320d Bremsen sprechen verzögert an !?

BMW 3er E90

Hallo zusammen

Ich fahre einen BMW 320d mit Jahrgang 2009, und hatte bis heute eigentlich nie Probleme 🙂

Nun habe ich folgendes, das passiert ausschliesslich auf der Autobahn und auch erst seit 1-2 Monaten! Wenn ich für einen gewisse Zeit fahre und Bremse passiert zuerst gar nichts nach 1-2 Sekunden fängt er erst an zu Bremsen ausser ich trete mit voller Kraft in die Bremsen dann kommt er schneller, und dann habe ich auch das Gefühl das er zuerst vorne rechts bremst weil das Fahrzeug zieht rüber und ich muss dagegenhalten.

Ich bin mir ziemlich sicher das es nur vorkommt wenn es regnet oder Schnee hat, daher war zuerst meine These das sich was auf den Bremsscheiben ablegt und zuerst durch die Klötze weg geschoben wird. Ich hatte dieses Problem letzten Winter noch nicht. Was mir noch aufgefallen ist das wenn ich erst kürzlich gebremst habe ich und dann in einer gewissen Zeit wieder bremse habe ich gleich von Anfang an 100% Bremsleistung. Also ist nicht verzögert. Nur wenn ich ca 10min mit Tempomat fahre und dann bremse passiert es.

Mein Vater meinte evt könnte Luft in den Bremsleitungen sein da diese sich ja komprimieren lässt was die Verzögerung verursacht.

mfg

dejan

38 Antworten

Hallo zusammen

Vielen dank für die vielen antworten, dann werde ich mal zu BMW fahren damit die mir das falls möglich noch nachcodieren können. Finde ich schon recht krass, hatte ich bis jetzt noch mit keinem Auto so extrem.

@ronmann

Zitat:

@ronmann schrieb am 16. Januar 2016 um 09:56:55 Uhr:


Mein Foto zeigt die sehr guten Tarox F2000, leider nicht ganz billig. Günstiger die ATE Powerdisc.

Besten Dank.

Ich werde mich wohl mit Tarox anfreunden. Ich vermute mal, die Scheiben muss ich dann noch vom TÜV oder so eintragen lassen.
Gibt es etwas bei den Belägen zu beachten, bzw. welche passen gut zu den Scheiben?

@technoheadXXX

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 16. Januar 2016 um 10:40:13 Uhr:


Habe vor 2 Jahren neue Scheiben und Beläge von Zimmermann montiert auf meinem E90, seitdem her ist das Problem nie wieder aufgetreten bei mir. Wer weiß.

Aufgrund der Qualitätspolitik von Zimmermann bin ich vorsichtig mit deren Produkten. Es gab da mal Bremsscheiben, bei denen zeigte sich Rissbildung im Fahrbetrieb. Zimmermann hat sich dann ein Gutachten erstellen lassen, dass Risse bis zu gewissen Abmaßen unbedenklich sind (

Klick mich

). Soll man jetzt häufiger die Risse nachmessen? Von einem qualitätsbewussten Unternehmen erwarte ich, dass solche Probleme nicht wegbegutachtet werden, sondern der Fertigungsprozess so umgestellt wird, dass Risse im Fahrbetrieb nicht entstehen können, auch bei extremer Fahrweise nicht.

Mag sein, dass sich bei Zimmermann die Qualitätspolitik inzwischen geändert hat, aber Bremsscheiben sind Sicherheitskomponenten und da gehe ich kein Risiko ein.

@sunji

Zitat:

@sunji schrieb am 16. Januar 2016 um 19:40:09 Uhr:


Vielen dank für die vielen antworten, dann werde ich mal zu BMW fahren damit die mir das falls möglich noch nachcodieren können.

Bei meinem BMW hat BMW alle PUMA-Maßnahmen am Fahrzeug umgesetzt (umcodieren, zusätzliche und dann noch geänderte Belüftungskanäle usw.). Gebracht hat es wohl etwas aber das Problem ist nicht weg. Allerdings kann das bei deinem Fahrzeug besser aussehen, da die Bremsscheiben einen kleineren Durchmesser aufweisen.

Gruß

Uwe

Das besondere an den F2000 ist, dass die thermisch so stabil sind, dass sie auch fiese Beläge abkönnen, die mit viel Hitze umgehen können. Ich fahre EBC Redstuff. Alltagstauglich und bissig, wenn sie wärmer werden. Standartbeläge gehen aber auch.
http://www.motor-talk.de/.../...-blackstuff-auf-dem-325d-t5476857.html

Hallo Uwe Mettmann, was Du schreibst WAR richtig für Zimmermann, allerdings wurde der Fertigungsprozess bereits 2010 umgestellt aufgrund der Probleme die es gegeben hatte.
Alle Scheiben, die "hochgekohlt" sind, sind von dem Problem nicht mehr betroffen und bedenkenlos.

Wie gesagt, fahre die Dinger schon seit Jahren auf verschiedenen Autos und war immer perfekt zufrieden (A6 4g 3.0 TDI, jetzt den 320d).

Ähnliche Themen

Ja, das mag ja sein. Wie ich aber schon schrieb, eine Firma die aber vor etwa 5 Jahren so eine Verkehrspolitik hatte, wie von mir beschrieben, hat mein Vertrauen verloren. Ich bin normalerweise gerne bereit trotzdem darüber hinwegzusehen und zu hoffen, dass sich die Qualitätspolitik der Firma geändert hat, aber hier, bei sicherheitskritischen Fahrzeugteilen, gehe ich einfach dieses Risiko nicht ein.

Das ist halt meine Ansicht.

Gruß

Uwe

Ich respektiere Deine Meinung natürlich, und kann sie zum Teil auch nachvollziehen.

Allerdings weiß ich, wie es in Unternehmen manchmal laufen kann - und wenn das Management das dann einsieht und eine Wende hinlegt bin ich bereit ihnen eine zweite Chance zu geben. Das aktuelle Produkt überzeugt auch in Tests vom Preis/Leistungsaspekt her, und die Sachen sind in Deutschland gefertigt. Das ist bei ATE z.B. nicht gegeben.

Audi war in den 70ern auch kurz vor der Pleite gestanden, dann hat man die Strategie geändert und heute stehen sie anders da 😉.

Hochgekohlt heißt gar nichts. Ich habe auch hochgekohlte Brembo Bremsscheiben am 530d nach 2000 km krumm gebremst. Der Hersteller hat es zunächst nicht geglaubt, hat ein Gutachten gemacht und ich mein Geld zurückbekommen.

Moment: Normalerweise heißt das nichts, korrekt. Bei Zimmermann heißt es jedoch schon etwas, nämlich, dass die Scheiben nach dem neuen Produktionsverfahren hergestellt worden sind. Und damit die Anfälligkeiten der alten Serive (wofür die Firma viel negative Kritik einstecken musste) damit beseitigt hat.

Somit: hochgekohlt heißt eigentlich gar nichts, bei Zimmermann heißt es: hochgekohlt = gut, nicht hochgekohlt = alte Serie und schlecht (aber alte sollten eh schon lange nicht mehr auf dem Markt sein).

Hallo Zusammen,

ich habe das gleiche Problem beim meinem 320d xdrive (2011) auch. Weis hier jemand aus erster Hand ob es das Softwareupdate und/oder geänderte Luftführung tatsächlich von BMW gibt?

Schöne Grüße,
Florian

Zitat:

@Flowest schrieb am 8. März 2016 um 12:43:43 Uhr:


Weis hier jemand aus erster Hand ob es das Softwareupdate und/oder geänderte Luftführung tatsächlich von BMW gibt?

Es gibt beides von BMW und wurde bei meinem auch gemacht. Allerdings weiß ich nicht, ob es das für deinen 320d xdrive (2011) kann ich dir leider auch nicht sagen. Hier musst du wohl bei BMW nachfragen.

Gruß

Uwe

Hatte die Probleme auch mit meinem Vorgänger BMW E46.

Jetzt fahre ich den E91 330d. Leider genau die gleiche Geschichte. Versteh ich ehrlich gesagt nicht so ganz das solche Probleme Modelübergreifend auftreten. Und die automatische "Reinigung" der Bremsscheiben vom Wasser habe ich. Jedoch tut sich da gefühlt nichts ausser das ich im Bremspedal merke wenn der Scheibenwischer läuft.

Aus meinem Umfeld in dem auch andere Hersteller gefahren werden habe ich noch nie von solchen Problemen gehört.

Meine Frage ist ob jemand beim 330d das Problem zufriedenstellend in den griff bekommen hat. Egal ob mit anderen Bremsen oder nachcodieren oder sonstige Massnahmen.

Ich kenne das Problem bei meinem 325d ehrlich sagt nicht, auch davor nicht beim 118d. Und aktuell mit geschlitzten Scheiben erst recht nicht.
Teure Tarox müssen es gar nicht sein, einfach die ATE mit der Endlosrille in Wellenform kaufen.

Ich kenne das Problem auch beim E46 nicht wirklich. Habe es erst einmal erlebt, als der Winterdienst mich mit seiner Salzbrühe eingesaut hat. Ansonsten total unauffällig. Sowohl beim 118d als auch 320d als auch 520d.

Kann mir halt nur vorstellen das Wasser durch die Belüftung genau auf die Bremsscheiben geleitet wird. Andere Hersteller haben da eventuell andere Belüftungslösungen gefunden, die offensichtlich besser sind.

Zitat:

@Resto291 schrieb am 10. März 2016 um 09:19:32 Uhr:


Meine Frage ist ob jemand beim 330d das Problem zufriedenstellend in den griff bekommen hat. Egal ob mit anderen Bremsen oder nachcodieren oder sonstige Massnahmen.

Bei meinem BMW wurden verschiedene Maßnahmen eingebaut (Softwareupdate, Lüftungskanäle, Leitbleche in Lüftungskanäle). Es ist zwar besser geworden aber nicht zufriedenstellend.

Daher werden beim nächsten Scheibenwechsel vorne die von ronmann empohlenen Tarox-Scheiben montiert.

Vor dem E91 hatte ich einen E46, bei dem das Nassbremsproblem noch schlimmer war. Der hat dann gelochte BMW Compound-Bremsscheiben bekommen. Danach war es ok, daher gehe ich davon aus, dass das Problem mit den Tarox auch erledigt ist.

@ ronmann
Danke nochmal für den Tipp. 🙂

Gruß

Uwe

Zitat:

Danke nochmal für den Tipp

Hier weiterer Lesestoff von mir dazu:

http://www.motor-talk.de/.../...-blackstuff-auf-dem-325d-t5476857.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen