320 CDI Motoraustausch oder Überholung?

Mercedes E-Klasse S210

Moin, ich möchte jetzt langfristig meinen alten Motor (ist schon über 560 Tkm galaufen) überholen bzw. auf den neueren tauschen lassen. Der alte hat anscheinend Verschleiß bzw. Undichtigkeiten im Kolbenraum (Ringe) daher erhöhtes Blow-by, Ölabscheider überfordert, Turbo verölt etc. Beim Tausch wäre ich ca. bei 1500 Euro Aufwand und mit dem Risiko das die angegebene Laufleistung vom neuen Motor gemogelt war und ich bald das selbe Problem kriege. Beim Überholen habe ich selber Zeitaufwand, mind. 1000 Euro weg und Risiko das da noch was (Ventile, Aufbohren etc) dazu kommen kann.. was würdet ihr machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

was würdet ihr machen?

Ich würde an deiner Stelle das Geld, das die Überholung verschlingen würde lieber in ein anderes Fahrzeug investieren.

Der Wagen ist meiner Meinung nach ausgelutscht.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 21. März 2016 um 07:26:53 Uhr:


Erstens hat das Öl bei betriebswarmem Motor -- wie schon geschrieben -- vergleichbare Viskosität und zweitens: Was soll ein anderes Motoröl am Blow-by ändern?

Motoröl kann natürlich das Problem mit Blow-by nicht lösen, aber das Blow-by würde vielleicht nicht so viel Öl zum Ölabscheider mitreißen wenn das Öl vergleichsweise dickflüssiger wäre, oder?

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 21. März 2016 um 00:11:31 Uhr:


Das ist für den Warmbetrieb doch völlig egal.... Da wäre dann eher ein 15 W 50 interessant.

15W-50 ist doch nur teilsynthetisch und hat höchstens 229.1, nicht mal 229.3 ?

Zitat:

...
Motoröl kann natürlich das Problem mit Blow-by nicht lösen, aber das Blow-by würde vielleicht nicht so viel Öl zum Ölabscheider mitreißen wenn das Öl vergleichsweise dickflüssiger wäre, oder?

Ist es bei warmen Motor aber nicht!

Zitat:

@Higgi schrieb am 21. März 2016 um 10:22:46 Uhr:


Ist es bei warmen Motor aber nicht!

Was nicht? Bei 100°C hat nach SAE-Klassifikation das Öl mit XW-30 die Viskosität ca. 9,3 mm²/s, das mit XW-40 12,5 mm²/s und mit 50 am Ende schon 16,3 mm²/s, also deutlich dickflüssiger. Die Betriebstemperatur des 320er CDI wenn das Termostat den großen Kühlkreis öffnet liegt bei 92-95°C, also fast 100°C. Danach wäre das Motoröl mit 50 am Ende um ca. 3,8 mm²/s dickflüssiger als das mit 40 am Ende wie z.B. das 0W-40. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

Ähnliche Themen

Na dann mach mal wenn Du meinst, so Dein Problem dauerhaft lösen zu können 🙄

Option 1: Fahren bis der Motor endgültig verreckt, danach verkaufen und ein anderes Auto holen.
Option 2: Sofort verkaufen und ein anderes Auto holen
Option 3: ein Rosthaufen mit gesundem Motor für 1500-2000€ kaufen und umbauen, den Rest verkaufen.

Wenn ich an deiner Stelle wäre und das Auto lieber behalten wollen würde:
Meine vorgehensweise:
- erstmal klarstellen was wirklich kaputt ist (zumindest in etwa)
- Austauschmotor besorgen
- alte Motor raushängen, neuen Motor reinhängen, Inspektion und fertig. Wenn du das nicht selber kannst, dann ab zur Werkstatt. Ein KFZ Meister der nicht nur an der Star Diagnose sitzt und Scheibenwischer tauscht, braucht dafür mit allem pi pa po rund 4 - 5 Stunden. Also Arbeitslohn rund 500-600€ bei einer guten freien Werkstatt.

Wenn du die restlichen Teile von dem Motorspender noch schlachtest und mit Geduld bei iibay verkaufst, kann dich das kein Vermögen kosten.

Schau mal bei allegro(.)pl
Da ein W210 320cdi nix mehr kostet, kostet der Motor auch nix mehr. Ich sehe immer wieder mal Angebote für 300€ ohne Nebenaggregate wie Turbo oder Injektoren.

Und ganz wichtig: den Motor bloß nicht überholen! Ein Motor, was so günstig zu haben ist, kann man doch nicht überholen!

PS: ich hatte mal einen 50er Roller mit Kolbenfresser. Verkleidung ab, Auspuff ab, ZK ab, Zylinder rausgezogen und tiefe Riefen entdeckt. Ab zum Instandsetzer. Hohnen kostet 100€. Nagelneuer Zylinder vom Hersteller 79€ 😁
Der Vergleich hinkt zwar bisschen aber ich denke ihr versteht auf was ich hinaus will 🙂

Das stimmt, jedoch ist es bei Betriebstemperatur ziemlich egal ob es ein 0W-40 oder 15W-40 ist. Der Wert mit dem "W" ist nur für die Kaltstarteigenschaft relevant, eben ein Mehrbereichsöl.

Du schriebst ja selbst:

Zitat:

@human91 schrieb am 21. März 2016 um 00:09:17 Uhr:


Ich hatte eigentlich immer 0W-40 New life von Mobil drin [...] kam mir ne Idee dass das dünnflüssige Öl doch vielleicht nicht immer gut ist.. [...] hilfreich beim nächsten Wechsel z.B. 10W-40 oder zumindest 5W-40 reinzukippen.

Daher wird das alles nichts bringen. Tausch den Motor oder das Auto. Bei der Laufstrecke kann es ja nicht allzuviel an dem Wagen geben, was woanders nicht mindestens gleichgut beieinander ist.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 21. März 2016 um 12:36:11 Uhr:


Das stimmt, jedoch ist es bei Betriebstemperatur ziemlich egal ob es ein 0W-40 oder 15W-40 ist. Der Wert mit dem "W" ist nur für die Kaltstarteigenschaft relevant, eben ein Mehrbereichsöl.

Daher wird das alles nichts bringen. Tausch den Motor oder das Auto. Bei der Laufstrecke kann es ja nicht allzuviel an dem Wagen geben, was woanders nicht mindestens gleichgut beieinander ist.

Für meinen Wagen mit über 500 Tkm krieg ich max. 800 Euro wobei der Wagen rostfrei ist, Fahrwerk erneuert, Getriebe in einem TopZustand, neuer Wandler drin, Vollausstattung wo alles funzt etc.. wäre also schade drum. Motorwechsel kommt im Prinzip infrage, geht aber auch nicht so schnell. Am besten würde ich vorerst mehr über Kolbenringenbruch wissen bzw. bestätigt haben. Wenn Kolbenring gebrochen ist dann muss doch keine volle Kompression erreicht werden oder? Soll ich vielleicht erst lieber Kompressionstest machen? Denn die Leistung habe ich da, kann sein dass die Ringe noch heile sind und das Problem an was anderem liegt.

Nochmal, das Öl kann nicht das Problem mit Entstehung von Blow-by lösen, das ist die Tatsache. Ich wollte nur bis auf weiteres die Verölung des LMM reduzieren, sprich dem Ölabscheider helfen und meine dass das Öl mit 50 am Ende dazu beibringen kann. Ob es 0W-50 oder 15W-50 ist sollte relativ egal sein.

Aus der Ferne an den geschilderten Symptomen herumzuraten ist zwecklos. Ein vernünftiger Motoren Instandstzer kann dir diese Fragen beantworten nachdem er den Motor gesehen und geprüft hat und er wird dir auch einen Preis nennen können. Alles andere ist vergleichbar mit Kaffeesatz lesen, speziell wenn die Ferndiagnosen von Studienräten, Buchhaltern, oder Gelegenheitszuhältern kommen!

Zitat:

@Michael XXXX schrieb am 21. März 2016 um 14:54:50 Uhr:


Aus der Ferne an den geschilderten Symptomen herumzuraten ist zwecklos. Ein vernünftiger Motoren Instandstzer kann dir diese Fragen beantworten nachdem er den Motor gesehen und geprüft hat und er wird dir auch einen Preis nennen können. Alles andere ist vergleichbar mit Kaffeesatz lesen, speziell wenn die Ferndiagnosen von Studienräten, Buchhaltern, oder Gelegenheitszuhältern kommen!

Stimmt genau! Aber, mal unter uns Pastorentöchtern: Du kennst hier Gelegenheitszuhälter unter den Ratgebern? Interessant!😎 Hätte ich eher bei Toyota vermutet - getreu dem Motto: "Nichts ist unmöglich!"😉😛

Zitat:

@Michael XXXX schrieb am 21. März 2016 um 14:54:50 Uhr:



Ein vernünftiger Motoren Instandstzer kann dir diese Fragen beantworten nachdem er den Motor gesehen und geprüft hat und er wird dir auch einen Preis nennen können. Alles andere ist vergleichbar mit Kaffeesatz lesen, speziell wenn die Ferndiagnosen von Studienräten, Buchhaltern, oder Gelegenheitszuhältern kommen!

Ein Motoreninstandsetzer wird aber nicht für lau nachdem Fehler suchen, wie hier die Buchhalter etc.! 🙂
Der wird mit einer Kompressionsmessung beginnen, dann eventuell noch eine Druckverlustpüfung machen um festzustellen, das er den Motor öffnen müsste um genauers sagen zu können...!

Das ganze bei einem Fahrzeug Restwert von 800Euro??

Bei dem Restwert, gibt es eigentlich nur eine einzige wirkliche alternative: Fahren bis nichts mehr geht u. dann so teuer wie möglich verkaufen!
Selbst ein gebrauchter Motor ist schon eine zu hohe Invstition, der Motor kostet mal min. 300-400Euro plus des wie auch immer aussehenden Transportes plus den einbau für einpaar hundert Euro u. schon ist der Zeitwert erreicht o. überschritten!
Natürlich hat das FHz. unbestritten einen Individuellen Nutzwert u. ein "neues" Auto kostet ungleich mehr aber um welchen Zeitraum würde ein gebrauchter Motor (mit unklarer Vergangenheit..) das endgültige Ende hinausschieben?

Fahren bis nix mehr geht u. die Zeit nutzen um in aller ruhe nach einem neuen Auto zu suchen!

MfG Günter

Die Argumentation mit dem Restwert bringt dich nur etwas, wenn der Wagen nach der Reperatur verkauft werden soll. Wenn wie am Anfang gesagt der Wagen gut gewartet und durchrepariert ist, ist der reine Nutzwert wesentlich höher als der zu erziehlende Preis und somit lohnt sich auch eine Motorrevision. Für einen vergleichbaren Kaufpreis (2000 € Motorüberholung + 200 € Schrott) wird sich kein Fahrzeug finden lassen mit neuem Motor und küzlich überholtem Fahrwerk etc. insofern ist die Investition sinnvoll wenn der Wagen noch ein paar Jahre gefahren werden soll.

[- alte Motor raushängen, neuen Motor reinhängen, Inspektion und fertig. Wenn du das nicht selber kannst, dann ab zur Werkstatt. Ein KFZ Meister der nicht nur an der Star Diagnose sitzt und Scheibenwischer tauscht, braucht dafür mit allem pi pa po rund 4 - 5 Stunden. Also Arbeitslohn rund 500-600€ bei einer guten freien Werkstatt.

moin,
in 4-5 std hat keine sau einen om613 getauscht, in einer freien Werkstatt schon garnicht!
gruß franz

Zitat:

@w246 schrieb am 23. März 2016 um 21:48:45 Uhr:


[- alte Motor raushängen, neuen Motor reinhängen, Inspektion und fertig. Wenn du das nicht selber kannst, dann ab zur Werkstatt. Ein KFZ Meister der nicht nur an der Star Diagnose sitzt und Scheibenwischer tauscht, braucht dafür mit allem pi pa po rund 4 - 5 Stunden. Also Arbeitslohn rund 500-600€ bei einer guten freien Werkstatt.

moin,
in 4-5 std hat keine sau einen om613 getauscht, in einer freien Werkstatt schon garnicht!
gruß franz

Dann lass es meinetwegen 6 Stunden sein. Mit reichlich Know How und Erfahrung ist das dann locker erledigt. Dass du pauschal behauptest, dass ein freier Werkstatt "immer" länger braucht als der freundliche ist natürlich quatsch. Hast wohl nie eine auf MB spezialisierte Meisterwerkstatt gesehen, wo der Chef noch selber schraubt und zwar nicht nur wegen des Geldes, sondern aus Freude. Zugegeben, es gibt ganz selten solche Werkstätte.

Danke Euch Jungs für Eure Ratschläge und Überlegungen.
Mit dem Restwert des Wagens steht nun fest dass er ca. 800€ ist und dafür ist er an sich mit dem durchgemachten Fahrwerk, Getriebe und anderen vielen Sachen zu schade ab zu stoßen. Also ich werde es versuchen das Problem zu lösen, sei es Motortausch oder Reparatur. Vielleicht finde ich jemanden der mir hilft den ZK bei mir abzubauen, dann lerne ich wie es beim 613er geht, weiß was die Sache mit den Kolben ist und Hauptsache muss nicht weg fahren. Das wäre schön.

Zunächst mache ich aber schon wieder den verölten KBgehäuseentluftung Kreislauf inkl. LMM und LLK wieder sauber und probiere diesmal ein anderes visköseres Öl 5W-50 Peak life von Mobil aus. Mal sehen, vielleicht wird das vorerst den Zeitabstand bis alles wieder verölt ist vergrößern und bis dahin habe ich ne bessere Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen