wenn ich den Verbrauch beim A3 nachrüst-LPG meines Kollegen sehe - aber ist ja leider nicht mit jedem Benziner machbar)

aber zurück zur Efficient Dynamics Edition..

hat jemand was munkeln gehört , das es diese Version auch als Touring geben wird?
bin zur Zeit am Schwanken... als die ersten Berichte vom 3er GT kamen, war ich begeistert.. aber ob er kommt? daher war dann die alternative der 320D touring und vor kurzem habe ich den X1 Probegefahren... den Touring als ED-Edition würde ich ganz klar dann bevorzugen

Zitat:

Original geschrieben von ACN-goon


hat jemand was munkeln gehört , das es diese Version auch als Touring geben wird?

Hi ACN-goon,

ich könnte mich ebenfalls für einen E91 mit dem angesprochen "Superspardiesel" begeistern. Es sieht allerdings schlecht aus, wenn man folgender Quelle Glauben schenkt:

http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2009/08/dreier-mit-einer-4-vor-dem-komma-24104/fortsetzung/2/
"Als Touring wird es diese Super-Effizienzvariante nicht geben, da technisch derzeit nicht darstellbar,..."

Fände ich jedenfalls ziemlich schade... 🙁

Vielleicht weiß ja jemand hier im Forum, weshalb diese Motorvariante im Touring "technisch nicht darstellbar" sein soll... 😕

PigRace

Zitat:

Also prinzipell möchte ich hier mal zunächst eine Lanze für den deutschen Automobilbau brechen. Ich finde dass die deutsche Automobilindustrie insgesamt in den letzten Jahren einen sehr guten Job gemacht hat. Was hier aus Richtung Politik teilweise an Vorwürfen kommt ist für mich auch nicht verständlich. Nicht umsonst fahre ich selbst einen BMW Diesel. Es gibt viele Bereiche in denen Deutsche Hersteller ihren Vorsprung deutlich ausgebaut haben.

Am Rande, die BMW Dieselmotoren kommen aus Österreich 😉

Die technische Darstellbarkeit des 320dE im E91 ist wohl auf das höhere Gewicht und den minimal schlechteren cW-Wert zurückzuführen (E90: 0,27; E91: 0,28). Durch diese geänderten Randbedingungen würde der angestrebte Verbrauch nicht mehr eingehalten werden können - so meine Vermutung.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Carlos2012


... der 'alte' 163 PS Motor ist schon ein sehr sparsamer Motor.
Vor allem ein sehr robuster Motor.

Die Verbesserungen beim hier disk. Neuen sind ja schön.
Nur will man dafür einen Neuwagenpreis bezahlen zw. 40-50TEUR?

Da würde ich eher gute Gebrauchte, mit dem alten 163PS oder 177PS Motor fahren, die nur unwesentlich mehr verbrauchen, aber viel günstiger sind.

wenn du einen BMW als reine "Spardose" bist bist du onehin verkehrt. Zum einen mußt du nicht das Auto mit Extras vollpacken bis es die 40k Grenze durchbricht (dass es die meisten machen ist eine andere Sache). Und zum anderen gibt es mittels Nachlässen; Select Finanzierungen und guten Leasing Angeboten auch einige Möglichkeiten relativ wirtschaftlich an einen heranzukommen. Mein letzter hat mich auf drei Jahre und 90tkm 15k Wertverlust gekostet, das entspricht einer linearen Abschreibung auf 270tkm. viel günstiger geht es nicht mehr.

Aber zu diesem Konzept, ein wenig spaß will man schon haben sonst kann man sich tatsächlich etwas günstigeres kaufen (drei Jahre alte Mittelklasse Diesel aus nicht deutscher Produktion gibt es schon für unter 15k €). Von daher ist es immer noch klasse wenn man zügig unterwegs ist und dabei um die 6L braucht. Ich habe jetzt den 177PS und fahre auf der AB immer zwischen 180 und 200 soweit möglich. Dabei bleibe ich immer noch unter 7L, das ist doch absolut genial..... da braucht der Fiesta meiner Frau bei 140 km/h mehr....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Wer braucht da noch nen Hybriden?

Kein Mensch braucht Hybrid, weil die Dinger immer nur schwer sind und jeder Diesel effizienter ist. Schaut euch mal die Verbräuche von einem S400 Hybrid oder den Lexus Hybrid an...selbst ein Prius ist nur beim Normverbrauch aber nicht im Alltag spritsparend.

Ich glaube hier, die Hersteller, die weniger auf Hybrid setzen sondern gleich Richtung Elektroauto forschen und investieren sind diejenigen, die die Gewinner am Ende sind.

Wenn man beim 320d ED den höheren Energiegehalt des Diesels und die Mehrleistung gegenüber einem Prius rausrechnen würde und man berücksichtigt, dass BMW ohne Probleme dazu in der Lage ist, Diesel mit Euro 6 auszurüsten (siehe 330d, in der Breite wäre das mangels gesetzlicher Vorgaben jedoch mit erheblichen Kostennachteilen verbunden, da kein Konkurrent das machen würde), bleibt der BMW am Ende das effizientere Auto. Ich wüsste ich nicht, was mich dazu bewegen sollte, einen hässlichen Prius zu kaufen, wenn ich in dieser Klasse die Wahl hätte.

Das toll beworbene Wunder bei Toyota kann ich jedenfalls nicht erkennen. Beim Test auf der Autobahn hat er ja schrecklich versagt, was den Verbrauch angeht. Als reines Stadtauto möchte man ihn aber auch nicht sehen..... Tja, was ist er denn nun? Der 320d beherrscht alle Disziplinen, was für ein Auto im weitläufigen Deutschland sehr sinnvoll ist. Vielleicht findet der Prius ja in Monacco sein Fahrprofil.

es gibt auch in D jede Menge Leute für die ein Prius sinnvoll ist. In der stadt braucht er bestimmt 2L weniger als ein 320D. Mein Abteilungsleiter macht die Geschäftsreisen immer mit dem Zug und für seine 10tkm/Jahr im größeren Stadtgebiet nimmt er den Prius, mit unter 5L/100km. Das macht dann durchaus Sinn.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


es gibt auch in D jede Menge Leute für die ein Prius sinnvoll ist. In der stadt braucht er bestimmt 2L weniger als ein 320D. Mein Abteilungsleiter macht die Geschäftsreisen immer mit dem Zug und für seine 10tkm/Jahr im größeren Stadtgebiet nimmt er den Prius, mit unter 5L/100km. Das macht dann durchaus Sinn.

lg
Peter

Also doch ein Stadtauto? Das Fazit würde ich doch akzeptieren....

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Wenn man beim 320d ED den höheren Energiegehalt des Diesels und die Mehrleistung gegenüber einem Prius rausrechnen würde

Wie soll man die Mehrleistung rausrechnen? Der eine nutzt sie, der andere nicht und dazwischen gibt es noch viele Abstufungen...

Wenn man sie nutzt kommt man auch bei Weitem nicht mehr auf den Normverbrauch.

Zitat:

dass BMW ohne Probleme dazu in der Lage ist, Diesel mit Euro 6 auszurüsten (siehe 330d, in der Breite wäre das mangels gesetzlicher Vorgaben jedoch mit erheblichen Kostennachteilen verbunden, da kein Konkurrent das machen würde)

Das ist ja ein Problem. Ein Prius erfüllt Dinge, die von Dieseln "komischerweise" nicht verlangt werden. Ob einem das wichtig ist oder nicht muss man selbst entscheiden...

Zitat:

Das toll beworbene Wunder bei Toyota kann ich jedenfalls nicht erkennen. Beim Test auf der Autobahn hat er ja schrecklich versagt, was den Verbrauch angeht.

Autobahnverbräuche hat ja keiner beworben, da das im Normzyklus leider nicht verlangt wird.

Trotzdem sehe ich da kein großes Problem: Er ist einer der effizientesten Benziner; wenn man nicht in der Nähe der Höchstgeschwindigkeit unterwegs ist wahrscheinlich sogar der Beste. Was hat das mit schrecklichem Versagen zu tun?
Dass man mit einem Diesel bei hohem Autobahnanteil weniger verbraucht und sowieso weniger Kosten hat ist ja klar, aber es gibt genügend Leute, die keinen großen Autobahnanteil haben.

Beim ADAC habe ich bisher noch sehr wenig Benziner gesehen, die im Autobahntest weniger verbraucht haben und wenn, dann waren es Klein(st)wagen mit 500kg weniger und der halben Leistung.

Die Diesel tun sich wenn man den Energiegehalt betrachtet auch nicht gerade leicht.

Zitat:

Als reines Stadtauto möchte man ihn aber auch nicht sehen..... Tja, was ist er denn nun?

Ganz praktisch für durchschnittliche Privatfahrer, die selten viel Zeit auf der Autobahn verbringen und eher von Stadt zu Stadt über Landstraßen fahren...

30% (in km, Zeit verbringt man da logischerweise viel mehr) fährt man im Schnitt in Deutschland im Stadtverkehr, der Rest teilt sich auf Landstraße (der größere Teil) und Autobahn auf. Von den Autobahnabschnitten ist ein nicht kleiner Teil geschwindigkeitsbeschränkt oder man steht einfach mal so im Stau, hat Baustellen usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen