320d Efficient Dynamics Edition 4,1/109 163ps
Wer braucht da noch nen Hybriden?
Und dem A4 TDIe mal gezeigt wer der Chef ist.
Soagr der noch nicht bestellbare Passat TDI Blue Motion braucht mit seinem 105ps 1,6 Liter Motörchen 4,3.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ynamics-edition-1384583.html
Beste Antwort im Thema
Wer braucht da noch nen Hybriden?
Und dem A4 TDIe mal gezeigt wer der Chef ist.
Soagr der noch nicht bestellbare Passat TDI Blue Motion braucht mit seinem 105ps 1,6 Liter Motörchen 4,3.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ynamics-edition-1384583.html
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
es gibt auch in D jede Menge Leute für die ein Prius sinnvoll ist. In der stadt braucht er bestimmt 2L weniger als ein 320D. Mein Abteilungsleiter macht die Geschäftsreisen immer mit dem Zug und für seine 10tkm/Jahr im größeren Stadtgebiet nimmt er den Prius, mit unter 5L/100km. Das macht dann durchaus Sinn.lg
Peter
Die würdest du mit einem Polo 1.4 TDI auch schaffen (insbeosndere wenn man den mit Start/Stopp versehen würde) und der ist deutlich günstiger als ein Prius. Du darfst jetzt incht den Fehler machen und den Prius mit einem 3er vergleichen. So'n schwachen Dreier gibt's glaub ich nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von afis
Die würdest du mit einem Polo 1.4 TDI auch schaffen (insbeosndere wenn man den mit Start/Stopp versehen würde) und der ist deutlich günstiger als ein Prius.
Aber wer fährt schon gern mit einem handgeschalteten Diesel-Kleinwagen wenn er einen Prius haben kann? Ich jedenfalls nicht 😉
Zitat:
Du darfst jetzt incht den Fehler machen und den Prius mit einem 3er vergleichen. So'n schwachen Dreier gibt's glaub ich nicht 😉
Naja, so ungefähr:
316d: 116PS, Prius 135PS.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Die würdest du mit einem Polo 1.4 TDI auch schaffen (insbeosndere wenn man den mit Start/Stopp versehen würde) und der ist deutlich günstiger als ein Prius. Du darfst jetzt incht den Fehler machen und den Prius mit einem 3er vergleichen. So'n schwachen Dreier gibt's glaub ich nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
es gibt auch in D jede Menge Leute für die ein Prius sinnvoll ist. In der stadt braucht er bestimmt 2L weniger als ein 320D. Mein Abteilungsleiter macht die Geschäftsreisen immer mit dem Zug und für seine 10tkm/Jahr im größeren Stadtgebiet nimmt er den Prius, mit unter 5L/100km. Das macht dann durchaus Sinn.lg
Peter
Im Langstreckenbertrieb ist ein Diesel gegenüber der Hybridtechnik etwas im Vorteil. Aber im Kurzstreckenbetrieb macht weder ein Polo noch irgendein anderer Kleinwagen einen Stich gegen einen vergleichbaren Vollhybridantrieb. Vielleicht solltest Du Dir einfach mal die Verbrauchswerte auf diesem Link bei Spritmonitor anschauen:
www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html
Der Toyota Prius führt die Liste der sparsamsten Benziner an und deklassiert im Verbrauch sogar die gesamte Kleinstwagenfraktion. Sparsamster der deutschen Vertreter ist der A2 auf Rang 28. mit 6,5 Liter und der A2 wird längst nicht mehr gebaut.
Die Hybridtechnik bietet auf Langstrecken im Vergleich zu einem sparsamen Diesel keine Vorteile. Im Stadt- und Kurzstreckenbetrieb ist der Hybridantrieb jedoch unschlagbar. Das liegt einfach an der Tatsache, dass beim ständigen Beschleunigen und Abbremsen bei konventionellen Antrieben die gesamte Bewegungsenergie beim Abbremsen verloren geht. Stop and go treibt den Verbrauch exorbitant nach oben. Selbst modernste Efficient Dynamic Systeme können nur ca. 10-15% der Bremsenergie nutzen - der Rest ist einfach verloren. Die rückgewonnene Energie kann nur dem Bordnetz zur Verfügung gestellt werden und eben nicht zum Antrieb. Ein echter Vollhybridantrieb kann einen wesentlichen Anteil der Bremsenergie in elektrische Energie umwandeln und beim nächsten Anfahren wieder zur Verfügung stellen. Zudem hat ein Elektromotor beim Anfahren aus dem Stand einen deutlich besseren Wirkungsgrad. Das volle Drehmoment steht beim E-Motor quasi aus dem Stand zur Verfügung. Weitere enorme Vorteile sind natürlch die flüsterleisen Elektroantriebe in Innenstädten, wenn man allein an die Kosten für Lärmschutzmaßnahmen in Innenstädten denkt.
Den gesamten Hybridmarkt haben alle deutschen Hersteller total verschlafen. Man hat eben alles auf die Brennstoffzelle gesetzt und die Rechnung ist bis heute (noch) nicht aufgegangen. Währenddessen wurden alleine vom Prius weltweit über 1,8 Millionen Stück erfolgreich verkauft. In den nächsten Jahren wird sich der Vollhybrid auch bei den deutschen Herstellern durchsetzen. BMW wir im nächsten 3er auch einen Vollhybrid bringen mit dem mehrere Kilometer ganz ohne Verbrennungsmotor möglich sind.
Der rein elektrische Antrieb wird aus meiner Sicht in den nächsten Jahren noch nicht realisierbar sein. Da sind einfach noch zu viele technische Fragen ungeklärt. Z.B. die fehlende Heizung ohne Verbrennungsmotor, die notwendigen wesentlich größeren Akkukapazitäten, ein flächendeckendes Ladenetz, die derzeit noch viel zu langen Ladezeiten, etc. .
Nicht, dass ich hier Werbung für den Prius machen will. Wir fahren selbst einen 3er Diesel und bei über 50.000 km im Jahr ist das auch wirtschaftlich das passende Fahrzeug. Aber eine tolle Technologie muss man auch nicht schlechtreden, nur weil sie (noch) in keinem BMW, Mercedes oder Audi zu bekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Nicht, dass ich hier Werbung für den Prius machen will. Wir fahren selbst einen 3er Diesel und bei über 50.000 km im Jahr ist das auch wirtschaftlich das passende Fahrzeug. Aber eine tolle Technologie muss man auch nicht schlechtreden, nur weil sie (noch) in keinem BMW, Mercedes oder Audi zu bekommen ist.
Also ich sehe einfach ein ganz großen Nachteil, der beim Prius auch deutlich wird: das Gewicht.
Der Prius hat zwar bis zu 136PS, aber kommt trotzdem nur auf die Fahrleistungen eines 90 PS 1.6 TDI Polo (ich vergaß als ich den 1.4 TDI genannt hatte, dass es inzwischen einen neuen gibt). In der Stadt ist der Prius beim Normverbrauch etwas günstiger, außerorts aber deutlich schlechter und auch kombiniert schneidet er schlechter ab. Das liegt mitunter daran, dass rd 300kg mehr bewegt werden müssen. Und der Benzinmotor ist auch nicht gerade ein Bollwerk an Kraft und Leistung.
UND: der Normverbrauch ist nicht gerade repräsentativ. Ich finde gerade die Information nicht mehr, aber wenn ich mich richtig erinnere, hat man beim Prius nur einen Vorteil bis 30 oder 40kmh. Bei 50kmh fährt man aber im Benzinbetrieb. Super...dan bringt mir der Hybrid nur was beim an der Ampelstehen und dort hin- und wegkommen.
Letztlich ist der Unterschied im Stadtbetrieb im Zehntelliterbereich. Alleine dafür kostet der Prius aber mal eben lockere 10t€ mehr als der 90 PS TDI Polo. Und außerorts sorgen die vielen Pfunde für jede Menge Liter, sodass der Prius schnell mal mit 7L gefahren wird
Und was die anderen Punkte, wie Haptik und Qualität angeht...da finde ich sowohl den Prius, als auch den Insight von Honda furchtbar. Das ist nur für den amerikanischen Markt zu gebrauchen, kein Vergleich zu einem VAG Fahrzeug und nichtmal mit einem Opel.
Im Fazit: gemessen daran, dass der Hybrid rd. 10t EUR mehr kostet als ein Polo mit vergleichbaren Fahrleistungen/Vebrauch und auch mehr kostet, als ein etwa gleichgroßer Golf (wobei beim reinen Stadtverkehr auch die Polo-Größe genügt), ist die Technologie höchst fragwürdig, da sie nur Vorteile im reinen Stadtverkehr (nach Vorschrift; reduiziert sich umso mehr wenn jemand mit 60 durch die Stadt fährt) bringt, nicht aber sobald es auch außerorts geht. Und die anderen Hybrid wie Lexus RX400h und Lexus LS600h oder S400h sind ihrer Dieselkonkurrenz unterlegen, da mit diesen Autos sowieso keiner nur in der Stadt fährt. Alles in allem würde ich daher sagen, dass die Hybrid-Technologie in ihrer heutigen Stufe keinen technologischen Fortschritt gebracht hat.
Da ich neben der Autombilbranche u. a. auch Kontakte in die Energiebranche habe, würde ich einfach mal sagen, dass das vermutlich ökologischste am Ende der Elektromotor sein wird, dessen Batterie von einem Kleinstbenzinermotor unterstützt wird. Dieser Benzinmotor würde dann aber nur als eine Art Kraftwerk dienen um die Stromversorgung sicherzustellen damit man nach 200km den wagen nicht 12h ans Stromnetz hängen muss. Hybrid in der heutigen Form ist dagegen eher ein Marketing-Gag und nur ein Zwischenstopp auf dem Weg zum Elektromotor. Bis der kommt, wird's aber wohl noch einiges dauernd...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von afis
Und was die anderen Punkte, wie Haptik und Qualität angeht...da finde ich sowohl den Prius, als auch den Insight von Honda furchtbar. Das ist nur für den amerikanischen Markt zu gebrauchen, kein Vergleich zu einem VAG Fahrzeug und nichtmal mit einem Opel.
Es geht mir hier in keinster Weise um den Prius. Ob der hässlich ist oder was für Haptik die Materialien haben ist doch völlig wurscht. Es geht um die Hybridtechnik, fertig! Der Prius ist dabei nur ein Beispiel, dass Hybridtechnik hervorragend funktioniert. Du schreibst hier, dass der Hybrid ein Marketing-Gag sei - sorry, entweder Du hast das Wesentliche nicht verstanden; oder es geht Dir eigentlich geht gar nicht darum, sachlich über ein Antriebskonzept zu diskutieren, sondern nur darum den Toyota schlecht zu reden.
Dann vergleichst Du mit dem Polo und dem Prius zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen. Wenn ich bei Deinem Beispiel bleibe, dann müsstest Du den Prius mit dem Jetta vergleichen. Wenn Du die Fahrzeugmaße und die Gewichte vergleichst wirst Du feststellen müssen, dass Deine Behauptungen völlig aus der Luft gegriffen sind:
VW Jetta:
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 90 (122) / 5000
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 200 / 1500 - 4000
Emissionsklasse Euro 4
Getriebevariante 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Leergewicht 1404
Zul. Gesamtgewicht 1930
Zuladung 9) 601
Kraftstoffart Superbenzin bleifrei, min. 95 ROZ
innerorts 8,1
außerorts 5,2
kombiniert 6,3
CO2-Emission kombiniert, g/km 148
Höchstgeschwindigkeit, km/h 199
Beschleunigung
0-100 / km/h, s 9,8
Toyota Prius:
Anzahl Zylinder 4
Motorbauart Reihenmotor
Ventiltrieb DOHC
tatsächlicher Hubraum in ccm 1798 ccm
Zylinderbohrung 80,5 mm
Zylinderhub 88,3 mm
Motorleistung in kW bei Umdrehung 73 KW/5200 upm
Motorleistung in PS bei Umdrehung 99 PS/5200 upm
Maximales Drehmoment 142 Nm bei 4000 upm
Verdichtungsverhältnis 13.0:1
Elektromotor: Motorleistung in kW 60
Elektromotor: Maximales Drehmoment in Nm 207
Hybrid Synergy Drive System: Motorleistung in kW 100
Hybrid Synergy Drive System: Motorleistung in PS 136
Leergewicht 1445 - 1495 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1805 kg
Kraftstoffart Super bleifrei
Verbrauch außerorts 3,7 l/100 km
Verbrauch innerorts 4 l/100 km
Verbrauch kombiniert 3,9 l/100 km
CO2-Emission, kombiniert 92 g/km
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung von 0 - 100 km/h 10,4 Sekunden
Da liegen Welten zwischen den Verbrauchs- und Emissionswerten. Wie Du allerdings auf ein Mehrgewicht von 300 Kg kommst bleibt mir ein Rätsel. Der Jetta schafft bei weitem nicht mal außerorts den Verbrauch des Hybrids im Stadtbetrieb.
Dass man in Innenstädten nur noch mit Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb fahren darf werden wir beide noch erleben. Es ist uns jedefalls zu wünschen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Es geht mir hier in keinster Weise um den Prius. Ob der hässlich ist oder was für Haptik die Materialien haben ist doch völlig wurscht. Es geht um die Hybridtechnik, fertig! Der Prius ist dabei nur ein Beispiel, dass Hybridtechnik hervorragend funktioniert. Du schreibst hier, dass der Hybrid ein Marketing-Gag sei - sorry, entweder Du hast das Wesentliche nicht verstanden; oder es geht Dir eigentlich geht gar nicht darum, sachlich über ein Antriebskonzept zu diskutieren, sondern nur darum den Toyota schlecht zu reden.Zitat:
Original geschrieben von afis
Und was die anderen Punkte, wie Haptik und Qualität angeht...da finde ich sowohl den Prius, als auch den Insight von Honda furchtbar. Das ist nur für den amerikanischen Markt zu gebrauchen, kein Vergleich zu einem VAG Fahrzeug und nichtmal mit einem Opel.Dann vergleichst Du mit dem Polo und dem Prius zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen. Wenn ich bei Deinem Beispiel bleibe, dann müsstest Du den Prius mit dem Jetta vergleichen. Wenn Du die Fahrzeugmaße und die Gewichte vergleichst wirst Du feststellen müssen, dass Deine Behauptungen völlig aus der Luft gegriffen sind:
VW Jetta:
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 90 (122) / 5000
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 200 / 1500 - 4000
Emissionsklasse Euro 4
Getriebevariante 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Leergewicht 1404
Zul. Gesamtgewicht 1930
Zuladung 9) 601
Kraftstoffart Superbenzin bleifrei, min. 95 ROZ
innerorts 8,1
außerorts 5,2
kombiniert 6,3
CO2-Emission kombiniert, g/km 148
Höchstgeschwindigkeit, km/h 199
Beschleunigung
0-100 / km/h, s 9,8Toyota Prius:
Anzahl Zylinder 4
Motorbauart Reihenmotor
Ventiltrieb DOHC
tatsächlicher Hubraum in ccm 1798 ccm
Zylinderbohrung 80,5 mm
Zylinderhub 88,3 mm
Motorleistung in kW bei Umdrehung 73 KW/5200 upm
Motorleistung in PS bei Umdrehung 99 PS/5200 upm
Maximales Drehmoment 142 Nm bei 4000 upm
Verdichtungsverhältnis 13.0:1
Elektromotor: Motorleistung in kW 60
Elektromotor: Maximales Drehmoment in Nm 207
Hybrid Synergy Drive System: Motorleistung in kW 100
Hybrid Synergy Drive System: Motorleistung in PS 136
Leergewicht 1445 - 1495 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1805 kg
Kraftstoffart Super bleifrei
Verbrauch außerorts 3,7 l/100 km
Verbrauch innerorts 4 l/100 km
Verbrauch kombiniert 3,9 l/100 km
CO2-Emission, kombiniert 92 g/km
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung von 0 - 100 km/h 10,4 SekundenDa liegen Welten zwischen den Verbrauchs- und Emissionswerten. Wie Du allerdings auf ein Mehrgewicht von 300 Kg kommst bleibt mir ein Rätsel. Der Jetta schafft bei weitem nicht mal außerorts den Verbrauch des Hybrids im Stadtbetrieb.
Dass man in Innenstädten nur noch mit Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb fahren darf werden wir beide noch erleben. Es ist uns jedefalls zu wünschen ;-)
Papierwerte sind schön und gut... Bin mir zwar grad nicht ganz sicher, wie neu der gepostete Prius ist, jedoch hab ich schon Vergleiche gesehen im TV und gelesen wo der Prius in der Stadt über 8 L verbrauch hatte... Deutlich mehr als die anderen Vergleichsfahrzeuge. Freunde von mir haben den auch getestet und von Testverbräuchen zwischen 8 und 9 L berichtet.
Z.z. Fahre ich meinen in der Stadt so ca. mit 7,5 - 8 L . Wenn es kalt ist etwas mehr. Ich bin mir sicher, dass ich den Wagen auch mit ca. 6 L bewegen könnte, was dann allerdings spassfrei wäre... (das erklärt auch warum ich rund 9 L mit nem 318d in der Stadt brauche)
Das sich die Realverbräuche immer mehr von den Normverbräuchen Abkoppeln, dass dürfte allgemein bekannt sein. Und das der größte Sparfaktor vor dem Lenkrad sitzt, dass dürfte auch klar sein (oder?!). Aber will man das überhaupt wenn man einen BMW fährt?
Viele Optimierungen gehen ja hin zur Senkung der (Papier) CO2 Werte um den Flottenverbruach zu senken um Strafzahlungen zu entgehen.
Also wie du die 4 Liter im Stadtverbrauch schaffen willst, dass bleibt mir allerdings ein Rätsel.
Was in deutschland allerdings ein KO Kriterium sein wird... (zumindest für viele) die max geschwindigkeit von 180 km/h. Da ist selbst ein alter 118d mit 122 PS deutlich schneller unterwegs.
Zumindest für mich... ich hab oft das Reisetempo bei 200 - 220 km/h... und es gibt zum glück genügend Strecken wo man dies auch ausfahren kann...
gretz
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Es geht mir hier in keinster Weise um den Prius. Ob der hässlich ist oder was für Haptik die Materialien haben ist doch völlig wurscht. Es geht um die Hybridtechnik, fertig! Der Prius ist dabei nur ein Beispiel, dass Hybridtechnik hervorragend funktioniert. Du schreibst hier, dass der Hybrid ein Marketing-Gag sei - sorry, entweder Du hast das Wesentliche nicht verstanden; oder es geht Dir eigentlich geht gar nicht darum, sachlich über ein Antriebskonzept zu diskutieren, sondern nur darum den Toyota schlecht zu reden.
Dann vergleichst Du mit dem Polo und dem Prius zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen. Wenn ich bei Deinem Beispiel bleibe, dann müsstest Du den Prius mit dem Jetta vergleichen. Wenn Du die Fahrzeugmaße und die Gewichte vergleichst wirst Du feststellen müssen, dass Deine Behauptungen völlig aus der Luft gegriffen sind:
[...]
Da liegen Welten zwischen den Verbrauchs- und Emissionswerten. Wie Du allerdings auf ein Mehrgewicht von 300 Kg kommst bleibt mir ein Rätsel. Der Jetta schafft bei weitem nicht mal außerorts den Verbrauch des Hybrids im Stadtbetrieb.
Dass man in Innenstädten nur noch mit Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb fahren darf werden wir beide noch erleben. Es ist uns jedefalls zu wünschen ;-)
Selten so gelacht...du bist wohl ein Verfechter der Hybrid-Technik und so wie manche eine BMW-, Audi- oder sonstwas-Brille aufhaben, ist's bei dir die Hybrid-Brille!
1) Richtig, es geht in keinster Weise um den Prius. Aber wenn man die Hybrid-Technik noch schönreden kann, dann bei Autos im Stadtverkehr und dafür nimmt man wohl keinen Lexus LS600h, sondern eher einen Prius oder Insight!
2) Richtig, es geht hier um die Technologie und nicht um die Qualität und Haptik. Nur: die Bemerkung spielte darauf an, dass das Auto wesentlich mehr kostet als ein Konkurrent und dazu auch noch die schlechtere Haptik/Qualität bietet.
3) Hybrid-Technik hervorragend??? Dann schau dir doch mal die realen Werte an: Hybrid-Autos sind schwer, haben schlechte Fahrleistungen, verbrauchen viel. Ein Vorteil gegenüber dem Benziner gibt's nur im Stadtverkehr!
4) Warum nehme ich wohl Polo und Prius? Weil Außenmaße nicht alles sind! Oder vergleichst du etwa auch den alten Vectra Caravan mit einer E-Klasse??
5) Der Prius ist länger - stimmt, aber bietet aufgrund der vielen Technik kaum mehr Innen- und Ablageraum! Ein Jetta spielt da in einer ganz anderen Liga! Vom Platz her spielt der Prius eher in der Region Polo, wenn's den A2 noch geben würde, dann auch gegen den.
6) Schau dir die Leergewichte von VW Polo 1.6 TDI 90 PS und dem Prius an, und du wirst auf rd. 300kg mehr Gewicht beim Prius kommen!
7) Du vergleichst einen Jetta Benziner - wenn ich das richtig sehe den 1.4 TSI - mit dem Prius. Damit weichst DU vom Thema ab, denn es ging hier darum, dass Diesel wesentlich effizienter sind und nicht ein kleinerer Benziner im gleichgroßen Auto!
8) Über Verbräuche von außerorts müssen wir gar nicht diskutieren. Da ist der Hybrid dem Diesel gandenlos unterlegen
9) wenn wir aber über außerorts Verbräuche reden würden und mal von den Normverbräuchen zu den Autobahn-Geschwindigkeiten übergehen, da sieht's für den Hybrid katastrophal aus. Da kann ich mit meinem 2.7TDI im A6 ab einer gewissen Geschwindigkeit mithalten - einfach weil der im Teilllastbereich läuft und der Prius-Motor angestrengt bei hohen Umdrehungen läuft und säuft. Und dabei rede ich hier nicht von Geschwindigkeiten - wie kevinmuc - die der Prius gar nicht erreicht, sondern z. B. von 160kmh.
10) Die Vorteile vom Hybrid lassen sich meist nur bei Fahrweisen realisieren, wie sie in der Realität nicht vorkommen!
Also ich bin zwar offen für neue Technologien, aber man muss das ganze auch mal realistisch und nicht nur auf dem Papier betrachten. Und dann wird das ganz klar deutlich, dass die Hybrid-Technologie in ihrer heutigen Form eigentlich nur ein Marketing-Gag ist - je nach Fzg manchmal ein bisschen mehr und manchmal ein bisschen weniger. Die größte Hybrid-Farce bietet glaub ich MB mit den Mildhybrid.
Die aktuell sinnvollste - wenn auch meines Wissens nach noch nicht realisierte - Form des Hybrids wäre wohl ein Hybrid-Diesel. Der Diesel kommt besser klar mit dem Gewicht aufgrund des Drehmoments und ist sparsamer als ein Benziner - bringt aber leider noch mehr Gewicht auf die Waage. Peugeot hatte sowas in Planung, was daraus geworden ist, weiß ich gar nicht...aber auch hier würden wohl die Nachteile des Hybrid ein großes Problem darstellen.
Sorry, das ich so viel über ein nicht wirklich hierher passendes Auto schreibe, aber irgendwie scheint es ein gewisses Bedürfnis für Fakten zu geben...
Zitat:
Original geschrieben von afis
Selten so gelacht...du bist wohl ein Verfechter der Hybrid-Technik und so wie manche eine BMW-, Audi- oder sonstwas-Brille aufhaben, ist's bei dir die Hybrid-Brille!
Toll, bei dir ist es andersherum. Bringt nur keinen weiter...
Zitat:
2) Richtig, es geht hier um die Technologie und nicht um die Qualität und Haptik. Nur: die Bemerkung spielte darauf an, dass das Auto wesentlich mehr kostet als ein Konkurrent und dazu auch noch die schlechtere Haptik/Qualität bietet.
Und wer ist die Konkurrenz? Einen Golf mit DSG bekomme ich auch nicht billiger.
Wenn jemand mit Handschaltung zufrieden ist, ok, aber das kommt für viele Leute, die sich einen Prius kaufen gar nicht in Frage.
Wenn ich mir hier den 320d anschaue um den es hier geht, sehe ich ein Auto, das mit Automatik etwa 50% mehr kostet. Ist nicht wirklich vergleichbar, aber das ist mit anderen Autos nicht viel anders.
Wie definiert man Qualität? Von den bisherigen Priusmodellen weiß man, dass sie absolut zuverlässig sind, daher nehme ich mal an, dass das beim neuen nicht viel anders ist.
Für was man Haptik braucht weiß ich nicht, keine Ahnung 😉
Zitat:
3) Hybrid-Technik hervorragend??? Dann schau dir doch mal die realen Werte an: Hybrid-Autos sind schwer, haben schlechte Fahrleistungen, verbrauchen viel. Ein Vorteil gegenüber dem Benziner gibt's nur im Stadtverkehr!
Ein Prius ist so schwer wie ein etwas (kleinerer) Golf TDI. Zu deinem Polo sind es ca. 195kg Unterschied (ADAC 1380kg zu 1195kg).
Im Autobahntest hat er 6,4l erreicht (schafft sonst kein Benziner), Landstraße 4,6l.
Auf die "Tests" dieser Showzeitschriften gebe ich relativ wenig. Mit etwas Anstrengung kann man sich jedes Testergebnis basteln, den man haben will. Da ist ja der Normverbrauch noch besser geeignet, da er für alle gleich ist.
Oder man schaut sich mal die Realität bei Spritmonitor an.
Die Polo TDI ab 2006 liegen im Schnitt leicht höher als sämtliche Prius, beim Benziner sind es über 2 Liter. Für den Golf kann man nochmal knapp einen Liter addieren.
Da ist nicht berücksichtigt, dass der neue Prius mehr Leistung hat und weniger verbraucht, da das zum allergrößten Teil noch die alten sind...
Zitat:
5) Der Prius ist länger - stimmt, aber bietet aufgrund der vielen Technik kaum mehr Innen- und Ablageraum!
Aha. Hast du die Batteriemaße schon mal gesehen und wo das Ding eingebaut ist? Die nimmt etwas Kofferraumvolumen weg, aber das wars dann auch schon. Das Zeug im Motorraum braucht kaum mehr Platz als ein normalen Automatikgetriebe und eine Starterbatterie.
Der Innenraum ist doch relativ großzügig. Da können vor allem in der 2.Reihe viele Mittelklasseautos kaum mithalten. Habe ich mir nicht ausgedacht, ich saß hin und wieder schon mal drin und beim ADAC-Test steht auch was von großzügigen Innenmaßen und gutem subjektivem Raumgefühl.
Der Kofferraum ist übrigens auch größer als beim Polo (+65l oder +115l, je nachdem wie man misst) und vom umgeklappten Zustand fange ich erst gar nicht an...
Zitat:
6) Schau dir die Leergewichte von VW Polo 1.6 TDI 90 PS und dem Prius an, und du wirst auf rd. 300kg mehr Gewicht beim Prius kommen!
Das Thema hatte ich schon oben. Bei VW wird das Leergewicht auf der Seite ohne Fahrer angegeben und bei Toyota mit, da muss man ein wenig aufpassen.
Zitat:
8) Über Verbräuche von außerorts müssen wir gar nicht diskutieren. Da ist der Hybrid dem Diesel gandenlos unterlegen
Da nehme ich zum Spass mal einen 318d und die Werte vom Autobahntest: 6,0l zu 6,4l Prius.
Der Polo BM braucht tatsächlich 1,5l weniger, das ist aber schon der Extremfall.
Wenn man mal den Energievorteil von Dieselkraftstoff wegrechnet bleibt da nicht viel Vorsprung aber dank unserer günstigen Dieselbesteuerung kommt man damit natürlich viel besser weg.
Zitat:
Und dabei rede ich hier nicht von Geschwindigkeiten - wie kevinmuc - die der Prius gar nicht erreicht, sondern z. B. von 160kmh.
Bei 160km/h muss sich der wirklich noch nicht quälen. Der hat immerhin einen 100PS Motor. Die nötigen Leistungen werden gerne mal überschätzt.
Zitat:
10) Die Vorteile vom Hybrid lassen sich meist nur bei Fahrweisen realisieren, wie sie in der Realität nicht vorkommen!
Naja, ich behaupte mal das Gegenteil. Entspricht auch nicht ganz der Realität ist aber für die meisten Leute näher dran...
Wie stellst du denn die "nötige" Fahrweise vor?
160km/h auf der Autobahn sind garantiert nicht der übliche Fall, wenn man mal Dienstwagen weglässt...
Zitat:
Die aktuell sinnvollste - wenn auch meines Wissens nach noch nicht realisierte - Form des Hybrids wäre wohl ein Hybrid-Diesel.
Nicht realisiert, weil es teuer, aufwändig und mangels Zielgruppe ziemlich überflüssig ist...
Zitat:
Der Diesel kommt besser klar mit dem Gewicht aufgrund des Drehmoments
Das ist gleich doppelt falsch, zumindest wenn ich mal einen Prius anschaue. Der ist komischerweise nicht merklich schwerer als die Konkurrenz und das Drehmoment spielt bei stufenlosen Getrieben überhaupt keine Rolle, sondern nur die Leistung. Und die ist aus Verbrauchssicht absolut ausreichend.
Ich starte jetzt einen einzigen Versuch: Hier geht es NICHT um den Prius sondern um den 320d Efficient Dynamics Edition. Wenn es hier jetzt trotzdem nicht möglich ist, beim Thema zu bleiben, werde ich den Thread schließen.
Mfg, TheRealRaffnix.
Der 320 ED 😁 macht wirklich bei einem Fahrprofil dass sich vorwiegend außerorts abspielt Sinn. Dauergeschwindigkeiten von 160+ sind nicht absurd oder nie zu realisieren, das fahre ich regelmäßig, im Gegenteil ich bevorzuge zwischen 180 und 200 km/h weil da der 320D so schön leise ist 😁 (177PS).....
lg Peter
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ich starte jetzt einen einzigen Versuch: Hier geht es NICHT um den Prius sondern um den 320d Efficient Dynamics Edition. Wenn es hier jetzt trotzdem nicht möglich ist, beim Thema zu bleiben, werde ich den Thread schließen.Mfg, TheRealRaffnix.
Stimmt wohl...zumal der Prius ja nichtmal in irgendeiner Weise mit einem 3er vergleichbar ist 😁 😁 😁
Also zum Thema zurück: was mir jetzt erst aufgefallen ist, ist der CW-Wert. 0,26 ist einfach ein Spitzenwert. Nur mal zum Vergleich (hatte vor kurzem einen Artikel über den Wagen gelesen und das war hängengeblieben), der Audi A2 hatte einen CW-Wert von 0,25.
Aber was ich mich frage: der wird ja auch neben aerodynamischen Optimierungen, u.a. rollwiderstandreduzierte Reifen etc haben...was ich immer so lächerlich bei MB, VAG und co finde ist, dass die Leute dafür extra bezahlen, dann aber 17 oder 18 Zoll und aufgrund irgendwelcher Pakete irgendwelche anderen Spoiler etc dranmachen...also ein Widerspruch in sich selber...wie ist das bei dem eigentlich geregelt?
Ich denke auch, dass das Thema Hybrid hier zu nichts mehr führt. Abschließend noch folgendes: Deine 10 Thesen hättest Du jedoch alle anhand der in diesem Thread zuvor geposteten Informationen selbst widerlegen können. Ich empfehle Dir mal beim Amazon ein paar Euro in ein Buch über die Möglichkeiten aktueller Hybridtechnik zu besorgen ;-)
Übrigends, auch noch zum Thema passend. BMW hat sich nach jahrelanger intensiver Forschung aus der Entwicklung der Brennstoffzelle zurückgezogen. Hier der Link:
www.bimmertoday.de/.../
Du darfst 3 mal raten, wo die Reise in der Motorenentwicklung jetzt hingeht...
Nichts desto trotz, für Langstrecken ist und bleibt der neue Diesel unschlagbar. Und wie gut ED funktioniert sehe ich jeden Tag in unserem 330d BluePerformance. Ich bin schon auf die erste Probefahrt mit dem neuen 320d Edition gespannt. Vor allem auf die Technik des neuen Fliehkraftpendels mit dem das Fahrzeug auch unter 1000 U/min absolut vibrationsarm zu bewegen sein soll.
edit
Hallo,
Um das Thema etwas aufzulockern Top Gear, eine englische Autosendung, hat den Prius gegen den M3 getestet auf der Rennstrecke. Wer ist sparsamer.
Eindeutige Geschichte BMW Brille aufziehen und geniessen.
Jeremy Clarkson erklärt auch noch mal welche Probleme es gibt mit der Herstellung des Akkus.
Zitat:
Original geschrieben von e91330d
Hallo,
Um das Thema etwas aufzulockern Top Gear, eine englische Autosendung, hat den Prius gegen den M3 getestet auf der Rennstrecke. Wer ist sparsamer.
Eindeutige Geschichte BMW Brille aufziehen und geniessen.Jeremy Clarkson erklärt auch noch mal welche Probleme es gibt mit der Herstellung des Akkus.
Geiles Video, ich lach mir Tränen ;-)