320d B47: Automatik schaltet im Stadtverkehr immer auf 1000 Umdrehungen !
Kann mir vlt. jemand sagen ob das normal ist ? Wenn ich z.B. konstant 20, 40 ,60 fahre schaltet die Automatikgetriebe immer in diese verfluchte 1000 Umdrehungen runter, der Motorgeräusch ändert sich sofort und ist damit sehr störend (untertourig). Der Motor ist B47 , Getriebe Automatik 8 Gang Steptronik.
Beste Antwort im Thema
Wozu reseten?
Es heißt doch, dass die Automatik permanent weiterlernt?
Gruß
Marcel
69 Antworten
Auch wenn nicht weiterhillft, ich liebe es, das mein 330d zwischen 1000 und 1500U/min hochschaltet. Der Motor läuft in Verbindung mit der 8Gang Automatik einfach genial. Wenn ich da an unseren 120d mit 177Ps und 6 Gang Automatik zurück denke, kein Vergleich. Da hat mich das Hochdrehen des Motors bis über 2000U/min vor jedem Schaltvorgang so genervt!
Ich denke mal, darin liegt das Problem. Für den 30D ist dieses Schaltverhalten genial (kann ich bestätigen), für den 20D aber wohl too much. Hier hat man wahrscheinlich nicht extra eine Schaltstrategie für den 20D programmiert.
Der R6 läuft aber auch quasi ab Leerlaufdrehzahl schön. Der R4-Diesel ist da schon etwas anders, wobei er beim B47 durch das serienmäßige Fliehkraftpendel mit verhältnismäßig wenig Vibrationen läuft, aber halt kein Vergleich zum R6. Auch was die Leistungsentfaltung betrifft.
Mein 320d B47 fällt auch manchmal auf 1000U beim Dahinrollen bei so 50-70km/h. Das ist dann schon etwas vibrierender, aber mE nicht so unerträglich und beim kleinsten Gasgeben schaltet er gleich runter. Ab 1200-1300U ist aber eher angemessen für den Motor.
Weil mir die Sportautomatik meist generell zu opahaft schaltet, bin ich mittlerweile nur noch im Sportmodus unterwegs und schalte ganz oft selbst (früher hoch) mit den Paddles. Da gibt’s keine Drehzahlen unter 1500U, was mich aber manchmal beim Dahingleiten etwas stört. Insgesamt aber der brauchbarste Kompromiss für mich persönlich. Das einzige was nicht zu ändern ist und mich noch enorm stört, ist das taximäßige Anfahren mit ordentlich Wandlereinsatz bis ca. 30km/h.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:11:17 Uhr:
Ich denke mal, darin liegt das Problem. Für den 30D ist dieses Schaltverhalten genial (kann ich bestätigen), für den 20D aber wohl too much. Hier hat man nicht extra eine Schaltstrategie für den 20D programiert.
Genau so denke ich auch, ich denke das nicht nur, ich kann das hören ! Ich kann mir nicht vorstellen das ein 4 Zylinder so untertourig fahren kann ohne sich dabei zu meckern...Und wenn es bei jemandem doch mit 1000 Umdrehungen ohne Probleme geht dann meldet bitte ! damit ich einen technischen Fehler ausschließen kann...
Zitat:
@TePee schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:12:35 Uhr:
[...]Mein 320d B47 fällt auch manchmal auf 1000U beim Dahinrollen bei so 50-70km/h. Das ist dann schon etwas vibrierender, aber mE nicht so unerträglich und beim kleinsten Gasgeben schaltet er gleich runter. Ab 1200-1300U ist aber eher angemessen für den Motor.
[...]
That´s it - und so stellt sich für mich auch kein Problem dar. Lastfreies (-armes) Dahinrollen mit 1.000/min ist auch für den 20d kein Problem.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:11:17 Uhr:
Ich denke mal, darin liegt das Problem. Für den 30D ist dieses Schaltverhalten genial (kann ich bestätigen), für den 20D aber wohl too much. Hier hat man wahrscheinlich nicht extra eine Schaltstrategie für den 20D programmiert.
Das ist Quatsch, ich fahre den B47 und den N57. Der B47 schaltet natürlich eher runter, bzw. die Schaltdrehzahlen liegen höher. Es wird einfach so sein, der Vorbesitzer ist nur rumgenuckelt, das Auto hat sich dran gewöhnt.
Zitat:
@TePee schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:12:35 Uhr:
Der R6 läuft aber auch quasi ab Leerlaufdrehzahl schön. Der R4-Diesel ist da schon etwas anders, wobei er beim B47 durch das serienmäßige Fliehkraftpendel mit verhältnismäßig wenig Vibrationen läuft, aber halt kein Vergleich zum R6. Auch was die Leistungsentfaltung betrifft.Mein 320d B47 fällt auch manchmal auf 1000U beim Dahinrollen bei so 50-70km/h. Das ist dann schon etwas vibrierender, aber mE nicht so unerträglich und beim kleinsten Gasgeben schaltet er gleich runter. Ab 1200-1300U ist aber eher angemessen für den Motor.
Weil mir die Sportautomatik meist generell zu opahaft schaltet, bin ich mittlerweile nur noch im Sportmodus unterwegs und schalte ganz oft selbst (früher hoch) mit den Paddles. Da gibt’s keine Drehzahlen unter 1500U, was mich aber manchmal beim Dahingleiten etwas stört. Insgesamt aber der brauchbarste Kompromiss für mich persönlich. Das einzige was nicht zu ändern ist und mich noch enorm stört, ist das taximäßige Anfahren mit ordentlich Wandlereinsatz bis ca. 30km/h.
Bei mir fällt immer auf 1000 U. sobald ich die Geschwindigkeit konstant halte nur ab ca. 80-90 km/h geht es auf ca. 1500 U.
Bei 1000 U. kommt ein tieffrequentes dröhnen, bei sanftem beschleunigen schaltet er meistens nicht runter und dann dröhnt es noch mehr und so geht das bis das irgendwann doch noch runter schaltet bis dahin hat man schon die Kopfschmerzen und Taube Ohren. Ich glaube kaum das so was bei einem Auto für 53 Tausend normal ist!
Ich habe auch keinen Sportautomatik (keine Paddles). Ich habe aber schon mal gelesen das die Sportautomatik codierbar ist, ob das in meinem Fall was bringt?!
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:51:24 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:11:17 Uhr:
Ich denke mal, darin liegt das Problem. Für den 30D ist dieses Schaltverhalten genial (kann ich bestätigen), für den 20D aber wohl too much. Hier hat man wahrscheinlich nicht extra eine Schaltstrategie für den 20D programmiert.Das ist Quatsch, ich fahre den B47 und den N57. Der B47 schaltet natürlich eher runter, bzw. die Schaltdrehzahlen liegen höher. Es wird einfach so sein, der Vorbesitzer ist nur rumgenuckelt, das Auto hat sich dran gewöhnt.
Ich habe wie gesagt Gestern die Adaptionswerte zurücksetzen lassen weil das Auto eh in die Werkstatt musste wegen AGR Modul(Rückrufaktion). Das schaltet seit Gestern also etwas härter, sollte aber normal sein bis das sich angepasst hat. Das Problem mit niedrigen Drehzahlen ist nicht weg 🙁
Zitat:
@sambob schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:28:16 Uhr:
Zitat:
@TePee schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:12:35 Uhr:
[...]Mein 320d B47 fällt auch manchmal auf 1000U beim Dahinrollen bei so 50-70km/h. Das ist dann schon etwas vibrierender, aber mE nicht so unerträglich und beim kleinsten Gasgeben schaltet er gleich runter. Ab 1200-1300U ist aber eher angemessen für den Motor.
[...]
That´s it - und so stellt sich für mich auch kein Problem dar. Lastfreies (-armes) Dahinrollen mit 1.000/min ist auch für den 20d kein Problem.
Thats nicht it 🙂 bei mir schaltet er nicht gleich runter beim kleinsten gas geben, ich muss da schon richtig durchdrucken (Fast wie Kickdown) die Automatik versucht jedes mal aus den 1000 Umdrehungen ohne runter zu schalten hoch zu drehen. Aber warum wurde es so programmiert wenn der Motor bzw. Getriebe das nicht schaft?!
?Ab 1600 Umdrehungen hört sich der Motor auch irgendwie komisch an.. auf jeden Fall sehr unangenehm für meine Ohren. Wofür sind die 2 Liter da? wenn das Auto sich bei leichtem ! Beschleunigung wie eine Opel Corsa anhört.. Irgendwas stimmt mit diesem Auto nicht ich verstehe aber nicht was!? Im Fehlerspeicher stand nur AGR immer offen (wurde getauscht). Und Raildruck zu niedrig das sollte aber laut Werkstatt die folgen für AGR sein. Kann das sein das bei so wenig Laufleistung (60000km) die Flexrohr sich schon verabschiedet hat? Die Symptome sind ja sehr ähnlich wie bei defekten Flexrohr.
Wollte auch schon schreiben, dass Flexrohr o.ä. evtl nicht ok ist...
Umwerfend finde ich dor B47-Laufkultur nicht, aber do schlimm wie bei dir scheinbar ist es definitiv nicht.
Flexrohr kann durchaus sein, kenne das vom N47, da haben 2 von 3 Motoren im Bekanntenkreis ein neues Flexrohr gebraucht, beide hatten weniger als 100.000km drauf.
(E82 120d von 2008 und F20 116d von 2014 bei cirka 70.000Km)
Ich denke beim B47 wurde da nicht viel dran geändert.
Zitat:
@derkev schrieb am 25. Oktober 2018 um 07:30:02 Uhr:
Flexrohr kann durchaus sein, kenne das vom N47, da haben 2 von 3 Motoren im Bekanntenkreis ein neues Flexrohr gebraucht, beide hatten weniger als 100.000km drauf.
(E82 120d von 2008 und F20 116d von 2014 bei cirka 70.000Km)
Ich denke beim B47 wurde da nicht viel dran geändert.
Das sind aber beide 1-er, dass mit dem massive Flexrohr Probleme bei 1-er damals gab habe ich auch schon gelesen, bei 3-er gäbe es nur in einzelne Fälle.. Aber Danke trotz dem..
Flexrohr könnte auch sein, bei mir war die untertourige Schaltproblematik nach ca. 4000km - 6000km weg, nachdem mir ein neues Getriebe verbaut wurde. Allerdings fahre ich auch eher sportlich, also fahre die Gänge auch regelmäßig aus...