318ti (M44) Öl in zwei Kerzenschächten

BMW 3er E36

Hallo,
Mir ist heute beim Zündkerzenwechsel aufgefallen, dass in den ersten beiden Zümdkerzenschächten (von vorne gesehen) etwas Öl ist. Im zweiten sogar recht viel.
Das kann eigentlich nur die Ventildeckeldichtung sein. Oder kommt noch etwas anderes in frage? Ist die schwer zu wechseln beim 318ti? Kann leider gerade nicht besonders gut googeln, da ich hier mit dem Handy schlechten Empfang habe und das lässt mir einfach keine Ruhe.

MfG, Tobi

Beste Antwort im Thema

Ist die VDD und nur die.
Keine große Sache,sie zu tauschen,aber DreiBond an den Stoßstellen und den Halbmonden nicht vergessen.

Greetz

Cap

32 weitere Antworten
32 Antworten

@Feinstaubbomber

#10 sind beim R4 (wie beim R6 auch) jeweils 15 Stueck und muessen bei BMW separat bestellt werden.

Nur die VDD-Dichtungen selbst (1x VDD aussen & 4 (bzw. 2) fuer die Kerzenschaechte) sind in dem BMW- Dichtungssatz enthalten.

Und DreiBond bekommt man auch bei BMW und ist sogar von BMW als Dichtmittel der Wahl dafuer empfohlen 🙂

Nachtrag zur Anzahl der VDD-Dichtungen:
R4: 1x VDD aussen & 4 fuer die Kerzenschaechte
R6: 1x VDD aussen & 2 fuer die Kerzenschaechte

Ah ok,Danke
war mir nicht mehr sicher wieviele es genau waren 🙂

Die Schraubendichtung muss aber nicht ersetzt werden. Wirklich abdichten tut die nichts, die dämpft nur. Ich hab die blaue Loctite Dichtmasse verwendet. (Loctite 5926)

Oder man besorgt sich einen Komplettsatz aus dem Zubehör, von z.B. Elring *klick*, die Variante is nicht viel, aber doch etwas günstiger als direkt von BMW... ist auch alles dabei... bis auf DreiBond 😉

Ähnliche Themen

Ist der Dichtungssatz von der Qualität her denn mit BMW zu vergleichen? Keine Lust nach einem Jahr wieder die Dichtung zu tauschen weil ich ein paar Euro sparen wollte. 😉

Servus

mein Dichtsatz war auch von Elring,ich möchte behaupten der steht dem von BMW in nichts nach,zumal BMW die Dichtung auch nicht selber herstellen wird 😉

Elring ist ja auch keine ganz unbekannte Marke,verbauen wir auch in der Werke sehr viel.

Gruß Matze

Ok, hab den Dichtungssatz bestellt.

Nur woher bekomme ich denn jetzt das Drei Bond? Direkt von BMW? Gibt es noch alternativen? Gibt es verschiedene Tubengrößen? Wie viel brauche ich denn?

Ich habs DreiBond direkt von BMW geholt, Tubengröße hab ich jetz nich im Kopf aber die hält schon ewig 😁
Hab schon öfters mal die Haube unten gehabt und viel braucht man da ja wirklich nicht...

Muss es eigentlich Drei Bond sein oder geht auch eine andere Dichtmasse? Da dürften doch keine so großen Unterschiede sein, wenn man nicht gerade auf irgendwelche Billigprodukte zurückgreift?

Na vielleicht kann man auch so was nehmen *klick* wird wohl die selbe Funktion wie DreiBond übernehmen... aber hier gibts bestimmt welche die noch mehr dazu sagen können 😉

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_


Ok, hab den Dichtungssatz bestellt.

Nur woher bekomme ich denn jetzt das Drei Bond? Direkt von BMW? Gibt es noch alternativen? Gibt es verschiedene Tubengrößen? Wie viel brauche ich denn?

Alternativen gibt es genug,da werde ich jetzt aber nicht anfangen eine Debatte los zu treten,davon gibt s im Netz schon genug,ich bin mit dem Loctite 518 sehr zufrieden,habe auch noch nie was schlechtes drüber gelesen oder gehört sondern nur das Gegenteil.

Wirklich brauchen tust Du nur 6Tropfen (also 6kurze Raupen),ich habe eine 25ml Tube/Spritze gekauft,gibt es glaub auch nicht kleiner. http://www.ebay.de/.../111376001384?...
in der Werke haben wir auch noch andere Dichtmittel z.B. von Metalit,bisher gab es damit auch nie probleme wenn man sich an die Verarbeitungshinweise hällt.

Gruß Matze
PS.ev. kannst Dir ja in ner Werke in deiner Nähe was holen wenn es soweit ist,gibst halt nenn Euro in die Kaffeekasse!?

Man braucht natürlich nur einen Bruchteil der Tube. Der Rest landet dann irgendwann im Müll.

Die Schraubendichtungen, die zumindest beim M50 sehr wohl auch eine Dichtungsaufgabe haben, kamen von einer Firma "Fischer". Wer die Notwendigkeit der Abdichtung der Schrauben am M50 bezweifelt, kann sich gern das Bild genau ansehen. Tipp: Rechte Seite. Beim M44 kann es anders sein.

In einem US-Forum gab es das Gerücht, daß BMW seit einiger Zeit Dichtungen aus Viton benutzt, die mehr hitzeresistent sind. Wenn man das Auto eh nur noch wenige Jahre fahren will, dann kann man das natürlich vernachlässigen.

Image1hfdhfd

*räusper*

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM


Ich hab die blaue Loctite Dichtmasse verwendet. (Loctite 5926)

Davon hab ich noch über die Hälfte übrig, den Rest würd ich dir schenken. Lohnt sich natürlich nur, wenn du eh mal wieder in der Nähe bist, sonst isses ein Schmarrn.

Zitat:

Davon hab ich noch über die Hälfte übrig, den Rest würd ich dir schenken. Lohnt sich natürlich nur, wenn du eh mal wieder in der Nähe bist, sonst isses ein Schmarrn.

Das wäre natürlich super. Ich müsste mir die Tube nur mal für ein paar Tage ausleihen, das reicht mir schon. 😉

@g.t.350

Von einer aushaertenden Dichtmasse, wie die "Dirko™ HT", wuerde ich fuer den Zweck die Finger lassen, wenn man jemals wieder da dran muss, dann ist das eine Schweinearbeit die Reste von dem Zeug wieder weg zu bekommen!

Wenn aus dem Hause ELRING, dann die Dichtmasse "Curil™ T" oder auch "Curil™ K2", da bekommt man auch nach Jahren die Reste davon mit einem Lappen und Waschbenzin noch problemlos weg 🙂

Alternativ von PETEC "UNIPLAST DICHTUNG*BLAU", die verwende ich z.B. und ist im Kfz-Zubehoerhandel in einer 80ml Tube fuer schmales Geld zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen