320 CDI oder 350

Mercedes GL X164

Hallo, ich bitte Euch um Eure Erfahrungen und Meinungen.

Ich habe einen 320 CDI Probe gefahen - und bin begeistert.

Leider konnte ich noch keinen 350 fahren, den ich eigentlich bestellen möchte:

Welcher ML ist nun "besser".

Es sind ja wohl total unterschiedliche Maschinen. Der 350 hat mehr PS und ist Benziner, der müsste ja ganz anders fahren?

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Geisterbär


PS Ich habe mir einen ML 350 Bestellt.

Na dann viel Spaß mit dem Wagen, so die nächsten 20 bis 30 Jahre. Denn verkauft wirst Du ihn nicht mehr kriegen 😉

Kleiner Spaß, nicht ärgern. Aber Benzin-SUVs stehen als Gebrauchte nunmal wie Blei auf dem Hof, schau Dir mal die Cayenne-Flotten an.

Aber wir müssen doch gar nicht streiten, die Stärken und Schwächen von Benzinern und Dieseln sind ja nun wirklich hinlänglich bekannt. Und dass die Benziner davon profitieren, dass die Entwickler sich ihnen wieder verstärkt zuwenden, ist auch klar. Direkteinspritzung, Schichtladung, Downsizing etc. machen diese Motoren immer konkurrenzfähiger gegenüber dem Diesel.

Ich für meinen Teil freue mich darauf, in dreieinhalb Jahren eventuell zu einem Benziner oder einen Hybridkonzept greifen zu können. Ich denke, der Diesel wird 2011 keine signifikanten Wirtschaftlichkeitsvorteile mehr haben.

Heute sieht das aber einfach in vielen Fällen noch anders aus. Und SUV ist definitiv so ein Fall. ich fahre 50-60% Stadtverkehr. Und das an der Tankstelle mit 14-17 Litern bezahlen zu müssen, würde mich jedes Mal aufs Neue ärgern. So richtig. Nicht wegen der Kröten, sondern aus Prinzip. Vorne drin Navi, iPod, Bluetooth-Telefon und allen möglichen modernen technischen Kram, aber unter der Haube soviel Sprit verbrennen wie ein Straßenkreuzer aus den 70ern? Panne.

Ich brauche 12 Liter in der Stadt und das passt. Ich zahle geringere Leasingraten, weil der Wiederverkaufswert höher ist. Ich kümmere mich nicht um irgendwelche "Nagel"-Märchen, weil mir meine Ohren jeden Morgen das Gegenteil sagen. Ich habe Leistung zur Verfügung, die für mich mehr als ausreichend ist. Ich habe noch keine Defekte und hatte mit meinen letzten beiden Dieseln auch nie welche. Ergo: Ich liebe meinen Diesel.

Wer andere Prioritäten setzt als ich wird das Gleiche wahrscheinlich über seinen Benziner sagen. Und damit glücklich werden. Und so soll es auch sein.

Gruß

29 weitere Antworten
29 Antworten

der 350er will gedreht werden, der 320CDI ist kraftvoll von unten heraus. deshalb

den 350er passt besser SLK oder sportlich betonter C- und E-Klasse
den 320CDI fuer den ML

Drehzahlorgien in einem SUV passen irgendwie nicht

ist aber Geschmacksache

Zitat:

Drehzahlorgien in einem SUV passen irgendwie nicht

Das stimmt nicht ganz so. Ich kenne Ralley-Fahrer (auch UNIMOG) die in der Offroad/Matsch/Wüste auf Benziner schwören (wegen der Drehzahl). Auch das ORC-Team fährt 350er.

Gruß
fjordis2001

Also im normalen betrieb wandert der drehzahlmesser ganz selten über 3.000 sachen. Da kann ich jetzt nicht sagen das ich den motor drehen muss, klar wenn ich voll stoff geb, dreht er bis in den roten bereich..... aber dann gehts auch voran, sicherlich auch besser als der 320er.

Ich hatte den 320er cdi letztes jahr einen tag, der verbrauch war bei selber fahrweise und bei der selben strecke ca. 2 liter weniger. Ich fahr im jahr so zwischen 14.000 - 15.000 km, da tu ich mir den diesel nicht an, vorallem wenn man wie ich viel kurzstrecke in der stadt fährt da is mir das gediesel zu blöd, und falls doch, hab ich nen traktor in der garage ;-)

Und vom Verbrauch her erzähl ich keine märchen, ich fahre sehr viel Landstraße, aber auch sehr viel stadt. Aber wenn der Tank leer ist, bin ich immer unter 13 Liter. Klar wenn ich nur in der stadt an den ampel steh, ist man sicher mal bei 17-18 Litern, aber da geht der diesel dann auch hoch.

Mit dem jetzigen tank bin ich schon 560 km gefahren druchschnittsverbrauch 11,7 liter, da wär ich jetzt mit dem 320 cdi bei 9,7 liter..... Wenn jemand so hart rechnen muss, wärs evtl. besser er würde sich nach nem kia sorento oder ähnlichen umschaun ;-)

Hallo Francy2
Eins vorweg mit diesem Text möchte ich keinen auf den Schlips treten.
Hier wird immer von Wirtschaftlichkeit gesprochen, ihr schaut also immer nur auf die Euros na dann viel Spaß mit eurem TEURODIESEL.
Wenn ich mir als Laie einen ML Kaufen möchte kann ich nicht andere Fragen was haltet ihr davon Lieber einen 320 oder 350 fahren, man Fährt beide zur Probe. Möglichkeiten gibt es genug über Mercedes neu oder gebraucht Markt oder ich Leihe mir einen von der Autovermietung.
Wenn alle sagen kaufe einen 270er, dann holt man sich einen 270er oder wie verstehe ich das.
Ihr habt manchmal einen sehr kleinen Tellerrand über den Ihr Schaut. Auto Bild hat seine Arbeit nicht sehr gut Recherchiert, die Dieselmotoren der Heutigen Generation haben vielmehr Teile am Motor verbaut, nicht nur vom Hersteller Mercedes die leider immer öfter Defekt sind. Glühkerzen die gerne Abreißen (Aufpilzen), Kraftstoffleitungen die durch Vibrationen sich zerstören (auslaufender Kraftstoff der die Dämmung versaut und auflöst), Hochdruckpumpe die gerne ausfällt, Vom Chip Tuning ganz zu schweigen, Turbolader die Hochgehen dabei den Ladeluftkühler versauen, Zylinderköpfe die zwischen den Ventilen gerne reißen, Kolbenkipper, von der aufwändigen Abgasreinigung ganz zu schweigen, Ölverbrauch beim Diesel ist höher und Motoröl ist Teurer wegen Partikel filter usw.
Aber bei eines habt Ihr Recht Der Kraftstoff wird immer Teurer, nur der Diesel Passt sich immer mehr dem Super an und wird dieses Jahr im Winter öfter über den Superpreis liegen, denn die Haushalte brauchen Heizöl. Wir beobachten immer mehr Schäden an PKWs (Diesel) die in die Tausende gehen.
Ein kleiner Auszug aus der Auto Bild
Ein Auto für über 50000 Euro – da stört nichts beim Fahren. Kein Geräusch, keine Vibrationen, kein Leistungsloch. Genauso gilt das für den ML 350. Der Seidenweiche V6 kennt keine Schwächen, nur allerhöchste Laufkultur. Für den ML320 CDI passt diese Charakterisierung leider nicht ganz. Morgens nagelt der Diesel trotz dicker Dämmung hörbar, im Stand zittert es dezent, aber stetig spürbar im Sitz, Und trotz der mächtigen Drehmoment-Reserve braucht der CDI immer einen Wimpernschlag länger, um bei durchgetretenem Gaspedal voll auf Touren zu kommen. Das zeigt sich auch auf dem Meßblatt. Kick-Down – und der Benziner stürmt dem Diesel davon. Im Sprint sowieso. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit muss sich der CDI geschlagen geben. Im Vergleich zum sportlich klingenden 350 ächzt der 320 CDI unter Last sogar angestrengt. Auch das spricht im diesem Kapitel gegen den Diesel. Der souveräne Benziner passt einfach besser in diese Luxus-Liga.
Francy2 wenn Du wirklich Interesse an einem ML hast Besuch die Seite www.MLCD.de dort sind nur Mercedes ML Fahrer die sich austauschen und sich helfen.
Gruß Geisterbär
KFZ-Sachverständiger
PS Ich habe mir einen ML 350 Bestellt.

Ähnliche Themen

Ach, ich mag den "kleinen" Glatzkopf😁. Er spricht mir aus dem Herzen😛.

@Francy2:

Weitere ML-Clubs sind ML-Club.de oder Vossis ML-Forum . Da wirst Du geholfen...😉

Gruß
fjordis2001

Zitat:

Original geschrieben von Geisterbär


PS Ich habe mir einen ML 350 Bestellt.

Na dann viel Spaß mit dem Wagen, so die nächsten 20 bis 30 Jahre. Denn verkauft wirst Du ihn nicht mehr kriegen 😉

Kleiner Spaß, nicht ärgern. Aber Benzin-SUVs stehen als Gebrauchte nunmal wie Blei auf dem Hof, schau Dir mal die Cayenne-Flotten an.

Aber wir müssen doch gar nicht streiten, die Stärken und Schwächen von Benzinern und Dieseln sind ja nun wirklich hinlänglich bekannt. Und dass die Benziner davon profitieren, dass die Entwickler sich ihnen wieder verstärkt zuwenden, ist auch klar. Direkteinspritzung, Schichtladung, Downsizing etc. machen diese Motoren immer konkurrenzfähiger gegenüber dem Diesel.

Ich für meinen Teil freue mich darauf, in dreieinhalb Jahren eventuell zu einem Benziner oder einen Hybridkonzept greifen zu können. Ich denke, der Diesel wird 2011 keine signifikanten Wirtschaftlichkeitsvorteile mehr haben.

Heute sieht das aber einfach in vielen Fällen noch anders aus. Und SUV ist definitiv so ein Fall. ich fahre 50-60% Stadtverkehr. Und das an der Tankstelle mit 14-17 Litern bezahlen zu müssen, würde mich jedes Mal aufs Neue ärgern. So richtig. Nicht wegen der Kröten, sondern aus Prinzip. Vorne drin Navi, iPod, Bluetooth-Telefon und allen möglichen modernen technischen Kram, aber unter der Haube soviel Sprit verbrennen wie ein Straßenkreuzer aus den 70ern? Panne.

Ich brauche 12 Liter in der Stadt und das passt. Ich zahle geringere Leasingraten, weil der Wiederverkaufswert höher ist. Ich kümmere mich nicht um irgendwelche "Nagel"-Märchen, weil mir meine Ohren jeden Morgen das Gegenteil sagen. Ich habe Leistung zur Verfügung, die für mich mehr als ausreichend ist. Ich habe noch keine Defekte und hatte mit meinen letzten beiden Dieseln auch nie welche. Ergo: Ich liebe meinen Diesel.

Wer andere Prioritäten setzt als ich wird das Gleiche wahrscheinlich über seinen Benziner sagen. Und damit glücklich werden. Und so soll es auch sein.

Gruß

Morgen Talker
Hatte vergessen zu schreiben der 320er Diesel ist ca. 2400€ Teurer als der 350er Benziner plus in der Steuer höher, zusammen genommen
baut man sich eine Gasanlage ein Ca.3000€ hat sie sich schon bezahlt gemacht ohne das ich einen Schritt gefahren bin.
Gruß Geisterbär

Hallo,

ich denke, dass wir Interessenten auch darauf hinweisen sollten, dass nur der Diesel den Zuheizer hat, der schon nach einer Minute angenehm warme Luft im Innenraum verströmt.
Der 320 CDI mit Airmatic ist für mich ein ausgesprochen ruhiges und komfortables Auto.
Ab 50 km/h mit eingeschalteter Musikanlage (bei geringer Lautstärke) ist nach meiner Wahrnehmung kein Unterschied zwischen Diesel und Benziner feststellbar.
Einen richtig kultivierten Benziner habe ich i. Ü. nach ausgiebigen und direkten Vergleichsfahrten nur im SUV von Lexus feststellen können. Da der aber aus anderen Gründen nicht in Betracht kam, wurde es beim ML dann der 320 CDI.

Eines habe ich bei den damaligen Vergleichsfahrten aber nicht testen können, weil ich die Möglichkeit noch nicht kannte: Wenn man kurz vor dem Beschleunigen die Wippe zum "Runterschalten" hält (also nicht nur kurz antippt), dann schaltet das Getriebe soweit runter, dass die Beschleunigung beim anschließenden Gasgeben so brachial losgeht, dass da auch ein Benziner nicht schneller loslegen kann. Ist aber nur eine Vermutung, muss man mal erlebt haben.

Das ist nicht ganz so @ ukrons, aber fast: Du brauchst die Wippe nicht zu halten, allerdings genügt ein flüchtiges Tippen auch nicht. Etwa eine halbe Sekunde Drücken ist passend. Vor Starts (wenn man es mal etwas eiliger hat, z.B. vor dem Linksabbiegen bei dichterem Verkehr) oder auch vor Überholmanövern nutze ich diese Möglichkeit. Die Automatik braucht dann nicht mehr die sonst auch beim Kickdown zu erlebende "Gedenksekunde". Und es gibt jedenfalls beim 420er dann auch kein Turboloch. Wie gesagt: Man erspart der Automatik das "Überlegen" - und die Automatik ist bei Benzinern und bei Dieseln dieselbe.

Hallo Jungs,

bin wieder von der Geschäftsreise zurück und hab hier mal ein paar Bilder zum Verbrauch. Natürlich bin ich brav gefahren (mit Tempomat max 140 km/h). Auf der Rückfahrt ein bisschen mehr Verbrauch, weil drei Staus.

Gruß
fjordis2001

Zitat:

Original geschrieben von Glumardok


Das ist nicht ganz so @ ukrons, aber fast: Du brauchst die Wippe nicht zu halten, allerdings genügt ein flüchtiges Tippen auch nicht. Etwa eine halbe Sekunde Drücken ist passend. Vor Starts (wenn man es mal etwas eiliger hat, z.B. vor dem Linksabbiegen bei dichterem Verkehr) oder auch vor Überholmanövern nutze ich diese Möglichkeit. Die Automatik braucht dann nicht mehr die sonst auch beim Kickdown zu erlebende "Gedenksekunde". Und es gibt jedenfalls beim 420er dann auch kein Turboloch. Wie gesagt: Man erspart der Automatik das "Überlegen" - und die Automatik ist bei Benzinern und bei Dieseln dieselbe.

Hallo Glumardok,

es ist richtig, mit dem Zurückschalten wird abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit zunächst nur ein sehr weites Zurückschalten erreicht. Gleichzeitig wird aber noch vor dem eigentlichen Gasgeben die Drehzahl soweit angehoben, dass sie nach meiner Wahrnehmung oberhalb des Turbolochs liegt. Deshalb meine ich, dass sich bei einer auf diese Art vorbereiteten Beschleunigungssituation das Turboloch nicht auswirkt.

Genau so um den dreh von 12,6 Liter lieg ich auch immer. ;-)

Ich wollte mal wieder nachhaken: reisen statt rasen😁

Gruß
fjordis2001

Ich habe meinen 320 CDi seit einem halben Jahr (12'000 km). Absolut keine Probleme, Durchschnittsverbrauch 10.3 liter/100 km. So ein Dicker ist doch erst richtig dick, wenn er von einem Diesel angetrieben ist. Der Benziner verbraucht mehr und hat das deutlich kleinere Drehmoment.

Gruss

Dick ist V8 aufwärts😁

Gruß
fjordis2001

Deine Antwort
Ähnliche Themen