320d 177PS vs 325d beide Automatik

BMW 3er E90

Hallo zusammen.

So langsam geht es jetzt los bei mir, neues Auto.
Und die letzten Wochen habe ich immer mehr mit dem Gedanken an einen 325 gespielt.
Nun hab ich mir noch einmal die nackten Zahlen angeschaut.
Im Drehmoment unterscheidet sich der 25er mit 50nm.
Endgeschwindigkeit....unwichtig...die 5km/h machen den Kohl auch nicht fett.
Der Durchzug von 80 - 120, für mich viel wichtiger, ist annähernd gleich.

Ok, wie unterscheiden sich die beiden jetzt wirklich? Außer 2 Zylindern und 1l Hubraum? :-)

Ich geh einfach mal davon aus, das der 6er, ich bin ihn leider noch nicht gefahren, dafür kenn ich den 20er seit knapp 60tkm recht gut. (also den 163PSer)

Wer beide kennt könnt ja bitte einmal seine Erfahrungen posten.

Danke für Eure Mühen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Die generelle Aufregung bei dieser Thematik erschließt sich mir nicht.

Unterm Strich bleibt doch beim 325d lediglich die deutlich bessere Motorakustik gegenüber dem Trecker mit den 4 Pötten.

Die über den gesamten Drehzahlbereich vorhandene minimale Mehrleistung ist doch im Alltag völlig unwesentlich.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Moin,

die Laufkultur des 6 Zylinders ist deutlich besser als die des 4 Zylinders - wobei der in seiner Klasse ja auch schon sehr kultiviert zu Werke geht 😉

Ich für meinen Teil würde wegen der von mir gewünschten Abstandsregelung schon den 6 Zylinder nehmen müssen, da es sie für die 4 Zylinder nicht zu ordern gibt 😉

Beste Grüße

Moin,
bin ein jahr den e91 320d schalter gefahren, vor knapp 2 monaten zum 325d mit automatik gewechselt - kein vergleich zum 4 zylinder. Der 6er ist in allen belangen besser und vorallem geschmeidiger im motorsound, zumindest ist das meine meinung.

Zitat:

Ich für meinen Teil würde wegen der von mir gewünschten Abstandsregelung schon den 6 Zylinder nehmen müssen, da es sie für die 4 Zylinder nicht zu ordern gibt 😉

Beste Grüße

kann das acc nur empfehlen, trägt ungemein zum komfort bei. aber auch die aktivlenkung, nach sehr kurzer gewöhnung, einfach nur geil !!!

Es gibt noch ein Unterschied bei Geschwindigkeitregelung. Da ist der 6er mit komfotabler Anzeige deutlich angenehmer.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

erst mal danke für die Infos.

Grüße

Carsten

und nicht zu vergessen der Mehrverbrauch von ca. 1l auf 100km beim 6-Zylinder 😁

macht sich gut, wenn man viel fährt bei 1,35€/l Diesel, Tendenz weiter rasch ansteigend. Ich bin mir sicher in den nächsten Jahren fällt die 2€/l Marke 😠

Weitere technische Unterschiede:
 
- größere Bremsanlage
- DSC mit erweiterten Funktionen
- Cromleiste und Nierengitter
- Komfortabler Tempomat mit Bremsfunktion, Geschwindigkeitsvorwahl kann +- 1 und 10 km/h vorgenommen werden (option)
- Drehmoment liegt viel Früher an.
 
grüße

Den 177er 320d bin ich noch nicht gefahren, allerdings habe ich mich nach einer Probefahrt sofort für den 325d entschieden. Ich komme vom 170 PS TDI im neuen Passat (was bis jetzt der ruhigste 4-Zylinder Diesel war, mit dem ich bis jetzt gefahren bin) und war (ich warte auf meinen 325d ja noch) total begeistert von der Kraftentfaltung. Der 325d hat bereits bei 1300 U/min das maximale Drehmoment anliegen und das durch fast den gesamten Drehzahlbereich bis 3250 U/min. Ein "Turboloch" gibt es nicht! Den 163PS 320d fand ich persönlich im Vergleich zu meinem Passat als sehr laut (und auch ein bißchen unkultiviert (ähnlich dem alten C220CDI mit 150PS)), auch wenn ein PD-Diesel angeblich ja gar nicht kultivierter sein kann ls ein CR-Diesel. (Um die Diskussionen gleich vorwegzunehmen: Das ist meine persönliche Erfahrung ...)

Aufgrund der Kraft des Motors ist das Automatikgetriebe im 325d sehr lang übersetzt. Der Wagen dreht bei Tacho 200 gerade einmal 3.000 U/min und das ohne dabei gequält zu wirken, selbst das Beschleunigen geht sehr gut. Erfahrungswerte beim 320d fehlen hier aber, vielleicht ist das Getriebe ja gleich übersetzt.

Je nach Ausstattungswunsch kostet der 325d nur knapp 1300€ mehr als der 320d, da viel mir die Entscheidung irgendwie nicht schwer zugunsten des 325d. Zum Thema Verbrauch werde ich mich mal überraschen lassen: Allerdings erwarte ich bei meinem Fahrprofil nicht so viel Unterschied zwischen einem 320d zu einem 325d, wenigstens ist das meine Erfahrung der letzten Jahre gewesen, das das gleiche Fahrzeug mit mehr Leistung nicht unbedingt nennenswert mehr Sprit verbraucht (allerdings habe ich auch noch keinen 6-Zylinder im Vergleich gehabt), da sich mein Fahrprofil durch das Fahrzeug nicht nennenswert ändert.

@ hornmic
 
Getriebe ist gleich, Achsübersetzung (differential) ist unterschiedlich:
320dA: 3,154
325dA: 2,786
 
Thema Verbrauch kann ich dir zustimmen, denk mal mit meinem Profil werd ich wohl auch nicht mehr brauchen mit dem 325d als mit dem 320d
 
Grüße

hi,

kenne beide motoren. diese motoren sind kaum zu vergleichen.

wenn du einen getigenen satten reihen 6-zylinder mit seiner laufruhe und seinem, durch den größeren hubraum, früheren drehmoment haben möchtest, dann würd ich dir den 325d empfehlen. ausserdem wird hier die leistung und das drehmoment aus 3l hubraum "gewonnen", was logischerweise wenigerbelatung für den motor heisst --> hohere laufleistung

wenn du einen sparsameren drehfreudigen motor suchst, dann bist du bei dem 4-Zylinder richitg. Ausgleichswellen sorgen für einen ruhigen Motorlauf für einen 4-zylinder. der wagen ist durch das motorwenigergewicht des 4-zylinders weniger kopflastig und somit agiler beim kurveneinlenken.

ich würde rein von der motorsicht den 325d empfehlen. fahrzeugesamtbetrachtet ist der 320d aber sicher auch eine interessante alternative

grüsse
vom weinbaua

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


und nicht zu vergessen der Mehrverbrauch von ca. 1l auf 100km beim 6-Zylinder 😁

Ich hatte ein E46 320d coupe mit 150PS und verbrauchte um die 5,9l / 100km. Ich fahre nun ein E92 325d und habe ein Verbrauch von 6,3l - wenn ich bedenke wie angenehm der Sechszylinder zur Sache geht, dann kann ich den Mehrverbrauch verkraften. Beide Fahrzeuge sind schaltgetriebe und Verbrauch gemessen anhand spritverbrauch an der Zapfsäule geteilt durch gefahrene Strecke - also echte Werte, keine vom Anzeige abgelesen.

Ich hatte mal ein E92 320d als Leihwagen während meinen Wagen gewartet würde - es hatte ein Verbrauch von 5,8l.

Hier muss ich allerdings erwähnen daß ich sehr viel Langstrecken fahre und diese "Start Stop" Automatik bringt nur Vorteile beim Stadtverkehr daher könnte bestimmt bei anderen die Zahlen unterschiedlich sein. Hinzu kommt dass der Verbrauch beim Stadtverkehr mit dem 325d wohl deutlich höher wird als beim 320d.

Ich bereue es nicht, mich für den 325d entschieden zu haben - am besten beide ausprobieren und schauen welche dir am meisten spass macht (bei mir war es eindeutig der 325d - motorkultur und geräusch sind sagenhaft).

Hauptvorteile des 325d sind
* mehr Drehmoment über einen viel breiteren Bereich
* wesentlich bessere Laufkultur
* für Diesel relativ guter Klang

Nachteile
* etwas höherer Verbrauch (Automatik)
* deutlich überteuert

Der Verbrauchsvorteil fällt beim 320d nur bei Gangschaltung wirklich ins Gewicht.
Ich habe in der Probefahrt (3 Tage WE) etwa 7,4l mit dem 325d gebraucht (Automatik).
Ein handgeschalteter 320d hat das sehr deutlich unterboten (6,0l).

Mein Eindruck: der handgeschaltete 320d ist dem 325d mit Automatik leicht ebenbürtig.

Ich fahre einer E92 320D mit Automatik und verbrauche um die 6 Liter je nach Fahrweise. Zusammen mit der Automatik habe ich bisher in keiner Situation ein Problem gehabt zu langsam zu sein, denn falls notwendig schaltet diese ja selbst herunter.
Natürlich kann ich nicht den Klang und Rundlauf eines 6-Zylinder ersetzen, aber nach dem Blick in die Preisliste wollte ich keinen 325d mehr.

naja, nach dem Blick in die Preisliste kommts darauf dann wohl auch nicht mehr an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen