320d - Drallklappen und AGR Frage
Hallo Leute,
ich habe mich in ein paar Threads durchgelesen bezüglich der anfälligen Drallklappen die zu einem Motorschaden führen kann.
Ich muss in den nächsten Wochen meinen TÜV erneuern und wollte vorher bei einer Werkstatt das Fahrzeug auf Mängel prüfen lassen.
Zugleich habe ich vor dort Informationen über die Entfernung der Drallklappen und der Stilllegung des AGRs holen, zugleich auch den Preis dafür wissen.
Meine Fahrzeugdaten:
320d - Automatik - Limousine - Facelift - nachgerüsteter DPF - EZ 2002 - Baujahr weiß ich leider nicht - 184.000 km
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die anfälligen Drallklappen besitze, falls nicht, bitte ich um Korrektur.
Würdet ihr empfehlen, dass AGR ebenfalls abzuschalten? Denn ich habe gelesen, dass dadurch die Verbrennungstemperatur im Motor steigt, was im ersten Blick nicht toll klingt.
Kann man das AGR bedenkenlos lassen wie es ist, trotz abgemachter Drallklappen - oder gibt es da Fehler?
Da ich einen nachgerüsteten DPF habe, würde es diesbezüglich Probleme geben bei weggemachten Drallklappen (+evtl. stillgelegten AGRs)?
Habt ihr auch Schätzungen, wie viel diese Entfernung mich kosten würde?
Ich bedanke mich für eure Antworten!
MfG
EDIT: Zusatzfrage: Ich hatte innerhalb von 4/5 Monaten zweimal das Notlaufprogramm-Leuchte Meldung (Zahnrad mit Ausrufezeichen neben D). Diese Sache werde ich ebenfalls bei der Werkstatt genauer hinterfragen, aber wollte mich hier auch schon mal gerne umhören.
12 Antworten
Hallo mein Freund,
Ich habe einen Bmw e46 320d touring 6gang getriebe,und hatte vor ca 4Monaten einen Motorschaden durch diese blöden Drallklappen.Habe den Motor austauschen lassen und dir Drallklappen sofort entfernen lassen,es gibt keinen leistungsverlusst und keinen mehr verbrauch oder so.läuft ganz normal wie früher.Ich an deiner Stelle würde sie entfernen lassen.Aber frag mal lieber die Bmw experten.Mir haben die hier sehr geholfen.Gruß Eddi.
Du hast die Drallklappen ganz sicher. Zum ausbauen braucht man ca. 4 Stunden + neue Dichtungen. Auf jedenfall machen.
AGR kannst du auch problemlos abmachen an deinem. Einfach den Schlauch vom AGR abziehen. Fertig.
Zitat:
@dseverse schrieb am 24. März 2015 um 22:57:58 Uhr:
Du hast die Drallklappen ganz sicher. Zum ausbauen braucht man ca. 4 Stunden + neue Dichtungen. Auf jedenfall machen.AGR kannst du auch problemlos abmachen an deinem. Einfach den Schlauch vom AGR abziehen. Fertig.
nicht vergessen den schlauch abzudichten (z.B. ne schraube rein drehen)
Ich habe auf meinen ein Stück Schaumstoff befestigt, damit der nicht Unterdruck hat. Belastet das Ding ja nur unnötig.
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten!
Meine Frage ist noch, was passiert wenn ich die Drallklappen abmachen ohne das AGR abzustecken? Denn ohne das AGR soll ja die Entzündungstemperaturen im Motor höher sein als normal?
Die Drallklappen haben nichts mit deinem AGR zu tun, kannst du beides unabhängig voneinander trennen.
Es ist schon richtig das die Verbrennungstemperatur durch deaktivieren des AGR etwas ansteigt, von der Effizienz ist das aber zumindest theoretisch ein Vorteil.
Aus Gründen des Bauteilschutzes spielt es auch so gut wie keine Rolle da die Spitzentemperaturen ja sowieso nur unter Volllast vorhanden sind und da macht dein AGR sowieso zu - das heißt es macht dahingehend gar keinen Unterschied ob es angesteckt ist oder nicht weil es nur unter Teillast in einem definierten Drehzahlband aktiv ist.
Den TÜV solltest du ein abgestecktes AGR allerdings nicht sehen lassen da dadurch genaugenommen die Betriebserlaubnis erlischt (du änderst ja abgasrelevante Teile).
Wenn, dann also lieber nach deinem Termin.
Danke für die Erklärung!
Was genau darf ich mir unter Voll- bzw Teillast vorstellen? Volllast = hohe Umdrehungszahlen zB Kickdown, Teilllast = normales beschleunigen?
Immerhin muss ich ja nach zwei Jahren nochmal zum TÜV und da kann ich das AGR nicht wieder problemlos anstecken lassen oder irre ich mich?
Zudem habe ich gelesen, dass ein abgesteckter AGR beim TÜV Test nicht auffällt?
Zitat:
@LasPreguntas schrieb am 25. März 2015 um 11:02:40 Uhr:
[...]
Immerhin muss ich ja nach zwei Jahren nochmal zum TÜV und da kann ich das AGR nicht wieder problemlos anstecken lassen oder irre ich mich?
doch, kannst Du problemlos wieder anstecken.
Zitat:
Zudem habe ich gelesen, dass ein abgesteckter AGR beim TÜV Test nicht auffällt?
Hast Du schon 'mal gesehen, dass für die AU die Motorabdeckung abgeschraubt wird?
Richtig, im Endeffekt ist das Öffnen und Schließen des AGR im Kennfeld deiner Steuergerätes hinterlegt.
So grob wird das AGR zwischen 1500 und 3000rpm unter Teillast öffnen und bei 100% Gaspedalstellung sollte es geschlossen sein da wie vorhin erwähnt die Effizienz sowie Drehmoment ohne AGR besser ist. Das ist wie gesagt nur ein grober Anhaltswert, die genau hinterlegten Daten weiß ich natürlich nicht.
Bei deinem Fahrzeug wird die AGR-Funktion noch nicht im Steuergerät hinterlegt - das heißt kein Fehler gespeichert wenn es abgesteckt/defekt ist. Demzufolge wäre das zumindest kein Problem - wenn der Prüfer aber im Motorraum einen abgesteckten Schlauch mit Schraube sieht wird er dir trotzdem keine Plakette geben.
Bei den neueren Modellen wird ein niedrigerer Luftmassenstrom in den Arbeitsbereichen des AGR durch den LMM sensiert bzw. im Steuergerät hinterlegt. Wenn das AGR permanent zu ist wird der rückgeführte Abgasmassenstrom durch Frischluft ersetzt, im Endeffekt also mehr Frischluft angesaugt was dann zu Differenzen zwischen Soll- und Ist-Wert des Luftmassenstroms und einem Aufleuchten der MKL führt. Ist aber für dich wie gesagt nicht relevant, glaube das kam erst so um 2004 rum mit den EURO4 Fahrzeugen.
EDIT: Da hat Christoph natürlich Recht...
@Christoph_320d
Das mit der Motorabdeckung beim TÜV wusste ich nicht, wird mein erster TÜV Besuch sein. Danke!
Muss man für das An- und Abstecken des AGRs viel fummeln, abschrauben um dahin zu gelangen? Wollte TÜV erst Ende April vollziehen, aber Drallklappen und AGR schnellst möglich abschließen.
@IVO91
Warum steckt man das AGR überhaupt dann ab? Um etwas bessere Beschleunigung in den unteren Drehzahlen zu erlangen? Mehr nicht? Sprich hat nichts mit den Drallklappen zu tun?
Könnten eventuelle Probleme mit dem nachgerüsteten DPF vorkommen, zB qualmen oder ähnliches?
Die meisten machen das deshalb weil das AGR mitverantwortlich für verdreckte Ansaugbrücken sind.
Kannst mal danach googlen, gerade bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung oder viel Kurzstrecke/Stadtverkehr wundert man sich oft wie da überhaupt noch Luft durch kommt. Habe meine Brücke auch letzten Herbst gereinigt.
Die Kombination aus Ölnebel und Abgasen in der Ansaugluft verträgt sich einfach nicht 😉
Oft liest man auch was von besserer Beschleunigung was Quatsch ist da wie gesagt das AGR bei durchgedrücktem Gaspedal nicht arbeitet.
Das einzige was theoretisch erklärbar ist, wäre ein leichter Minderverbrauch im Teillastbereich und ein etwas besseres Ansprechverhalten des Turboladers.
Mit dem DPF sollte es keine Probleme geben was die AGR betrifft.
Kleiner Tipp zum Lahmlegen ohne abstecken.
Eine Kugel aus nem kleinen Kugellaqger in den Schlauch geschoben und zu isses.