320Ci auffrischen, paar Fragen

BMW 3er E46

Guten Morgen, muss demnächst mal wieder einige Sachen erneuern damit mein Cabby bisschen besser vorrankommt, habe gelesen NWS und Zündkerzen sollten mal gewechselt werden, da er nun 205tkm runter hat wäre es glaube ich gar nicht mal so verkehrt.

An die 5W40 Fahrer welche Marke fährt ihr und was für eine Sorte genau?
Habe demnächst ein Ölwechsel und will von 5W30 LM LO auf 5W40 umsteigen (Fahre einen 320Ci).

Werde einige Sachen erneuern sind diese Hersteller ok?

  • NGK Zündkerze 6x
  • ELRING Ölwannendichtung
  • MANN Ölfilter
  • MAHLE Kraftstoffilter
  • RIDEX Innenraumfilter
  • ERA Nockenwellensensor

Oder könnt ihr bessere Hersteller empfehlen?

Noch eine Frage, laut TÜV soll mein Xenon nicht richtig einstellen sprich nicht mehr hoch oder runter fahren (Leuchtweiterregelung) bzw. der Hebel/Halter soll gebrochen sein, was für ein Teil brauche ich damit das Problem gelöst ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SangreMala schrieb am 11. Januar 2019 um 00:16:40 Uhr:


Danke NWS Einlass und Auslass wurde bestellt für je 25€, das tauschen soll ja auch nicht so schwer sein 😁
Zündkerzen 6x für 45€

Zündspulenstecker sind die Zündspulen oder? Am besten testet man sie indem man die beim laufendem Motor aufklappt?

Zündspulen sitzen auf den Zündkerzen unter der Motorabdeckung, die bekommst Du nur ab wenn Du die Aufnahme, (sieht aus wie so ne Wanne) von dem Polenfilter entfernst, sind mit sechs langen Torx Schrauben befestigt, darunter sind noch 2 Kabel mit einer schwarzen Leiste angeklippt.
Sofern da was nicht richtig funktioniert wird es im FS angezeigt, man kann dann quer tauschen und schauen ob ein Fehler mitwandert und die betreffend Spule dann tauschen. Ich habe jetzt in den letzten 6 Jahren 180.000 Km erst eine getauscht.

Die NW Sensoren sind schnell getauscht. Jeweils ein Stecker und eine 5 Inbuss Schraube beim Auslass Sensor, beim Einlass Sensor muss man die Ansaugführung abnehmen den Servobehälter lösen und die Vanos Öl Leitung lösen damit man das Magnetventil von der Vanos mit einem 32 Maulschlüssel abschrauben damit man den NWS Sensor der dahinter sitzt mit einem 5 Inbuss lösen kann
Danach muss man die beiden Dichtungen an der Vansosleitung durch Neue ersetzen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Heute Zündkerzen, Benzinfilter, NWS Einlass + Auslass, Ölfilter, Ölwannendichtung gewechselt und Öl von 5W30 auf 5W40 umgestiegen.

Einfach krass wie ruhig er auf ein Mal ist, kein ruckeln, kein stottern nichts. Beschleunigt richtig sauber und zieht wieder satter.

Zündkerzen waren richtig am Ende (siehe Foto).
Benzinfilter war auch seit ab Werk sprich 200tkm nicht gewechselt worden.
Kam ne dunkle Plörre raus, NWS waren ölig wieso auch immer.
Ölwannendichtung war undicht und somit komplett verölt unten (siehe Foto).

Fehlerspeicher war voll mit Fehlern, wäre nett wenn mir einer sagen könnte was genau die Fehler sind und ob ich sie unbedingt wechseln muss.
Motor:

7B - Aktivierung Kennfeldkühlung
08 - Luftmassenmesser, falsches Signal Sensorkreis
P0589 - Thermostatheizsteuerkreis hoch

Zentralkarosserie:

48 - Innenraumbeleuchtung, Stromkreis offen (kontinuierlich)
3D - Kofferraum - Schließmotor (kontinuierlich)
8B - DWA- Alarmspeicher, Handschuhfach
85 - DWA- Alarmspeicher, Kontakt Kofferraumdeckel

Klimareglung:

2002 - unbekannt

Lichtzentralmodul:

33 - Parklicher vorne rechts, defekt
38 - Parklichter vorne links, fehlen

Fehlerspeicher wurde gelöscht, habe ne Spritztour gemacht anschließend kam nur noch eine Fehlermeldung undzwar die Aktivierung Kennfeldkühlung.

Denke die anderen kommen wieder mit der Zeit da sporadisch.

20190127_131316.jpg
20190127_131311.jpg
20190127_140710.jpg

Aktivierung kennfeldkühlung hab ich auch immer drin, Müsste das thermosthat sein, in dem thermosthatgehäuse ist ein sensor drin, den kannste mal abstecken und ne runde drehen, wenn dann wieder dieser fehler kommt und sonst keiner einfach das ganze ding tauschen.

Das Thermostat ist ein sogenanntes Kennfeldthermostat. Es enthält eine Heizspindel, welche angesteuert werden kann damit bei Vollast das Thermostat schneller oder früher auf geht und so den Motor besser Kühlen kann, schon bevor er richtig heiß wird.
Die Heizung ist wohl kaputt, ist erstmal unkritisch, sollte man aber bei Gelegenheit mal machen.

Danke euch Jungs, kann es zu Folgeschäden kommen oder zu z.B. erhöhtem Spritverbrauch?

@derkev auf YT habe ich gesehen, dass meist nur die Vorkatsonden gewechselt werden, wieso sollte man lieber die Nachkatsonden wechseln?

Ähnliche Themen

Die Nachkatsonden fallen wohl öfters aus als die Vorkatsonden.
Wenn man es richtig machen will, dann kann man aber bei 200.000Km ruhig alle 4 tauschen.

Was für Schellen hast du für den benzinfilter genommen?

Danke Kev, wird teuer aber ich halt mich drann 🙂

MrToast, habe die alten gegen 5,5mm Schellen getauscht

Zitat:

@derkev schrieb am 27. Januar 2019 um 21:05:53 Uhr:


Die Nachkatsonden fallen wohl öfters aus als die Vorkatsonden.
Wenn man es richtig machen will, dann kann man aber bei 200.000Km ruhig alle 4 tauschen.

Nach Kat Sonden braucht man nicht tauchen, da die keine Funktion haben die den direkten Motorlauf beeinflusst, wenn die kaputt sind steigt aber der Verbrauch. Die kontrollieren quasi nur die Vorkat Sonden.
Die Sonden gehen nur selten kaputt, die Vorkatsonden erfahren bei Regeln starke Temperaturänderungen, die Nachkatsonden sind hinter dem Kat gut geschützt und altern weniger.
Meine sind bei über 382.000 noch in Ordnung. Die Vorkatsonden habe ich beide bei ca 250.TSD getauscht.
Wenn die Nachkatsonden kaputt sind stehen die auch im FS, was bei den Vorkat meistens nicht der Fall ist.

Die Monitorsonden-Nachkat Sonden sind aber TÜV relevant, wenn die broken sind bekommt man keinen TÜV🙁

@Sportler-69 die Vorkatsonden werden getauscht, Xenon LWR auch.
Das steht schon mal fest, ausserdem habe ich 2 Probleme im FS, weißt du dazu villt mehr?

• Aktivierung Kennfeldkühlung
• Luftmassenmesser, falsches Signal Sensorkreis

Zitat:

@SangreMala schrieb am 29. Januar 2019 um 23:16:37 Uhr:


@Sportler-69 die Vorkatsonden werden getauscht, Xenon LWR auch.
Das steht schon mal fest, ausserdem habe ich 2 Probleme im FS, weißt du dazu villt mehr?

• Aktivierung Kennfeldkühlung> Heizdraht im Thermostat kaputt. Neues einbauen🙂
• Luftmassenmesser, falsches Signal Sensorkreis > Liegt wohl am LM kein Original oder nicht Erstausrüster BMW

Am besten immer Bosch Sonden einbauen. LM am besten VDO

Zitat:

@SangreMala schrieb am 27. Januar 2019 um 21:01:35 Uhr:


Danke euch Jungs, kann es zu Folgeschäden kommen oder zu z.B. erhöhtem Spritverbrauch?

Ja, höherer Spritverbrauch.
Ist die Thernostatheizung defekt, kommt es unter Volllast (z.B. Autobahn) zu einem ineffizienteren Füllgrad, da der Zylinderkopf nicht "besser" gekühlt wird. Frischluft erwärmt sich dadurch beim Ansaugen unnötig. Im Stadtbetrieb dürfte es keine Unterschiede geben, da das Thermostat dort eh nicht freiwillig aufgeht. Insgesamt aber geringe Auswirkungen. Kannst auf jeden Fall weiterfahren, wie erwähnt.

Bei defekten Vorkat-Sonden ist der Verbrauch ebenfalls negativ betroffen.

Habe doch paar Probleme, bin nun seit dem NWS, Benzinfilter, Zündkerzen tausch paar mal gefahren, habe das Gefühl dass er träger geworden ist und der Spritverbrauch ist auch höher als davor, hatte davor 10,5 nun 12,5.

Muss dazu sagen bin erst villt 70km seitdem gefahren und kein Autobahn, 80% Stadt 20% Landstraße.

Nach dem NWS tausch sollte er eigentlich untenrum viel spritziger sein... seltsam.

Kann auch dran liegen, dass ich versuche Spritsparender zu fahren also nur auf den höchsten Gängen, da ist er ja nicht so spritzig, muss ihn nachher mal hochtouren

Grad im niedrigen Drehzahlband sollte es spürbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen