318i Touring springt nicht an
Hallo,
vor rund 3 Wochen, sprang mein BMW nicht mehr an. Ich habe ihn dann erst einmal für eine Woche in einer Werkstatt geparkt, wo nach dem Fehler gesucht wurde. Da die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht auslesen konnten, habe ich den Wagen zu BMW geschleppt - Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und scheinbar festgestellt, dass das Leerlaufreglerventil defekt ist - haben es noch versucht zu reinigen etc. und der Wagen wäre auch fast angesprungen, dann haben die aber gemerkt, dass das Ventil heiß wird.
Ich habe nun ein neues Ventil bestellt und eingebaut. Beim testen klemmte Anfangs noch das Gaspedal, da die Drosselklappe fest saß. Mit etwas mehr Kraft auf dem Gaspedal ließ sie sich es sich dann wieder lösen - der Wagen springt aber immer noch nicht an.
Neue Zündkerzen und neue Batterie und das LLR sind neu. Der Wagen springt immer noch nicht an. Am Anfang drehte der Wagen immer kurz hoch und ging dann aus. Nun dreht er auch kaum noch hoch. Spritpumpe und Filter sind wohl ok.
Mein Schloss ist aber gebrochen, aber laut BMW habe ich keine EWS!
Woran könnte es noch liegen? Habe keine Idee mehr!
BMW sagte, dass wenn ich ein neues Ventil habe, dass ich den Wagen reinbringen soll, da das Ventil erst noch eingestellt werden müsse - jedoch habe ich für den Fehlerspeicher auslesen und das testen schon 200€ bei denen bezahlt...
Der Wagen geht heute Abend wieder in eine freie Werkstatt, die sich das Ganze noch einmal anschauen wollen, jedoch hatten die zuletzt auch keinen Rat....
Kann mir jemand einen Tipp geben? Kann sowas an einer verdreckten Drosselklappe liegen?
VG und DANKE!
Beste Antwort im Thema
Hallo?
Sry wenn ich das so schreibe, aber bist du beratungsresistent, nutzt das Forum hier als Blog/Tagebuch oder möchtest du dir nicht helfen lassen?
Was ist mit den STEUERZEITEN?
:-)
144 Antworten
Servus,
der KWS wurde ja getauscht - Motor will trotzdem nicht richtig anspringen. Nun habe ich bei einem anderen BMW Händler angerufen und noch einmal nachgefragt bzgl. der EWS und die sagten mir, dass mein Wagen definitiv eine EWS hat - dann würde aber der Anlasser nicht drehen sagten die.
Mann muss auch dazu sagen, dass er 2 oder 3 Wochen mit dem kaputten Schloss lief. Und dann während der Fahrt, 3 Tage bevor garnichts mehr ging, hatte er auf einmal einen starken Leistungsverlust. Hörte sich beim Gas geben so an, als würde er nicht auf allen Töpfen laufen. Nachdem der Wagen abgestellt wurde, 1h stand und dann wieder gestartet, war wieder alles ok. Dieses Problem tauchte noch ein paar mal auf.
Am Tag als nichts mehr ging, hatte er dieses Problem eine ganze Zeit, meine Freundin konnte nur mit max. 30kmh die Kinder abholen und beim Einparken dann ging er aus als sie auf den Parkplatz fahren wollte. Seit dem geht nichts mehr.
Daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es an der EWS liegt.
Zitat:
@Balo85 schrieb am 28. Januar 2015 um 12:05:29 Uhr:
sagten mir, dass mein Wagen definitiv eine EWS hat - dann würde aber der Anlasser nicht drehen sagten die.
Das Thema hatten wir ja schon. Du kannst auch das Motorsteuergerät ausbauen, der Anlasser wird trotzdem drehen sofern der Schlüssel erkannt wurde.
Aber wenn das Motorsteuergerät keine Freigabe von der EWS bekommt, dann gibt es weder Zündung noch Einspritzung, dann läuft der Motor auch "nicht ein bisschen" und geht dann aus.
Ich hab noch ne DME von nem 96er M43 hier liegen, die funktioniert. Ist zwar vom 316i, aber die wird auch in Deinem laufen. Die DME kann ich Dir gerne schicken, Du brauchst nur jemanden der die mit INPA den ISN in der EWS ändert.
Und wie ich schon sagte: Ich würde mal Kraftstoffdruck und Kompression messen, für mich klingt das nach einem mechanischen Problem im Kurbel- oder Nockentrieb!
Leerlaufregler kann ja im FS stehen, aber dann muss der Wagen anspringen und laufen wenn man ihn z.B. auf 2.000 Ummis hält, dann darf der nicht absterben! Und noch was zum LLR, wenn der erneuert wurde und noch im FS steht, dann passt wohl was an der Verkabelung nicht, also Leitungen zur DME durchmessen.
Werkstätten kenn im Allgmeinen viele Autos ein bisschen, daher würde ich mir nen E36 Sepzi zusuchen, der kennt dann ein Auto richtig gut!
Kompression wird gleich gemessen - Kraftstoffdruck kann er wohl nicht messen. Die DME hat er auch noch einmal auf feuchtigkeit überprüft, ist aber furtztrocken.
Könnte sowas ggf. auch an der Steuerkette liegen? Dass dieses ggf. übergesprungen ist (vllt. Gleitschiene gebrochen) oder passt das nicht zu dem von mir beschriebenen Fehlerbild?
Was er auch ab und zu mal hatte war, dass der beim Starten einfach nur geklackt hat. Wenn man ihn angeschoben hat, ist er sofort angesprungen und beim nächsten Startversuch auch ohne Probleme. Das mit dem Klacken ist das erste mal im Oktober aufgetreten. Hatte dieses Problem dann ca. 5 oder 6 mal. Dachte aber, dass es an der Batterie lag, da diese hinüber war. Wenn der nur geklackt hat, leuchteten die Lämpchen allerdings. Also nicht so, als sei die Batterie leer, dass die Lämpchen dann ausgehen beim Startversuch.
Zitat:
@Balo85 schrieb am 28. Januar 2015 um 13:22:15 Uhr:
Könnte sowas ggf. auch an der Steuerkette liegen? Dass dieses ggf. übergesprungen ist (vllt. Gleitschiene gebrochen) oder passt das nicht zu dem von mir beschriebenen Fehlerbild?
Steuerzeiten sind je schnell geprüft, KW abstecken, Ventildeckel runter, fertig. Passt aber nach meiner Erfahrung nicht zum Fehlerbild.
Zitat:
Was er auch ab und zu mal hatte war, dass der beim Starten einfach nur geklackt hat. Wenn man ihn angeschoben hat, ist er sofort angesprungen und beim nächsten Startversuch auch ohne Probleme.
Klingt nach Batterie, würde ich hier nicht in Verbindung bringen.
Anlasser drehen und Motorlauf sind ja auch zwei paar Schuhe.
Ähnliche Themen
Ich fahre später noch einmal in die Werkstatt und mache Fotos vom Motorsteuergerät von der Teilenummer um ggf. ein neues (altes) zu bestellen und von der Drosselklappe (diese klemmte ja einmal und ist hinter der Klappe schwarz/rußig). Der dicke Schlauch vom Ansaugtrakt war aber heile, also keine Risse oder ähnliches. Auch werde ich mal ein Video vom Verhalten machen, wenn er versucht zu starten. Vielleicht bringt das ja was, dass wir irgendwas übersehen/überhören.
VG
Zitat:
@Balo85 schrieb am 28. Januar 2015 um 15:35:35 Uhr:
.... Fotos vom Motorsteuergerät von der Teilenummer ...
Wichtig ist die BOSCH Nummer! Den M43 gibt es in verschiedenen Revisionen und mit und ohne EWS. Nur wenn die Bosch Nummer passt weisst Du das er damit läuft.
Und denk an das anpassen der ISN, ohne geht es nicht.
Ich würde mal ganz plump die Batterie austauschen.Muß keine neue sein,einfach ne andere und definitiv intakte.
Auch würde ich mal die Sicherung für die Benzinpumpe ziehen und stattdessen ordentlich Startpilot beim Anlaßversuch in die Ansaugung reinhauen.
Wenn er dann im Standgas läuft,solange man Startpilot reinhaut,kann man ja weitersuchen bei der Spritversorgung.
Wenn er trotzdem ausgeht,weiß man schonmal,das es NICHT an der Spritzufuhr liegt.
Das sind aber Dinge,die eine REPARATUR-Werkstatt kennen muß!Außer es sind halt nur Teiletauscher.....
Man muß kein Auto auswendig kennen,man muß die möglichen Defekte einkreisen können,dann findet man diese an jedem Auto.Und das geht über Fehlersuche.Systeme ausschließen,die defekt sein könnten,durch testen diverser Möglichkeiten,durch ausmessen diverser Leitungen oder Systeme....
Greetz
Cap
Batterie ist neu, sicherung ziehen und autopilot reinsprühen war eines der ersten dinge die gemacht wurden. Ohne erfolg. Ich hab ihn heute auch nochmal versucht zu starten aber da passiert nichts außer dass es danach kräftig nach Sprit riecht.
Das ist die Nr. Von der DME. Außer dass sie extrem zugestaubt/dreckt war, war sie trocken
Bosch 0261203661
Hab dann nochmal alle Schlüssel da gelassen. Kompression etc. ist wohl ok. War auch noch jemand direkt von BMW da, ein Bekannter vom Werkstatt Meister. Er ist mittlerweile auch überfragt.
Alles sehr sehr merkwürdig.
Hier ein kurzes Video wie sich der Wagen verhält / anhört, wenn man versucht ihn zu starten:
http://youtu.be/KQd3T7iGoUI
Vorhin auch etwas hier im Forum vom Kurbelwellengeber Rad gelesen, dass sich der innere Ring gelöst hat und deshalb kein richtiges Signal ankommt. Werde das morgen auch mal prüfen lassen. Muss man ja wohl nur den Riemen runterziehen und dann am Rad drehen. Kein Widerstand bedeutet dann wohl Fehler!?
Auch neue Batterien können defekt sein,daher einfach mal testen.Kostet nix und geht schnell,oder?
Und man weiß SICHER,was Sache ist.
Von welchem Hersteller war der eingebaute Kurbelwellensensor?Billige Teile können hier leider schon defekt sein oder ebenso wie der alte Sensor falsche Signale liefern,obwohl sie neu sind....
Hier bitte auf Markenware von Bosch oder VDO achten!
Klangtechnisch höre ich nichts auffälliges.....bin bei den R4 aber kein Profi....
Greetz
Cap
Das klingt anfangs als würde der Motor starten wollen und kanns dann mangels Futter nicht.
Bitte teste mal folgendes: Abbau Faltenbalg, du startest mit Vollgas ! und eine 2te Person sprüht mit Startpilot direkt in die offene Drosselklappe. Etwa 2 - 5 Sec lang. Schreib was passiert.
Was war das für ein "Zischen" nach dem ersten Startversuch?
Als Teile werden in der Werkstatt nur Originale verbaut. Es sei denn, ich würde eigene Teile bestellen und zum Einbau abgeben, was aber nicht der Fall ist.
Der tauscht die Batterien immer durch. Also 2 neue. Irgendwannnach unzähligen Startversuchen fängt auch eine neue Batterie an zu schwächeln. Wird daher neu aufgeladen und solnge eine andere neue Batterie verwendet. Das mit dem Autopilot wurde bereits gemacht und es passiert nichts. Also gleiches Verhalten wie ohne Autopilot.
So wie beschrieben und vorallem - mit Vollgas?
Schau mal.....
Zitat:
@Balo85 schrieb am 28. Januar 2015 um 21:38:13 Uhr:
Batterie ist neu, sicherung ziehen und autopilot reinsprühen war eines der ersten dinge die gemacht wurden. Ohne erfolg. Ich hab ihn heute auch nochmal versucht zu starten aber da passiert nichts außer dass es danach kräftig nach Sprit riecht.
Ich denke nicht,das die Jungs in der Werkstatt so blöd waren und die DK zuließen....
Der Druck im System wär wohl trotzdem interessant....
Greetz
Cap
Testen heute noch einmal die Aktion mit dem Autopilot und abgeklemmter Spritpumpe - Irgendwas müsste er dann ja machen, wenn er Zündfunken hat. Alternativ dazu wird heute das KW Geberrad überprüft, ob sich der innere Ring gelöst hat.
Ansonsten bleibt wirklich nur noch die DME oder aber das es doch am Zündschloss liegt.
EDIT:
Habe hier eine passende DME gefunden (komplett identische Nummern), mit Schlüsseln und EWS. Was muss ich denn dann beim Schloss beachten? Müsste dann ja auch ein neues rein, oder muss ich einfach nur zu BMW und dort ein neues bestellen und einbauen? Oder würden die Schlüssel so passen?
Ich habe auch immer das Problem gehabt, dass ich den Wagen immer nur auf der Beifahrerseite aufschließen und auf der Fahrerseite abschließen konnte. Hinten links wurde ein neues Schloss verbaut und wird nicht von der ZV angesprochen - Irgendwann ging die Tür überhaupt nicht mehr auf und ich hatte kein TÜV bekommen.