320d Batterie vorsorglich erneuern?

BMW 3er E46

Mein 320d ist Bj.2003 (217.000km gelaufen) und ich habe noch die ERSTE Batterie. Ist eine Varta mit 80ah.

Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme, nicht einmal im Winter bei -12 Grad. Die Werte laut Geheimmenü sind "ok". Allerdings habe ich die letztes Jahr mal nachgeschaut. Vielleicht jetzt auch mal wieder?

Meine sorge ist nur groß, da ich in 2 Wochen 1000km am Stück in den Urlaub fahre (bin ich mit dem Wagen schon öfter).

Meint ihr die Batterie macht es noch lange mit oder könnte eine Zelle, umso älter die Batterie, schneller kaputt gehen?

Ich fahre KEINE Kurzstrecke mit dem Auto (wirklich selten kommt das vor).

Wenn die ja während der Fahrt defekt (Zelle kaputt z.B.) geht, dann kann ich ja noch weiterfahren, aber beim nächsten Startversuch, stehe ich dann da....

Vielen Dank im voraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Bin aus dem Urlaub zurück, 2400 km absolviert. Ohne Probleme. 🙂

Aufm Tacho jetzt 220.000km, Bj. 2003 mit 1. Batterie. 😁

Fahre im Sommer wieder diese Strecke... wenn es bis dahin keine Probleme gibt, bleibt die immer noch drin. 🙂

19 weitere Antworten
19 Antworten

Bin gespannt.
Mich interessiert sowas immer, wie lang etwas halten kann.
In Foren wird halt schnell mal irgendwas erzählt....

Unsere BMW Batterie war von 2004 (Baujahr des 5er 2003, Wagen stand 6 Monate nach Zulassung für ein paar Monate), wir hatten sie 2012 vorsorglich getauscht, eine so lange Lebensdauer ist also möglich😉

Neue Erkenntnisse? 🙂
Ich habe daheim auch eine 13 Jahre alte 70Ah BMW Batterie, die ich zum Testen von Car Hifi verwende. Wurde nur vorsorglich getauscht, da habe ich gerne auf die Pfandgebühr verzichtet.

Ein Blei-Akku muss nicht nach so-und-so-viel Jahren kaputt gegangen sein, daher halte ich vorsorgliches Erneuern für überflüssig.
Bei viel Kurzstrecke im Winter kann es auch passieren, dass eine völlig gesunde Batterie leer gefahren wird (Glühstifte, Anlasser, Zuheizer, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, ...)
Bevor erneuert wird, bekommt die Batterie erst einmal eine kontrollierte Aufladung.
Ich habe es nur einmal erlebt, dass eine ca. 5 Jahre junge (Ford-) Batterie den "plötzlichen Zelltot" erlitten hatte; eine der 6 Zellen war plötzlich ausgefallen und die verbliebenen 10,6V reichten dem Anlasser nicht mehr, das Ka-Motörchen anzukurbeln.
Bei einem 525tds war die Batterie nach 6 Monaten Standzeit tief-entladen, nach 48h am Ladegerät war die Batterie wieder gut und konnte noch 4 Jahre benutzt werden; ohne diese Tief-Entladung vermutlich noch länger. Das spannende bei dieser Aktion fand ich, dass es ca. 6 Stunden am Ladegerät gedauert hat bis überhaupt ein Ladestrom zum Fließen kam.

Ähnliche Themen

Bei meinem 320d (Bj 2004, 199.000 KM aktuell) ist auch noch die erste Batterie drin. Hoffe, dass die noch den nächsten Winter übersteht. 10 Jahre+ mit der Originalbatterie sind also durchaus machbar.

Grüße
Badmotorfinger

Deine Antwort
Ähnliche Themen