320d -> 335d - der etwas andere Vergleich

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

nach dem die Abgabe meines E91 320d vor der Tür stand, war ich auf der Suche nach einem Nachfolger. Zur Auswahl standen der F30 320d oder wieder ein E90, als dieses mal die Limousine als 330d. Aber der Reihe nach.

Nachdem ich zur Vorstellung des F30 eingeladen wurde, sah ich mir den Wagen mal genauer an. Erster Eindruck: durchwachsen.
Hierbei ging es erstmal nicht um den Motor bzw. den Platz, sondern um das Design, mit welchem ich mich auf den ersten (und den zweiten) Blick einfach nicht anfreunden konnte.
Von Vorne hat er mir im Grunde gut gefallen, bis ich den Buckel auf der Motorhaube bzw. viel mehr die abfallende Front von der Seite aus betrachtet sah. Irgendwie sah das eigenartig aus, habe mich über mich selbst gewundert, da ich in dieser Hinsicht nicht wirklich pingelig bin. In diesem Fall war das offensichtlich anders.
Im Innenraum störte mich zunächst nichts, bis auf den Monitor, der freistehend war. Offenbar die neue Designlinie von BMW. Auch das gefiel mir nicht. Die Größe und das System selbst finde ich klasse, allerdings ist die Unterbringung des Monitors für mich nicht gut gelöst, wenn ich das mit der Variante aus dem E90 vergleiche.

Trotzdem bin ich das Fahrzeug mal gefahren, als 320d mit 8-Gang-Automat. Die Automatik kannte ich bereits aus dem F10, ein Sahnestück. Was dem Wagen allerings genommen wird, ist die Emotion. Ich will nicht übertreiben, der 320d E90 ist ein 4-Zylinder. Jeder 6-Zylinder klingt schöner. Allerdings hatte der 320d E90 etwas von einem kleinen Krawallbruder. Das Geräusch war zu hören und hat mir irgendwie gut gefallen 🙂 Beim F30 hört man erstmal nicht viel. Die Dämmung scheint wohl einfach besser zu sein, so dass man während des Fahrens nicht wahr nimmt, dass es sich um den kleinen 320d handelt, vorausgesetzt das Radio ist an, Alltagssituation eben.
Die Automatik hat immer den richtigen Gang parat. Allerdings nimmt sie dem Wagen jegliche Emotion. So wirkte der Wagen nach kurzer Zeit auf mich sehr sehr langweilig. Nicht, dass das unbedingt etwas Schlechtes heißen mag, allerdings hat es mir nicht gefallen.
Genauso wie in Sachen Sportlichkeit. Klar ist, der E90 ist kein Sportwagen und sicher nichts, um Rekorde aufzustellen. Jedoch hat mir das Gleichgewicht aus Sportlichkeit und Comfort bei dem Fahrzeug sehr gefallen. In den Kurven nicht zu weich, so dass man so manche Passage auch mal recht zügig nehmen konnte. Der F30 wirkte auf mich um einiges schwerfälliger. Ich habe die Gewichtsdaten nicht im Kopf, doch der F30 fühlte sich merklich schwerer an.

Nach der Probefahrt stand erstmal fest, einen F30 möchte ich nicht. Dennoch bin ich ihn durch Zufall einen Monat später noch einmal gefahren. Meine Eindrücke blieben aber, der F30 ist nicht das, wonach ich suchte.

Also fing ich an, die einzelnen Gebrauchwagenbörsen zu durchstöbern, auf der Suche nach einem 330d 😎
Durfte den Wagen von einem Bekannten schon einmal fahren und war schwer beeindruckt. Das Teil schiebt an, als gäbe es kein Morgen, wobei der Verbrauch fair ausfiel. Nach dem ich einen Schönen in der Nähe meines Wohnortes gefunden hatte, machte ich eine Probefahrt. Ausstattungstechnisch war soweit alles super, hatte im Grunde alle teuren Sachen wie Leder, Xenon, Navi Prof. usw. drinnen, also konnte ich vermehrt den Fokus auf den Motor legen. Was soll ich sagen, ich war schon nach den ersten 50km überzeugt und mir sicher, mein nächstes Fahrzeug gefunden zu haben.
Fahrzeug abgegeben und für den nächsten Tag einen Termin zum Unterschreiben ausgemacht. Keine zwei Stunden nach Ende der Probefahrt rief der Verkäufer der NL an, das Fahrzeug sei soeben verkauft worden 🙁
Die Suche allerdings gab ich nicht auf. Spaßeshalber nahm ich den 335d in die Auswahl mit rein. Überrascht war ich, da es doch recht viele junge 335d gabe. Idealerweise stande einer davon direkt um die Ecke bei einer Niederlassung. Habe mir das Fahrzeug angesehen, 4600km auf der Uhr (Bj. 12/2011), Ausstattung top und der Preis sowieso.
Ich habe mir das Fahrzeug reservieren lassen, und am nächsten Tag direkt unterschrieben! (ohne Probefahrt) 🙂
Voller Vorfreude konnte ich das Auto dann ein paar Tage später abholen, was soll ich sagen, sowas abartiges habe ich lange nicht mehr erlebt. Alles gleich wie mein E91, bis auf den Motor, was für ein Prachtstück.

Nun habe ich die ersten 2500km runter, die Begeisterung hält weiter an. Ein paar Eindrücke:

- Motor läuft wahnsinnig leise und gleichmäßig. Beim Beschleunigen gibt es nicht den typischen Turbobums, sonder alles verläuft konstant und mit viel Druck.
- Verbrauch (8,3) liegt bei mir etwa 1,5 Liter über dem meines alten 320d LCI, Fahrweise ist die gleiche, gelegentlich juckt es dann im rechten Fuß, so dass ich einfach nicht anders kann, als das Pedal in die Ölwanne zu treten.
- Automatik gefällt mir nach wie vor gut, auch wenn die 8-G-Autom. aus dem F10 bzw. F30 um Längen voraus ist.
- Fahrzeug bremst besser, vor allem auf der Autobahn merkt man es, wenn man aus hoher Geschwindigkeit herunterbremst.

Ansonsten ist alles bekannt und auch für mich gibt es was die Ausstattung anbelangt, nicht viel Neues. Hauptaugenmerk liegt auf dem Motor.

Ich bereue meine Entscheidung keineswegs und bin froh, diesen Schritt gegangen zu sein. Auch heute sehe ich gelegentlich einen F30 und bestätigt mir nochmal meine Argumente, keinen genommen zu haben.

Mir ist völlig klar, dass man 320d und 335d rein motortechnisch nicht miteinander vergleich kann. Jedenfalls macht es nicht großartig Sinn. Der 320d war bis dahin einer meiner besten Fahrzeuge bzw. Motoren, welche ich je besessen habe. Leistung/Verbrauch einfach unschlagbar.

Auch an der Stelle nochmal einen Dank an User @Micha15071974, welcher ebenso einen sehr schönen Thread zu dem Thema F30 und E90 gestartet hatte 🙂

Im Anhang gibt es drei Bilder zum Fahrzeug!

Schönes restliches Wochenende an alle!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach dem die Abgabe meines E91 320d vor der Tür stand, war ich auf der Suche nach einem Nachfolger. Zur Auswahl standen der F30 320d oder wieder ein E90, als dieses mal die Limousine als 330d. Aber der Reihe nach.

Nachdem ich zur Vorstellung des F30 eingeladen wurde, sah ich mir den Wagen mal genauer an. Erster Eindruck: durchwachsen.
Hierbei ging es erstmal nicht um den Motor bzw. den Platz, sondern um das Design, mit welchem ich mich auf den ersten (und den zweiten) Blick einfach nicht anfreunden konnte.
Von Vorne hat er mir im Grunde gut gefallen, bis ich den Buckel auf der Motorhaube bzw. viel mehr die abfallende Front von der Seite aus betrachtet sah. Irgendwie sah das eigenartig aus, habe mich über mich selbst gewundert, da ich in dieser Hinsicht nicht wirklich pingelig bin. In diesem Fall war das offensichtlich anders.
Im Innenraum störte mich zunächst nichts, bis auf den Monitor, der freistehend war. Offenbar die neue Designlinie von BMW. Auch das gefiel mir nicht. Die Größe und das System selbst finde ich klasse, allerdings ist die Unterbringung des Monitors für mich nicht gut gelöst, wenn ich das mit der Variante aus dem E90 vergleiche.

Trotzdem bin ich das Fahrzeug mal gefahren, als 320d mit 8-Gang-Automat. Die Automatik kannte ich bereits aus dem F10, ein Sahnestück. Was dem Wagen allerings genommen wird, ist die Emotion. Ich will nicht übertreiben, der 320d E90 ist ein 4-Zylinder. Jeder 6-Zylinder klingt schöner. Allerdings hatte der 320d E90 etwas von einem kleinen Krawallbruder. Das Geräusch war zu hören und hat mir irgendwie gut gefallen 🙂 Beim F30 hört man erstmal nicht viel. Die Dämmung scheint wohl einfach besser zu sein, so dass man während des Fahrens nicht wahr nimmt, dass es sich um den kleinen 320d handelt, vorausgesetzt das Radio ist an, Alltagssituation eben.
Die Automatik hat immer den richtigen Gang parat. Allerdings nimmt sie dem Wagen jegliche Emotion. So wirkte der Wagen nach kurzer Zeit auf mich sehr sehr langweilig. Nicht, dass das unbedingt etwas Schlechtes heißen mag, allerdings hat es mir nicht gefallen.
Genauso wie in Sachen Sportlichkeit. Klar ist, der E90 ist kein Sportwagen und sicher nichts, um Rekorde aufzustellen. Jedoch hat mir das Gleichgewicht aus Sportlichkeit und Comfort bei dem Fahrzeug sehr gefallen. In den Kurven nicht zu weich, so dass man so manche Passage auch mal recht zügig nehmen konnte. Der F30 wirkte auf mich um einiges schwerfälliger. Ich habe die Gewichtsdaten nicht im Kopf, doch der F30 fühlte sich merklich schwerer an.

Nach der Probefahrt stand erstmal fest, einen F30 möchte ich nicht. Dennoch bin ich ihn durch Zufall einen Monat später noch einmal gefahren. Meine Eindrücke blieben aber, der F30 ist nicht das, wonach ich suchte.

Also fing ich an, die einzelnen Gebrauchwagenbörsen zu durchstöbern, auf der Suche nach einem 330d 😎
Durfte den Wagen von einem Bekannten schon einmal fahren und war schwer beeindruckt. Das Teil schiebt an, als gäbe es kein Morgen, wobei der Verbrauch fair ausfiel. Nach dem ich einen Schönen in der Nähe meines Wohnortes gefunden hatte, machte ich eine Probefahrt. Ausstattungstechnisch war soweit alles super, hatte im Grunde alle teuren Sachen wie Leder, Xenon, Navi Prof. usw. drinnen, also konnte ich vermehrt den Fokus auf den Motor legen. Was soll ich sagen, ich war schon nach den ersten 50km überzeugt und mir sicher, mein nächstes Fahrzeug gefunden zu haben.
Fahrzeug abgegeben und für den nächsten Tag einen Termin zum Unterschreiben ausgemacht. Keine zwei Stunden nach Ende der Probefahrt rief der Verkäufer der NL an, das Fahrzeug sei soeben verkauft worden 🙁
Die Suche allerdings gab ich nicht auf. Spaßeshalber nahm ich den 335d in die Auswahl mit rein. Überrascht war ich, da es doch recht viele junge 335d gabe. Idealerweise stande einer davon direkt um die Ecke bei einer Niederlassung. Habe mir das Fahrzeug angesehen, 4600km auf der Uhr (Bj. 12/2011), Ausstattung top und der Preis sowieso.
Ich habe mir das Fahrzeug reservieren lassen, und am nächsten Tag direkt unterschrieben! (ohne Probefahrt) 🙂
Voller Vorfreude konnte ich das Auto dann ein paar Tage später abholen, was soll ich sagen, sowas abartiges habe ich lange nicht mehr erlebt. Alles gleich wie mein E91, bis auf den Motor, was für ein Prachtstück.

Nun habe ich die ersten 2500km runter, die Begeisterung hält weiter an. Ein paar Eindrücke:

- Motor läuft wahnsinnig leise und gleichmäßig. Beim Beschleunigen gibt es nicht den typischen Turbobums, sonder alles verläuft konstant und mit viel Druck.
- Verbrauch (8,3) liegt bei mir etwa 1,5 Liter über dem meines alten 320d LCI, Fahrweise ist die gleiche, gelegentlich juckt es dann im rechten Fuß, so dass ich einfach nicht anders kann, als das Pedal in die Ölwanne zu treten.
- Automatik gefällt mir nach wie vor gut, auch wenn die 8-G-Autom. aus dem F10 bzw. F30 um Längen voraus ist.
- Fahrzeug bremst besser, vor allem auf der Autobahn merkt man es, wenn man aus hoher Geschwindigkeit herunterbremst.

Ansonsten ist alles bekannt und auch für mich gibt es was die Ausstattung anbelangt, nicht viel Neues. Hauptaugenmerk liegt auf dem Motor.

Ich bereue meine Entscheidung keineswegs und bin froh, diesen Schritt gegangen zu sein. Auch heute sehe ich gelegentlich einen F30 und bestätigt mir nochmal meine Argumente, keinen genommen zu haben.

Mir ist völlig klar, dass man 320d und 335d rein motortechnisch nicht miteinander vergleich kann. Jedenfalls macht es nicht großartig Sinn. Der 320d war bis dahin einer meiner besten Fahrzeuge bzw. Motoren, welche ich je besessen habe. Leistung/Verbrauch einfach unschlagbar.

Auch an der Stelle nochmal einen Dank an User @Micha15071974, welcher ebenso einen sehr schönen Thread zu dem Thema F30 und E90 gestartet hatte 🙂

Im Anhang gibt es drei Bilder zum Fahrzeug!

Schönes restliches Wochenende an alle!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das ist klar, aber wie gesagt, etwas besser als mit 225ern sollte es sein.
Die 255er gehen sogar bei meinem "drehmomentschwachen" 325i durch, wenns feucht ist und ich etwas sportlicher unterwegs bin... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von vitel2009


Würde es genauso machen. Habe sogar schon von Leute gelesen, die einem 330d, in einem 5er GT nach heulen.

Wundert mich überhaupt nicht... Der potthässliche GT-Kübel ist über 400Kg!!! schwerer als ein 330d.

Wie sich das auf z.B. der Autobahn auswirkt ist kaum zu glauben. Sobald ich drauftrete, denkt der GT Fahrer er würde stehen.

Witzig finde ich im 5er Forum immer das geläster über den 30d... Der Motor wäre lahm und hätte keine Spritzigkeit. Das das an dem hässlichen Kasten drumrum liegen könnte... Da kommt keiner drauf.

Danke für die Info bzgl. der Reifen. Ich muss zugeben, gerade jetzt zu Beginn trete ich doch mal ohne Rücksicht ins Pedal rein. Ich kann es dem Wagen bzw. den Reifen gar nicht übel nehmen. Denke das legt sich auch mit der Zeit.
Werde wohl im neuen Jahr mal nach anderen Reifen sehen. Ansonsten sind die 225er auch bei hohen Geschwindigkeiten überraschend gut zu fahren. Ich hatte für eine längere Zeit einen F10, welcher auf 245er 18" unterwegs war, der war bei hohen Geschwindigkeiten wesentlich unruhiger. Wohl auch dem sehr hohen Gewicht zu verdanken.

Wo ich weiterhin überrascht bin, ist das Thema Verbrauch. Mittlerweile bin ich mit 8,2 Liter unterwegs, bei gleicher Fahrweise verbrauchte mein Vorgänger, der 320d 6,8 Liter. Der Verbrauch steht bei mir nicht unbedingt im Vordergrund, dennoch bin ich wirklich positiv überrascht!

Ihr macht die Schildchen runter, wegen Understatement???

😁

Klar, weil Lieschen Müller auch denkt:

"Hey, 2 Auspuffrohre, aber keine Typbezeichnung, der hat sicher keinen Dampf."

oder

"Hey, da steht 335d drauf, das ist ein Registeraufgeladener 3 Liter Diesel mit 2XX PS... Da probier ichs lieber nicht!"

Ist klar. Wenn sich einer auskennt, dann sieht er dass es ein 335d/i ist. Wenn er sich nicht auskennt hilft auch kein Typschildchen. Typschildchen weg machen bringt nur eins: Man kanns Heck schöner putzen 🙂

Und wenn man mit nem 325d ein offfensichtliches 335i/d Cabrio nass macht -> Dann saß der Holzwurm drin.

Ähnliche Themen

8,2 Liter auf 100 km ist wirklich sehr niedrig! Ich brauche zwischen 10 u.12 Litern auf 100 km, allerdings auch mit viel Autobahn und Hochgeschwindigkeit.

docus

ich möcht hier keine diskussion anfangen...aber meiner erfahrung nach ist die serienbereifung immer das non- plus ultra bzw die ausgewogenste bereifung. darauf wurde das auto ja auch entwickelt..

mischbereifung zb sieht cool aus.. aber bringt oftmals auch probleme mit sich...

Ich fahre im Sommer die Mischbereifung, diese ist ja auch ab Werk vorgesehen und fährt sich problemlos.

docus

Zitat:

Original geschrieben von docus


8,2 Liter auf 100 km ist wirklich sehr niedrig! Ich brauche zwischen 10 u.12 Litern auf 100 km, allerdings auch mit viel Autobahn und Hochgeschwindigkeit.

docus

Ich denke bei entsprechender Fahrweise sind auch 12 Liter oder mehr kein Problem. Ich bin nicht der Typ, der minutenlang mit Höchstgeschwindigkeit entlang heizt. Ich fahre zwar auch mal Anschlag, allerdings nur für kurze Zeit. In den Zeiten, in denen ich unterwegs bin, habe ich abgesehen davon kaum Möglichkeiten wirklich schnell zu fahren. Und bevor ich immer wieder Gas- bzw. herunterbremsen muss, stelle ich den Tempomat auf 140 und diesel gemütlich dahin 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BoomBoom


ich möcht hier keine diskussion anfangen...aber meiner erfahrung nach ist die serienbereifung immer das non- plus ultra bzw die ausgewogenste bereifung. darauf wurde das auto ja auch entwickelt..

Also bei meinem war Mischbereifung ab Werk drauf, also sollte sich BMW schon was gedacht haben dabei. 😉

die 245 rundrum beim 5er warn auch ab werk drauf... trotzdem empfinde ich die 205er beim e46 und auch die 225er beim e90 gerade bei hohen geschwindigkeiten als angenehmer zu fahren als diese 245er mit 18 zoll.. nur als ein beispiel genannt.

ansonsten sind originalen mischer sicherlich nicht schlecht.. aber irgendwo nicht so ausgewogen.. hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass bei den serienreifen sehr wahrscheinlich auch mehr geld in die entwicklung gepumpt wird.. ist ja "massenware".

Zitat:

Original geschrieben von BoomBoom


die 245 rundrum beim 5er warn auch ab werk drauf... trotzdem empfinde ich die 205er beim e46 und auch die 225er beim e90 gerade bei hohen geschwindigkeiten als angenehmer zu fahren als diese 245er mit 18 zoll.. nur als ein beispiel genannt.

ansonsten sind originalen mischer sicherlich nicht schlecht.. aber irgendwo nicht so ausgewogen.. hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass bei den serienreifen sehr wahrscheinlich auch mehr geld in die entwicklung gepumpt wird.. ist ja "massenware".

Also ich kann nur sagen: Die E9X-Mischbereifung liegt perfekt und hat keinerlei Nachteile. Was an mischbereifung schlechter sein soll muss mir mal jemand erklären. Ausser dass man schlecht von vorn nach hinten durch tauschen kann 😉

PS: Fahr mal ein Auto mit etwas mehr Dampf, Heckantrieb und 225er... Darf ich derzeit mit den Winterreifen. Macht nicht wirklich Spaß.

Den einzigen Nachteil den ich bei der Mischbereifung sehe ist der, dass das Auto mit MB etwas mehr den Spurrillen folgt.
Achja und teurer sind die 255er auch... und das Heck kommt nicht so schnell... 😉

Hey noch ein Saphirschwarzer 335d mit Leder Sattelbraun 😎 Hehe habe das 335d Coupé und kann deine Meinung nur bestätigen, der 335d ist eine Wucht. Einzig das etwas sehr lineare Beschleunigen kann irritieren, da man immer wieder nach den fast 600 NM sucht und diese erst beim beobachten des Tachos findet.

Ein Motor, der mit Manieren, Leistung und fairem Verbrauch einfach seines Gleichen sucht. Klar, die Entwicklung geht weiter und der N57 ist sicher noch eine Schippe feiner, aber auch hier gehe ich d'accord, der F3x ist gar nichts für mich. Was für eine optische Katastrophe. Von der Motorenpolitik ganz zu schweigen.

Und über den 5er GT sprechen wir mal besser gar nicht. Diese Wagen zeigen neben dem neuen Einser alles, was an BMW zur Zeit schief läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Und über den 5er GT sprechen wir mal besser gar nicht. Diese Wagen zeigen neben dem neuen Einser alles, was an BMW zur Zeit schief läuft.

Naja... Von der Optik mal abzusehen ist der 1er relativ leicht und bietet mit Heckantrieb und z.B. dem 135i ein absolutes Novum in seiner Klasse. Zu bemängeln wären vielleicht noch viele 0815 Materialien im Innenraum, ansonsten ist das Auto klasse.

Der 5er GT ist allerdings eine Missgeburt von Auto und vereint in der Tat das, was BMW nicht tun sollte. Alleine die Tatsache, dass diese Karre oftmals von Mercedes Umsteigern gefahren wird zeigt, dass man sich bereits bei der Zielgruppe verkalkuliert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen