320d 177 PS-Unzfrieden!
Hi Gemeinde,
ich habe nun mit meinem e92 und obigen Motor ca. 23000 Km runter und bin mit dem Motor nicht zurfieden.
Irgendwie hatte ich mir einiges mehr an Leistung erwartet!
Da ich vorher der Audi-Fraktion angehörte und dort mit einigen 2.0 TDI > 500000km runtergespult hatte (darunter der neue A6 2.0 TDI, allerdings auf 125KW gechippt) hatte ich vom Papier her eine deutlich bessere Motorleistung erwartet!
Der A6 2.0 TDI war dem 320d in allen belangen überlegen, insbesondere in der Elastizität bei Beschleunigung auf der AB ab 120 km/h.
Dieser zog richtig zügig auf 220 Km/H und ich hatte immer ein grinsen im Gesicht, da ich alles ungechippten 2.0 TDI mit orignialen 140PS deutlich hinter mir lassen konnte. Nun komme ich denen gerade mal so noch hinterher 🙁
Vom Papier her müsste der 320d jedoch den seinerseits gechippten A6 bzw. alle 2.0 TDi deutlich hinter sich lassen, denn dieser ist mit 7,8 sec. auf 100 km/h deutlich schneller angegeben (A6 gechippt: 9,7 sec.).
Auch habe ich mir mal den Spass gemacht, die Werte von 0 auf 100 beim 320d "manuell" zu messen.
Der schnellste Beschleunigungswert nach mehreren Versuchen war ca. 9,6 sec. auf 100 km/h! Übrigens wiege ich 85 KG, war alleine unterwegs, der Tank war 3/4 voll und ich hatte 205/55/R16 Non RFT Winterreifen drauf!
Auch finde ich, hätte BMW den Motor kürzer übersetzen müssen. Wie erwähnt, wird der Überholvorgang auf der AB bei mittleren Geschwindigkeiten zwischen 120 und 160 km/h zur Qual, da m.e. der Durchzug sehr zäh ist....
LIeber hätte BMW auf 15 oder meinetwegen 20 km/h Endgeschwindikeit verzichten sollen, da man die angegebenen 232 Km/h sowieso erst nach gefühlten 3 Tagen erreicht 🙁
Schade, Schade.
Natürlich mag dieser Bericht sehr subjektiv sein, aber ich glaube der nächste wird wieder eine Audi, nachdem ich von meinem ersten BMW leider enttäuscht bin!
Dieser Motor macht mir jedenfall überhaupt keinen Spass!
Das sagt mir mal wieder sehr deutlich:
Kaufe niemals mehr ein Auto, ohne den Motor vorher Probe gefahren zu sein...
Nur leider war dies beim Kauf 04/07 noch nicht möglich.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich kann Dir vom gegenteil Berichten.
Ich fahre einen E90 320dA mit 163 PS.
Mein Schwager fährt nen A4 3.0 TDi Quattro mit 190 PS,
den meine Frau und ich für 10 Tage hatten weil er in Urlaub geflogen ist.
Ich kann nur eines sagen....
Trotz der 27 PS und 1000 cm3
mehr Leistung bzw Hubraum, möchte ich niemals tauschen.
Bei gleicher Wegstrecke braucht der Audi mehr als 2,5 ltr mehr Diesel,
der Diesel nagelt wesentlich lauter als der BMW, die Sitzheizung beim Audi braucht ewig bis Sie mal warm ist und im Innenraum fühle ich mich bei Audi etwas eingeengt.
Im BMW habe ich als Fahrer mehr Platz finde ich.
Und der Audi, obwohl er eingentlich alles hatte incl. Navi und Tiptronic keine heizbaren
Aussenspiegel was bei dem sauwetter momentan sehr von vorteil ist wenn man es hat.
Alles in allem der Audi ist zwar schön...aber mein 320dA ist mir 1000 mal lieber.
Grüsse
Mini_Cabrio73
80 Antworten
http://www.autobild.de/.../...ichte-Touring-oder-T-Modell-_443401.html
hier gibst auch nochmal nen bericht dazu..
Zitat:
Original geschrieben von rookiekiller
willst mehr power mehr spass haben, muss du chippen... =o) dann hat der echt mehr power, auch von unten mehr spass...chiptuning wurde durch mundpropaganda so schlecht gemacht... immer wenn jemand chiptuning hört, sagt der sofort motorschaden.. oder dachschaden...
sogar bei 335i chippt man jetzt... obwohl das auto über 100000 dm kostet =o)
Mit der Power gebe ich Dir natürlich recht!
Nur, bei mir ist die Unsicherheit "etwas" gestiegen, nachdem ich meinen letzten A6 2.0 TDI chippen lies und nach 74000 km einen kapitalen Motorschaden hatte!
Deswegen habe ich dabei ein ungutes Gefühl in der Magengegend, auch wenn natürlich niemals mehr zu beweisen ist, ob der Schaden überhaupte auf das Tuning zurückzuführen war....
Im übrigen hiess der Tuner ... aus dem schönen Allgäu.
Zitat:
Original geschrieben von Valvetronic
In dem Zusammenhang fällt mir dieser Test ein:BMW 320 d Touring | Mercedes C 220 CDI T | Toyota Avensis Combi 2.2 D-CAT | VW Passat Variant 2.0 TDI
Beschleunigung 0-100 km/h 7.6 8.7 8.5 8.5
Höchstgeschwindigkeit km/h 228 218 220 220
Verbrauch l/100 km 6.3 8.8 8.4 7.8
Sorry, falscher Link. Daher hier nochmal:
Vergleich Mittelklassekombis
Hey@ all,
ich möchte nur eins dazu beitragen, denn ich bin auch nicht der Meinung, dass dein 320d zu langsam ist. Auch Audi und vor allem VW haben seit kurzem eine andere Charakteristik ihrer CR- 2,0 TDI Motoren, z.B. im Tiguan- Test wird die harmonischere ,gleichmässigere Entfaltung angesprochen, aber eben auch der "fehlende Bumms" der alten Rumpel-Düse- Trecker. Ich denke auch, der RPF trägt einen Teil dazu bei. Chippen würde ich meine Autos auch niemals, sicherlich sind diese Methoden besser als früher, aber die Bedenken überwiegen bei mir ... hab aber auch keinen Leistungsmangel !! ;-)
LG
OLLI
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
in unserem alten Peugeot 205 1.9 Diesel konnte ich sogar recht steile Berge hochfahren ohne Gas zu geben. Anfahren selbst im 3. Gang war möglich 😛😛😛Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Du verwechselst hier scheinbar Anfahrschwäche mit Turboloch... Mein 2.4 JTD hat z.B. überhaupt keine Anfahrschwäche, ich kann damit sogar im 3. Gang anfahren wenns sein muss... Und den 2. benutze ich an Ampeln (wenns nicht grad Berg hoch geht) des öfteren!
Turboloch ist was anderes... Ich würde allerdings mal behaupten, dass sich bei nem 150PS Benziner nicht mehr tut, wenn man bei 1000 U/min im 5. Gang gas gibt!
Das Problem des riesigen Turbolochs der "kleinen" Motoren mit viel Leistung (und Ladedruck) und nur einem Turbo ist eben bauartbedingt! Ist schlicht nicht zu ändern!
Da lob ich mir meinen 2.4 JTD, dank relativ moderater Aufladung (relativ wenig Literleistung), viel Schwungmasse, Hubraum und VTG-Lader zieht der in den unteren Gängen bereits ab 1200 U/min spürbar durch!
Und wie gesagt: Kenne kaum einen Diesel, mit dem man ohne Anfahrgas im 2. Gang von einer Kreuzung weg fahren kann!was soll dieser sinnfreie Bericht?
Was verbraucht denn Dein 2.4JTD?
Ich stand voriges Jahr auch vor der Entscheidung Alfa 159 Sportwagon 2.4JTD oder 320d E91. Deswegen bin ich beide Probegefahren. Beim Alfa hatte ich einen Verbrauch von 12l/100km und beim 320d von 7!!!! Bei gleicher Strecke. Zudem kam der damals 200PS starke Alfa überhaupt nicht aus dem Knick. Ich konnte immer zuschauen, wie der Druck sich aufbaute beim Alfa bei Vollgas und es erst 2-3s später erst richtig zur Sache ging. Der BMW war da schon weg! Also hör mir blos auf, was von einem Alfa Wundermotor hier zu erzählen!
tja du bist leider den falschen Alfa probegefahren!
der 156 mit dem 175 PS 20 V 2.4jtd ist (war) allererste Sahne!
rein subjektiv hatte der 156er in Drehzahlen unter 1.200 deutlich mehr Bums als mein jetziger (E90 330d), Anfahrtsschäche gabs nicht (abwürgen im ersten Gang praktisch völlig unmöglich, selbst wenn man die Kupplung bei Standgas einfach schnappen lies, ist das ding fortmarschiert)
und der Verbrauch war mit rund 7,5 Litern im Schnitt ebenfalls i.O.
Schade, dass die Italiener das nicht auf den 159 rüber retten konnten (bin den 200PS auch gefahren, deutlicher Rückschritt)...
ungefährt 250kg mehr Gewicht zum 156 lassen Verbrauch und Anfahrschächen halt deutlich anwachsen
wenn man allerdings erstmal nen 330d gefahren ist, macht man sich über 156 oder 159 Diesel aber ohnehin kaum Gedanken mehr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
ist der 177psler länger übersetzt? als der mit 163pscya
Zitat:
Original geschrieben von Valvetronic
In dem Zusammenhang fällt mir dieser Test ein:BMW 320 d Touring | Mercedes C 220 CDI T | Toyota Avensis Combi 2.2 D-CAT | VW Passat Variant 2.0 TDI
Beschleunigung 0-100 km/h 7.6 8.7 8.5 8.5
Höchstgeschwindigkeit km/h 228 218 220 220
Verbrauch l/100 km 6.3 8.8 8.4 7.8
diese Werte sagen doch alles, oder? 😁
Hallo ,
ein bisschen Äpfel und Birnen;-) Leider oft auch eitel und emotinal verklärt...
Ich habe mich vom Vorkammer- über den Verteilerpumpen- über den Pumpedüse- nun zum Commonrail Diesel durchgearbeitet. Derzeit fahre ich einen 163PS 320d.
Den besten Vergleich konnte ich anstellen, als ich vom 1,9PD TDI mit 110 kw Produkt im VAG zum 2,0CR D mit 110 kw im BMW umgestiegen bin.
Die Geschichte der PDs ist eine Geschichte von Langsam-Konstantdrehzahlläufern aus dem Schiffsbauch, während CR ein automobile Spezifikation von Anfang an im Pflichtenheft stehen hatte.
Der PD nimmt die Leistung und die Kraft zum Verdichten auf die 2000bar direkt über die Nocke, die im Pumpedüseelement den Druck aufbaut. Für jeden Arbeitstakt neu. Die CR-Pumpe nimmt die Kraft über die Kette/Riemen ähmlich der Wasserpumpe oder Lcihtmaschine mit und stellt diese in"Lagerhaltung" ,anders als PD iund "Just in Time Production", zur Verfügung. Eine CR Pumpe kann im unteren Drehzahlbereich kaum hohe Drücke fahren, dafür liebt sie die Drehzahl. Ein PD Element liebt die langsame Drehzahl und stößt sich im wahrsten Wortsinn an hohen Drehzahlen. Verlustleistig arbeitet ein PD wirkungsgradoptimaler im unteren Drehzahlbereich. Ein CR tendenziell höher.
Mit in unseren Vergleich müssen wir das Verhältnis von Bohrung/Hub des Brennraumes aufnehmen, welches beim BMW durch wesentlich kürzeren Hub die hohen Drehzahlen begünstigt. (Beim VAG-Langhuber läuft aufgrund der höheren mittleren Kolbengeschwindigkeit der Kolben bei höheren Drehzahlen dem Verbrennungsdruck schon fast davon, wobei man dort bei niederen Drehzahlen von einem "besseren Hebel" im übertragenen Sinne sprechen darf). 16V- Zylinderköpfe haben nun auch die 2,0 PD Tdis, was aber beim Diesel und für unseren Vergleich kaum Relevanz hat.
Was bleibt ist ein völlig unterschiedliche Charakteristik, schaltfaule Fahrer, Fahrer im Stadtverkehr und Fahrer mit Hänger lieben die untenrum tendenziell viel bulligere Charakteristik des PDs. Sportler, Kurvenräuber und Heizer lieben die Agiltät des CRs.
Unterm Strich ist es nur eine Verschiebung, kein besser oder schlechter. Bis 2500 Touren ist ein VAG PD immer überlegen, ab 3000 Touren der BMW.
Das sehr schnelle und heftige Anfluten des Drehmomentes bei den VAG Produkten, der Ruck ist in der subjektiven Wahrnehmung des Einzelnen ein wesentlich eindrucksvolleres Erleben, als das eher moderate Einschleichen der Zugkraft beim BMW. Es ist aber wie es oft ist, eine Frage des Papieres und der Rechnung. Auch der Wetterbericht spricht von gefühlter und echter Temperatur;-) Subjektiv unterstellt man einem 170PS PD gleich mal 200 Benzin-PS, einem 177PS CR aber vielleicht nur 185 BenzinPS . Diese Rechnug geht aber obenrum wieder auf, wo man meint, die Leistung des PD würde einbrechen, was aber objektiv auch nicht der Fall ist. Denn vergleichbare Nennleistung bei gleicher Nenn-RPM muss immer das gleiche Drehmoment zugrunde liegen habe. Nur der Vergleich von max. Drehmoment @1750 zu Drehmoment @3500 fällt beim PD halt heftig aus, was das subjektive Einbrechen erklärt.
Der Strangeröffner hat schon Recht, das anliegende Drehmoment ist immer direkter Indikator für den tatsächlichen Schub in g, natürlich in Abhängigkeit von der Übersetzung.
Deshalb lieber Strangeröffner, wegen genau dieser Abhängigkeit von der Übersetzung ist ein Ausdrehen, wie die anderen das raten,sinnvoll! Einen Motor bewegt man performance- , nicht verbrauchsideal zwischen max.Drehmoment und Nennleistung.
Was bleibt ist der Verglich im Verbrauch und der Kultiviertheit.
Die 1,9er PD Generation hätte sich für das Selbstverständnis eines Premiumherstellers, wegen ihrer Rauhheit und Brummigkeit verboten. Der Verbrauch allerdings war konkurenzlos besser.
Seit der 2,0er PD Generation mit 16V Zylinderköpfen hat sich im Sinne von Kultur einiges getan, dafür aber auch auf BMW Seite was den Verbrauch betrifft. (aber nicht prinzipbedingt!)
Ich mein trotzdem rein subjektiv, dass die besseren Motoren BMW baut
VG
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem 118d mit 143PS - er klagte über mnagelnde Leistung im Vergleich zur älteren 122PS Variante - er bekam das Fahrzeug auch nicht über 190km/h. Da er leider in Düsseldorf lebt hatte ich nicht die Möglichkeit in zu uns in die Werkstatt zu holen - die Krux war dann, dass er beim Händler in D war und die das Fahrzeug einmal an den Tester genommen haben und danach lief die Kiste auf der Ebene 220km/h.
Das ganze ging dann ca. 14Tage gut, dann hatte er einen Totalschaden - er hat aber das Fahrzeug identisch nochmal bestellt von daher scheint es ihm zum Schluss doch gefallen zu haben.
Da du aber schon beim Händler warst, und die wohl schon diverses getauscht haben ist es natürlich schwierig etwas dazu zu sagen. Ich hätte das Steuergerät nochmals frisch geflasht eventuell bringt das eine Besserung.
Zitat:
Original geschrieben von VP37
Die 1,9er PD Generation hätte sich für das Selbstverständnis eines Premiumherstellers, wegen ihrer Rauhheit und Brummigkeit verboten. Der Verbrauch allerdings war konkurenzlos besser.Seit der 2,0er PD Generation mit 16V Zylinderköpfen hat sich im Sinne von Kultur einiges getan, dafür aber auch auf BMW Seite was den Verbrauch betrifft. (aber nicht prinzipbedingt!)
Ich mein trotzdem rein subjektiv, dass die besseren Motoren BMW baut
VG
weit ausgeholt 😉
trotzdem, die letzten Jahre kann VW nur träumen von solchen Verbräuchen, wie sie ein vergleichbarer BMW-Motor erzielt!
Sicher haben sich beide Motoren, trotz völlig unterschiedlicher Konzepte, stark angeglichen. So hat der derzeit angebotene 2.0TDI nicht mehr so den "Bumm" wie die ersten 2.0TDI's, kommt einen aber obenrum drehfreudiger vor.
Dennoch vertraut nun auch VAG auf CR statt PD, siehe 2.7 und 3.0TDI ...
Das ist jweils wahr, wobei BMW beim Verbrauch schon auch mogelt.
Im Drittelmix - Schonzyklus ist die Angabe technisch möglich, wegen el. Servolenkung, wegen schießender Kühlklappen/Aerodynamikvorteil etc. Aber jeder BMWfahrer weiß, dass in der Realiät VAG und BMW enger zusammenliegen, als das der Marketingabteilung lieb ist.
Das PD Prinzip ist meines Wissens nur wegen dem Preisnachteil im Vergleich zum CR-System abgelöst worden. Aber genaues weiß ich da nix. Ich jedenfalls mag beides irgendwie. Hab am Anfang etwas gemotzt, weil der BMW doch deutlich mehr bei Drehzahl gehalten und geschalten werden musste. Ich möchte heute aber den BMW ned mehr tauschen, keinesfalls.
So siehts aus... VW hat nicht etwa aus Mitleidsgründen für die geplagten Ohren seiner TDI Käufer auf CR umgestellt, sondern aus reiner Weitsicht was kommende Abgasnormen anbelangt. Desweiteren ist der CR, wie vom Vorredner erwähnt, günstiger in der Herstellung und das macht letztenendes auch Sinn, denn warum sollte man 2 Motoren weiter anbieten (die leisen CR´s für Audi und die lauten PD´s für Seat, Skoda und VW) ... das wäre ökonomischer Unfug!
Sei es drum ... wenn man einen BMW CRD also drehen muss, um an seine Leistung zu kommen, dann ist logischerweise der vom Hersteller angegebene EU Drittelmix nicht mehr zu schaffen. Daher die Unterschiede zwischen der Verbrauchsangabe im Werbeprospekt und dem tats. Verbrauch in Autofahrers Alltag!!!
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Was verbraucht denn Dein 2.4JTD?
Ich stand voriges Jahr auch vor der Entscheidung Alfa 159 Sportwagon 2.4JTD oder 320d E91. Deswegen bin ich beide Probegefahren. Beim Alfa hatte ich einen Verbrauch von 12l/100km und beim 320d von 7!!!! Bei gleicher Strecke. Zudem kam der damals 200PS starke Alfa überhaupt nicht aus dem Knick. Ich konnte immer zuschauen, wie der Druck sich aufbaute beim Alfa bei Vollgas und es erst 2-3s später erst richtig zur Sache ging. Der BMW war da schon weg! Also hör mir blos auf, was von einem Alfa Wundermotor hier zu erzählen!
Meiner hat aber noch keine Multijet Einspritzung! Die neuen brauchen tatsächlich etwas mehr... Meiner verbraucht auch weniger als ein 1.9 JTDm Grande Punto! Wenn du meinen Link auf Spritmonitor angeschaut hättest, wüsstest dus... Vor 2 Wochen: Fahrt von Basel nach Belgien und zurück: 121km/h und 5.7l im Schnitt... Ich kenne kein anderes Auto, dass das kann!
Zu deinem Beispiel: Du kannst keinen 200PS 5-Zylinder mit nem 163PS 4-Zylinder vergleichen... Klar braucht der grössere Motor mehr! Ich bezweifle allerdings den Ausgang eines Rennens zugunsten der 163PS 😁
Ausserdem halte ich dagegen, dass ich den 120d auf einer Testfahrt auch mit fast 12l bewegt habe, von daher relativiert sich das ganze ein wenig 😁
Seien wir doch ehrlich: Du gehörst zur "tief&breit"-Fraktion und findest Alfa scheisse, und deshalb erübrigt sich die Diskussion - Ich hatte aber mit keinem Wort gegen BMW geschossen... Wir hatten bis vor 3 Wochen selber einen 320d zu Hause!
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Fahrt von Basel nach Belgien und zurück: 121km/h und 5.7l im Schnitt... Ich kenne kein anderes Auto, dass das kann!
E39 525tds!!! 😛😁
MfG
Franzl
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Zu deinem Beispiel: Du kannst keinen 200PS 5-Zylinder mit nem 163PS 4-Zylinder vergleichen... Klar braucht der grössere Motor mehr! Ich bezweifle allerdings den Ausgang eines Rennens zugunsten der 163PS 😁Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Was verbraucht denn Dein 2.4JTD?
Ich stand voriges Jahr auch vor der Entscheidung Alfa 159 Sportwagon 2.4JTD oder 320d E91. Deswegen bin ich beide Probegefahren. Beim Alfa hatte ich einen Verbrauch von 12l/100km und beim 320d von 7!!!! Bei gleicher Strecke. Zudem kam der damals 200PS starke Alfa überhaupt nicht aus dem Knick. Ich konnte immer zuschauen, wie der Druck sich aufbaute beim Alfa bei Vollgas und es erst 2-3s später erst richtig zur Sache ging. Der BMW war da schon weg! Also hör mir blos auf, was von einem Alfa Wundermotor hier zu erzählen!
Ausserdem halte ich dagegen, dass ich den 120d auf einer Testfahrt auch mit fast 12l bewegt habe, von daher relativiert sich das ganze ein wenig 😁Seien wir doch ehrlich: Du gehörst zur "tief&breit"-Fraktion und findest Alfa scheisse, und deshalb erübrigt sich die Diskussion - Ich hatte aber mit keinem Wort gegen BMW geschossen... Wir hatten bis vor 3 Wochen selber einen 320d zu Hause!
na wenn er die gleichen Fahrleistungen in einem vergleichbar großen Auto bietet schon, kurz nach erscheinen des W204 gab es einen VT mit 220CDI, 320D, A4 und 159JTD da war der Alfa keinen Fatz schneller als der BMW mit damals nominell 40PS weniger, dafür hat er 2L mehr gebraucht....
lg
Peter