320d 177PS vs 325d beide Automatik

BMW 3er E90

Hallo zusammen.

So langsam geht es jetzt los bei mir, neues Auto.
Und die letzten Wochen habe ich immer mehr mit dem Gedanken an einen 325 gespielt.
Nun hab ich mir noch einmal die nackten Zahlen angeschaut.
Im Drehmoment unterscheidet sich der 25er mit 50nm.
Endgeschwindigkeit....unwichtig...die 5km/h machen den Kohl auch nicht fett.
Der Durchzug von 80 - 120, für mich viel wichtiger, ist annähernd gleich.

Ok, wie unterscheiden sich die beiden jetzt wirklich? Außer 2 Zylindern und 1l Hubraum? :-)

Ich geh einfach mal davon aus, das der 6er, ich bin ihn leider noch nicht gefahren, dafür kenn ich den 20er seit knapp 60tkm recht gut. (also den 163PSer)

Wer beide kennt könnt ja bitte einmal seine Erfahrungen posten.

Danke für Eure Mühen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Die generelle Aufregung bei dieser Thematik erschließt sich mir nicht.

Unterm Strich bleibt doch beim 325d lediglich die deutlich bessere Motorakustik gegenüber dem Trecker mit den 4 Pötten.

Die über den gesamten Drehzahlbereich vorhandene minimale Mehrleistung ist doch im Alltag völlig unwesentlich.

189 weitere Antworten
189 Antworten

unglaublich was manche hier verzapfen. der schnellere und sparsamere 320 vergeht ganz schnell, wenn die injektoren das zeitliche segnen 😉

Wer schrieb denn den Wahnsinn, dass der 20d schnell wäre? Serie gegen Serie ist der 25d schneller. Aber gebe dir natürlich vollkommen Recht, wenn die Injektoren das Zeitliche segnen --- ist das Sparsame weit entfernt.

Wenn natürlich etwas an einem 6 Zylinder defekt geht ist das mit Centbeträge zu reparieren. Abgesehen davon, dass natürlich die 25d niemals Defekte erleiden.

ps: Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er auch den Hasen gefangen... 🙂 Wie gut das ein Autokauf immer noch eine subjektive und individuelle Entscheidung ist!!! Aber herrlich wie manche sich darüber aufregen können...

Eine fundierte und sachlich neutrale Diskussion ist das mal definitiv nicht mehr!

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik



Zitat:

Original geschrieben von koskesh


ja laut katalog is der 320d dann schneller so siehts mal aus und ich sage nicht das man ein 6er nix schönes is aber gerade hier gehts jedem fast immer nur um beschleunigung und durchzug und jetzt aufeinmal is es egal wenn der 320er vl schneller is ... und ja ich bin schon 118d,120d (neu),x5 30d und z4 23i und x1 20d gefahren ...

Wann haste den Katalog denn gedruckt?
In dem Prospekt, welches sich auf den 325d mit 197 PS und den 320d mit 177 PS bezieht (Baujahr bis März 2008) sind folgende Angaben:
320d: 7,9 (8,0) und 232 (230)
325d: 7,3 (7,5) und 238 (236)
Werte in Klammern für Automatik, jeweils 0 bis 100 und Vmax.
Klar, das sind keine Welten, die die beiden Autos trennen. Aber etwas anderes hat ja auch niemand behauptet.

Du musst noch sehr jung sein, wenn für dich nur der Wert 0 auf 100 sowie die Endgeschwindigkeit zählt. Bei einer Fahrt von Dortmund nach Krakau in einem Stück degradieren sich die Werte zu den fast unwichtigsten Parameters des Autos. Was viel wichtiger ist, ist die Fähigkeit, gegebene Geschwindigkeit mühelos unter allen Straßenbedingungen (nicht Wetterbedingungen, also damit meine ich Kurven und vor allem Berge) zu halten.
Und da hat der 320d gegen den 325d schon das Nachsehen, denn seine 350 Nm liegen zwischen 1750 und 3000 Umdrehungen an, wogegen der 325d seine 400 Nm schon ab 1300 Umdrehungen auf die Kurbelwelle schickt, um diesen Wert bis 3250 Touren zu halten. Das macht das Drehzalband um 50% breiter. Wenn man das beim Fahren nicht merkt, dann stimmt was mit dem Popometer nicht.

Das wurde hier schon mehrfach geschrieben: der 25d hat die angenehmste Diesel-Charakteristik, die man sich vorstellen kann, denn er hat eigentlich immer die erwartete Kraft zur Verfügung.
Den muss man wohl auch etwas anders fahren, denn das Ausdrehen des Motors bringt in seinem Falle (wie auch bei anderen Dieseln, nur ist es beim 25d sehr deutlich zu spüren, wogegen der 20d scheinbar williger hoch dreht) gar nichts. Da ich in meinem Auto Schaltwippen hatte, waren sie immer im Einsatz. Natürlich kam mein 325dA E92 mit seinen Fahrleitungen dadurch kein Haar näher an einen 330d heran, aber er ließ sich eigentlich immer genau so fahren, wie ich es gerne habe: schnell wo es geht, sparsam wo gewünscht. Und stets gehörten wir zu den schnellsten auf der Autobahn. Natürlich gab es schnellere, aber das ist doch kein Drama - zumal es doch ganz klar ist, dass ein Porsche oder A6 mit entsprechendem Motor mir dann davon fahren werden.
Mein Gt hat jetzt 245 PS und ist laut Katalog deutlich schneller als der Dreier, denn er soll in 6,9 Sekunden auf 100 beschleunigen. Das spürt man aber nicht. Auch scheinen die PS beim Beschleunigen in allen Geschwindigkeitsbereichen etwas schwächer zu sein, als die im Dreier. Aber in der Endgeschwindigkeit ist der GT tatsächlich schneller - laut Prospekt 240, reell wohl noch ein klein wenig mehr - das werden wohl die mehr-PS mit dem um 140 Nm größeren Drehmoment, gepaart mit dem Achtganggetriebe schon bewerkstelligen.

Elastizität 80-120 km/h im 4./5. Gang ist bei beiden gleich und mit pp kit wäre der 320d dann schneller ...ich bin nicht gegen den 325d aberman fragt sich ob er wirklich besser/schneller is vorallen da der 320d gebraucht noch deutlich billiger is als der 325d ...

hier die pp daten 320d/320xd ab 03/2010: Leistungssteigerung von 135 auf 147 kW und Erhöhung des maximalen Drehmoments von 380 auf 420 Nm. Beim Spurt von 0 auf 100 lassen sich 0,3 s gewinnen. Im Bereich von 80 auf 120 km/h sogar 0,6 s (im vierten Gang) bzw. 0,8 s (im fünften Gang).
Für den BMW 3er (320d, 320d xDrive).

So, Entspannung macht sich breit, die Zufriedenheit nimmt zu und ein Jeder stellt fest, daß er eigentlich doch einen guten Motor hat...

Ich fahre einen 330d (facelift) HS und gehöre hier eigentlich gar nicht hin.
Ich bin aber einen 320d (Vorgängermodel) Probegefahren, und ich war überrascht WIE gut dieser Motor ist. Man kann also so gesehen nichts schlechtes über diesen Motor sagen.
Andererseits muß man den BMW-6-endern auch zugestehen, daß sie nochmals schöner zum Fahren sind. Man kann sie auch bei knapp über 800 U/Min. bewegen und nichts ruckelt. Das benutzbare Drehzahlband erhöht sich dadurch. Auch das Hochdrehen erscheint mir deutlich aktiver und lustvoller. Dazu kommt ein wirklich guter Klang.

Die "richtige" Wahl gibt es nicht, da irgendwie alle Motoren ihre Daseinsberechtigung haben.
Zählt mehr der Verbrauch, dann sollte man für seine Fahrweise den Verbrauch ermitteln (wenn man häufig schneller auf der AB unterwegs ist kann es schon mal vorkommen, daß ein größerer und stärkerer Motor in diesem Fahrprofil weniger verbraucht als ein kleiner und unter bestimmten Voraussetzungen sparsamerer).
Was die Laufleistung angeht: Ich denke beide Motoren sind (mit etwas Glück) sehr haltbar - ich hoffe es zumindest!
In den sonstigen Unterhaltskosten wird sicherlich ein 6-ender etwas höher sein...

Ich habe den Thread jetzt nach ein paar Seiten abgebrochen zu lesen, vielleicht habe ich es verpasst:
Ist das Auto schon gekauft? Und wenn ja - welches?
Oder bin ich hier ein paar Jahre verspätet (grins) - könnte zu mir passen...

;-)

Ganz liebe Grüße,

Micha...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Wobei das egal ist welchen von beiden man für die Fahrt von Dortmund nach Krakau benutzt, wenn man entweder mit der Bahn oder ohne Räder zurückkommt ;-))))))))))

Ich hab mich weggeschmissen vor Lachen.

Viel Spaß noch in deinem Dorf.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Erfahrungswerte beim 320d fehlen hier aber, vielleicht ist das Getriebe ja gleich übersetzt.

Das Getriebe ist gleich übersetzt, aber die Hinterachse nicht.

325dA 197 PS: 2.79
325dA 204 PS: 2.81
320dA 177 PS: 3.15

Das dürfte den Drehmomentnachteil des 320d teilweise aufwiegen.

Zitat:

Original geschrieben von koskesh


Elastizität 80-120 km/h im 4./5. Gang ist bei beiden gleich und mit pp kit wäre der 320d dann schneller ...ich bin nicht gegen den 325d aberman fragt sich ob er wirklich besser/schneller is vorallen da der 320d gebraucht noch deutlich billiger is als der 325d ...

Wo nimmst du denn all die falschen Daten her?

320d IV./V.-Gang von 80 auf 120 km/h: 6,6/8,4 Sekunden

325d IV./V.-Gang von 80 auf 120 km/h: 6,3/8,1 Sekunden

Das ist 0,5 Sekunden schneller. Bei 80 km/h sind das 11 Meter (mehr als zwei Wagenlängen), bei 120 km/h schon knapp 17 Meter (fast vier Wagenlängen).

Natürlich heißt es im Umkehrschluss, dass der 320d besser geht, nicht wahr?

Zitat:

hier die pp daten 320d/320xd ab 03/2010: Leistungssteigerung von 135 auf 147 kW und Erhöhung des maximalen Drehmoments von 380 auf 420 Nm. Beim Spurt von 0 auf 100 lassen sich 0,3 s gewinnen. Im Bereich von 80 auf 120 km/h sogar 0,6 s (im vierten Gang) bzw. 0,8 s (im fünften Gang).
Für den BMW 3er (320d, 320d xDrive).

Der TE fragte nach dem 325d mit 197 PS. Das ist das eine. Das andere ist, dass ich die Daten auf den Serienstand beziehe. Wenn du den 320d mit Leistungssteigerung nimmst, dann vergleiche ihn auch mit einem 325d mit Leistungssteigerung (z.B. Regelin: 242 PS, 490 Nm), dann haben wir wieder Gleichheit geschaffen. Wobei ich schon wieder nicht weiß, wie du zu 380 Nm Serie kommst - der 320d mit 177 PS (um den geht es hier) hat 350 Nm.

Aber egal, rede dir die Braut weiterhin schön 🙂

ich hab die daten von bmw.at kopiert also weis nicht wo du deine daten her hast allerdings hab ich die vom touring genommen da der alte 3er ja nicht mehr drinnen steht

ps: ich rede nix schön ich habe das in den raum gestellt und ich hab bis dato nie behauptet das der 6ender mies wäre und der 4er so gut aber das hast du bis jetzt nicht mitbekommen

Die Daten habe ich von dem mir noch vorliegenden Prospekt des Coupé (E92) abgeschrieben. Ich besitze es seit 2008 etwa, als ich damals mein Auto bestellte. Und weil ich mich gerne daran erinnere, habe ich es einfach behalten.
Die deutsche BMW-Seite gibt folgende Werte an:
320d E92:
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h 237 [235]
Beschleunigung 0–100 km/h in s 7,5 [7,6]
Elastizität 80–120 km/h im 4./5. Gang (mit Seriengetriebe) in s 5,9/7,5
325d E92:
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h 244 [242]
Beschleunigung 0–100 km/h in s 6,9 [7,1]
Elastizität 80–120 km/h im 4./5. Gang (mit Seriengetriebe) in s 5,8/7,4
Hier ist also fast Gleichstand zu verzeichnen.

Beim Touring sieht das dann so aus:
320d:
Höchstgeschwindigkeit in km/h 231 [224]
Beschleunigung 0–100 km/h in s 7,7 [7,9]
Elastizität 80–120 km/h im 4./5. Gang (mit Seriengetriebe) in s 6,2/7,9
325d:
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit in km/h 238 [236]
Beschleunigung 0–100 km/h in s 7,2 [7,3]
Elastizität 80–120 km/h im 4./5. Gang (mit Seriengetriebe) in s 6,2/7,8

Also auch hier bestenfalls Gleichstand.
Davon, dass der 320d dem 325d davon fahren kann, kann keine Rede sein (natürlich wieder bezogen auf den Serienstand).
Das ganze ändert nichts daran, dass der Zweiliter ein verdammt guter Motor ist.
Aber ein Vierzylinder-BMW ist für mich ein kastrierter BMW. Hier spielen nicht die Papierwerte eine Rolle, sondern die pure Emotion - ein BMW war für mich immer dadurch gekennzeichnet, dass ich mit dem Sechszylinder die Hinterachse angetrieben hatte, wo die meiste Konkurrenz in demselben Leistungsbereich vier Zylinder an die Vorderachse schickt. Einen Vierzylinder mit Frontantrieb will ich auf keinen Fall - und wenn BMW sowas im Programm hat, wird es mit größter Wahrscheinlichkeit nicht mein Auto werden. Auch wenn dieses Auto unter Umständen viel schneller als mein GT sein wird.

Der 325d ist einfach in allen Belangen, außer im Verbrauch, besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen