320d Automatik: Doppel-Riemenscheibe oder auch Schwingungsdämpfer genannt wechseln ...
Hallo liebe Schrauber,
ich hab für Euch nen kleinen Tip zum Wechsel der doppel Riemenscheibe auf der Kurbelwelle.
Ich bin im vergangenen Jahr in Kroatien liegen geblieben. Fazit...ab in die Werkstatt.
Der Meister hat mir das Teil beim Kilometerstand von 142000 km gewechselt.
Der (Urlaub-) Spass kostete mich 360,- Euro :-(
Jetzt hat meiner 164000 km runter und er klapperte wieder wie ein leerer Flaschenkasten.
Ergo...... wieder die Riemenscheibe wechseln.
Also ging das schrauben los.
- Haube auf, und Verkleidungen ab
- Viscolüfter (Linksgewinde) raus
- Verkleidung vom Kühler weg (Viscolüfter und Verkleidung zeitgleich rausheben)
- Keilrippenriemen abnehmen
Nun ging es an die Schraube der Riemenscheibe (Rechtsgewinde !!! )
Da ich im Blog gelesen habe, das die Schraube richtig fest sein soll, versuchte ich die Reimenscheibe mit einem Kipphebel fest zu halten.
Keine Chance......
Dann baute ich mir nen Schlüssel, der so ähnlich aussah wie der auf dem Foto..... um die Scheibe festzuhalten.
http://data.motor-talk.de/.../19-62121-1438859297321391114.gif
Keine Chance, es brachen die kleinen Nasen ab, da das Innenteil der Riemenscheibe aus ALU ist.
Dann legte ich den Unterboden frei. Verkleidungen unter dem Triebwerk und auch den Aluträger dahinter Richtung Getriebe raus.
Ich konnte dann auf den Wandler und auch den Zahnkranz für den Starter durch die Öffnungen sehen.
Ich suchte im Net nach Werkzeuge, um das Zahnrad fest zu halten. Ich wurde zwar fündig, aber das war viel zu aufwendig nach zu bauen.
In diesem Moment, mit nen starken Kaffee in der Hand bekam ich eine Idee........
Der Zahnranz auf der Kurbelwelle hat Löcher und auch das Aluminiumgehäuse verfügt über diese. BMW verwendet an dieser Stelle Spanner, um den Zahnkranz festzuhalten. Ok......dachte ich, dass kann ich doch auch..........
Ich habe einen handelsüblichen Spanngurt für 3,- Euro auf ´ca 50 cm länge gekürzt. Anschließend mittels ganz schlanken Feinmechanikerzangen durch die Öffnungen getriebeseitig durch die Löcher (siehe Foto) gefädelt ( 2 mal) . Dann den Spanngurt festmachen.
http://data.motor-talk.de/.../otexnjffca-5828203591156810016.png
Für mich war jetzt theoretisch die Kurbelwelle blockiert, und so war es auch.
Zum lösen der Schraube benötigte ich nur noch eine Ratsche (ich hab einen einfachen Dehmomentenschlüssel genommen) und ein ´ca 2 m langes Rohr.
Knack.........und los war sie.........
Zusammenbau ebenso......
Festgezogen mit 100Nm dann 60° 60° 30° ....... und fertig.
Ich hoffe, ich konnte hier auch mal helfen, daher dieser Beitrag.
Für mich ist jetzt das Wechseln kein Thema mehr....auch ohne Spezialwerkzeug !!!!
Ich wünsch euch was.....
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Schrauber,
ich hab für Euch nen kleinen Tip zum Wechsel der doppel Riemenscheibe auf der Kurbelwelle.
Ich bin im vergangenen Jahr in Kroatien liegen geblieben. Fazit...ab in die Werkstatt.
Der Meister hat mir das Teil beim Kilometerstand von 142000 km gewechselt.
Der (Urlaub-) Spass kostete mich 360,- Euro :-(
Jetzt hat meiner 164000 km runter und er klapperte wieder wie ein leerer Flaschenkasten.
Ergo...... wieder die Riemenscheibe wechseln.
Also ging das schrauben los.
- Haube auf, und Verkleidungen ab
- Viscolüfter (Linksgewinde) raus
- Verkleidung vom Kühler weg (Viscolüfter und Verkleidung zeitgleich rausheben)
- Keilrippenriemen abnehmen
Nun ging es an die Schraube der Riemenscheibe (Rechtsgewinde !!! )
Da ich im Blog gelesen habe, das die Schraube richtig fest sein soll, versuchte ich die Reimenscheibe mit einem Kipphebel fest zu halten.
Keine Chance......
Dann baute ich mir nen Schlüssel, der so ähnlich aussah wie der auf dem Foto..... um die Scheibe festzuhalten.
http://data.motor-talk.de/.../19-62121-1438859297321391114.gif
Keine Chance, es brachen die kleinen Nasen ab, da das Innenteil der Riemenscheibe aus ALU ist.
Dann legte ich den Unterboden frei. Verkleidungen unter dem Triebwerk und auch den Aluträger dahinter Richtung Getriebe raus.
Ich konnte dann auf den Wandler und auch den Zahnkranz für den Starter durch die Öffnungen sehen.
Ich suchte im Net nach Werkzeuge, um das Zahnrad fest zu halten. Ich wurde zwar fündig, aber das war viel zu aufwendig nach zu bauen.
In diesem Moment, mit nen starken Kaffee in der Hand bekam ich eine Idee........
Der Zahnranz auf der Kurbelwelle hat Löcher und auch das Aluminiumgehäuse verfügt über diese. BMW verwendet an dieser Stelle Spanner, um den Zahnkranz festzuhalten. Ok......dachte ich, dass kann ich doch auch..........
Ich habe einen handelsüblichen Spanngurt für 3,- Euro auf ´ca 50 cm länge gekürzt. Anschließend mittels ganz schlanken Feinmechanikerzangen durch die Öffnungen getriebeseitig durch die Löcher (siehe Foto) gefädelt ( 2 mal) . Dann den Spanngurt festmachen.
http://data.motor-talk.de/.../otexnjffca-5828203591156810016.png
Für mich war jetzt theoretisch die Kurbelwelle blockiert, und so war es auch.
Zum lösen der Schraube benötigte ich nur noch eine Ratsche (ich hab einen einfachen Dehmomentenschlüssel genommen) und ein ´ca 2 m langes Rohr.
Knack.........und los war sie.........
Zusammenbau ebenso......
Festgezogen mit 100Nm dann 60° 60° 30° ....... und fertig.
Ich hoffe, ich konnte hier auch mal helfen, daher dieser Beitrag.
Für mich ist jetzt das Wechseln kein Thema mehr....auch ohne Spezialwerkzeug !!!!
Ich wünsch euch was.....
18 Antworten
Naja, ich rede morgen in der frühe mal mit meinem Freundlichen und gebe mal Rückmeldung ob er noch die 100km gepackt hat.
Nur so aus Neugierde, würde man den Unterschied hören wenn es doch ein zylinder wäre der die Hexe macht ?
Entschuldigt für die dumme frage aber bin auch nur ein leihe 🙂
So wenn es noch interessiert...
Es war bei mir wirklich der schwingungsdämpfer (zwei Riesen Risse im Gummi).
Es wurde von einer kleinen werkstatt wirklich schnell und gut zusammengebaut nur die Scheibe mussten wir über BMW bestellen... 360€ aber naja jetzt läuft er wieder 🙂
Meiner wird morgen getauscht 😉