318i sparsamer machen ?

BMW 3er E90

Hallo,

ich fahre nun meinen 318i mit 129 PS und 165.000km seit 1 Jahr (7000km). Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Wagen. Nur nicht mit dem Verbrauch. Der ist bei mir eindeutig mit 8,82 Liter zu hoch, obwohl ich mich bemühe Sprit zu sparen.
Ich schalte so früh wie möglich in den nächsthöchsten Gang. Fahre kaum mit Klima. Und wenn es heiß ist bis 50 km/h mit offenen Fenstern. Kein unnötiges Gewicht im Kofferraum. Auf der AB nur mit Tempomat 130 km/h. Schalte an Ampeln immer runter. Fahre allerdings mit 225/45/r17 Allwetterreifen und nutze Start/Stop nicht. Soll der Motor ja nicht so mögen. Und trotzdem komme ich nicht mit dem Verbrauch runter. Ich würde gerne unter 8 Liter kommen, damit sich der Wagen noch rentiert. Sonst muss ich auf einen Golf V 1.9 TDI wechseln...
Nach Spritmonitor ist es auf jeden Fall möglich. Nur wie??

Fahrprofil:
Täglich 70 km. Stadt=15,55% Land=16,69% Autobahn=67,86%
Mit 2 weiteren Personen meist zur Hochschule.

Finde es echt bescheiden, dass ich so einen hohen Verbrauch habe, aber auch wenig Leistung. Da hätte ich mir gleich einen 320i kaufen können. Was meint ihr, was ich noch machen könnte? 205er Reifen? Eco-Chip-Tuning? Oder 1 Zylinder abstecken? 😁

Ich danke euch im Voraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich Leute, ich find's trotzdem schon etwas lächerlich, hier wegen 0,5 oder 0,7 Liter auf 100 Km Ersparnis so einen Spuk zu machen. Spritsparend Fahren ist ja okay, aber es gibt eben einen Mindestverbrauch, unter den das Auto bei dem Gewicht, der Leistung und dem Fahrprofil nicht kommt - egal was einem noch für Möglichkeiten einfallen.

Die 8 Liter +/- auf 100 Km sind für so ein Auto absolut okay. Wenn's denn finanziell zwickt, dann besser verkaufen und sich was Kleines zulegen.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@Habuda schrieb am 24. Juni 2015 um 20:40:54 Uhr:


Solange du in deinem Spritsparwahn keine anderen Verkehrsteilnehmer behindert stört es wohl niemanden 😉

Ich bezweifle, dass dein Auto in einwandfreiem Zustand ist, denn dann sollte er etwas weniger verbrauchen. Wann war der letzte Service? Was für Reifen sind montiert und was für Felgen? Wie schnell fährst du auf der AB und in welchem Gang?

Nur mal so als Vergleich: E46 330i bei sparsamer Fahrweise unter 8 Liter war machbar.

Wie gesagt. FS ist leer. Service hat der Wagen schon lange nicht mehr gesehen. Luftfilter ist so wie das Öl 1 Jahr alt und wird jährlich gewechselt. Werde aber auf 0w40 umsteigen, weil ich noch ein kleines Problemchen mit den vsd habe. Nur so nebenbei: Liqui moly ölverlust stop hat bisher sehr gut geholfen. Mit dem dickeren Öl ist der Ölverbrauch hoffentlich dann ganz weg.

Allwetterreifen und 17 Zoll Alufelgen. 130 auf der Autobahn mit dem Tempomat im 6ten. Auf der BAB zeigt der verbrauchszeiger 6-6.5 Liter an. Das Problem ist ja der Stadtverkehr. Auch wenn er nur mit 15,55% zu Buche schlägt.

@guest77
Eine Gasanlage würde sich erst nach 3-4 Jahren lohnen. Und ich weiß nicht ob ich das fzg dann noch fahre.

Es gibt Reifen und es gibt Reifen. Die einen sind gut, die anderen scheiße. Die einen haben einen geringen Rollwiderstand, die anderen einen großen => Marke der Reifen und Modell?

Im FS steht nur das, was wirklich total kaputt ist. Da ist z.b eine altesschwache Lambdasonde noch nicht unbedingt drin. Filter werden gar nicht angezeigt usw. Aber die sind ja recht neu.

Ich bleibe dabei: Da stimmt irgendwas nicht. Wenn er 6,5 Liter als Verbrauch anzeigt auf der AB, dann heißt dass (sofern ich das gerade richtig berechnet habe) dein Wagen in der Stadt 21 Liter braucht. Das ist viel zu viel. Aber es ist natürlich schwer das ohne eigene Erfahrungen mit deinem Auto sagen zu können. Kann auch sein, dass der Motor schlichtweg ein Säufer ist. Ist halt kein R6 😁

Ich würde Dir mal dringend eine Schulung anraten, dort bekommt man genau erklärt, wie man sparsam fährt. Ich fahre meinen zum Beispiel im Gesamtschnitt mit einer "7" vor dem Komma, wenn es wirklich sein muss, und hierbei handelt es sich um einen E39 523i mit einem vergleichsweise doch viel älteren Sechszylinder-Motor. Bei einem 318i, welcher einen modernen Valvetronic-Motor hat, sollten Werte, die mit einer "6" beginnen, locker möglich sein. Bedenke aber, dass ein Dieselmotor immer deutlich sparsamer ist, da kommt kein gleich starker Benziner ran. Und: Stadtverkehr hebt den Verbrauxh gehörig an. Das A und O ist generell, Bremsmanöver zu vermeiden, wann immer es geht. So oft wie möglich mit dem Motor bremsen und bergab auch mal bei 50 km/h den 3. Gang nutzen. Früh schalten, eher lastreich, aber nicht mit Vollgas fahren. Wie wird der Verbrauch überhaupt ermittelt, per Volltankung oder BC? Welche Strecke wurde hierbei zurückgelegt?

Ach ja, noch ein Hinweis: Sparsames Fahren heißt nicht, dass man schleicht und den Verkehr behindert, es heißt lediglich, dass man stets vorausschauend fährt und ständig darauf achtet, bei der Sache (in diesem Fall beim Pkw) zu sein. Oder zusammengefasst: Fahren mit Hirn. Man kann sparsam fahren, dabei aber trotzdem viel Spaß haben, welcher halt dann anderer Natur ist, z.B. welcher Gang eignet sich, um die Schubabschaltung möglichst lange nutzen zu können, ohne hierbei aber das Geschwindigkeitslimit zu unter- oder überschreiten.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 23. Juni 2015 um 23:35:32 Uhr:



Zitat:

Wo kann man denn noch am Gewicht sparen? Rückbank raus? 😁
Der Kofferraum ist leer. Ersatzrad hat der e90 nicht.

Dann geht nicht mehr viel ohne Komforteinbussen.

Falls der Komfort egal ist:
Kofferraumverkleidungen, Dachhimmel, Türverkleidungen, Rückbank, Fussteppich,... raus 😁
Ich hatte die Kofferraumverkleidungen raus als ich die Stossdämpfer hinten gewechselt hatte. Die hinteren Reifen machen dann schon bei 120 einen riesen Krach 🙄

Ich bin immer noch der Meinung dass du mit guten 205er Reifen auf 16" Stahlfelgen günstig und sparsam fährst.

Noch einen Vorteil: Das auto wird agiler werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

hierbei handelt es sich um einen E39 523i mit einem vergleichsweise doch viel älteren Sechszylinder-Motor. Bei einem 318i, welcher einen modernen Valvetronic-Motor hat, sollten Werte, die mit einer "6"

523i E39, aus meiner Sicht ein toller Motor, der den 2Liter eines jüngeren 118i 120i 318i 320i logischerweise locker ohne die Tasche steckt, mit der Besonderheit im normalen Fahrbetrieb kaum mehr zu brauchen. Ab da kann ich bei den R6 keinen Verbrauchsfortschritt mehr feststellen. Das ist immerhin Technik von vor 20Jahren. Fortschritte passierten nur noch auf dem Papier oder im Labor. Klar, der 3Liter R6 leistet auch mehr, aber 170...200PS mit den alten R6 aus 323i und 328i e36 wären aus meiner Sicht auch die Idealbesetzung in einem E90. Oder der 2,2Liter R6 mit 170PS ausm E39. Statt dieser Motoren hat man lieber einen 320i mit 4Zylinder und 170PS favorisiert, der aus meiner Sicht gor nix besser kann (auch logisch R4 vs R6). Das Schlimme ist halt der nicht vorhandene Verbrauchsfortschritt.

Sorry für OT🙂

Na ja, mein 523i E39 mit 170 PS hat sich allerdings erinnerlich auch gut 8,5 bis 9 Liter auf 100 Km gegönnt. Mit einer 7 vor dem Komma kann man da auf Grund des Fahrzeuggewichts wohl nur noch am schleichen sein. Allerdings schnurrte der mit 278.000 Km auf dem Wecker noch wie ein Kätzchen... 😉

Jungs, habt's im eingangspost gelesen mit dem Start stop.... .?!

2005 gab es das noch net. Könnte es sein das der Fred nur zur Unterhaltung dient?

Den Gedanken hatte ich auch schon, allerdings verwundert mich das Spritspargeseiere an sich. Sorry, aber einen 3'er BMW fahren und dann sollen 8 Liter zu viel sein? Klar, die Diesel schaffen das technisch locker mit der 4-5-6 vor dem Komma, keine Frage, aber bei den Benzinern ist was um die 7,5 bis 8,5 Liter auf 100 Km doch absolut normal. Jeder Motor ist anders und wurde anders eingefahren, jeder hier hat ein anderes Fahrprofil und unterschiedliche Begleitumstände, deshalb ist es auch keine Frage, dass es hier kleinere Verbrauchsunterschiede gibt...

Ein Auto ist deshalb nicht kaputt, nur weil einer mit 7,9 Liter und der andere mit 8,1 Liter auf 100 Km rumgurkt. Mein 320i aus 2005 mit 150 PS hat 8,2 Liter gebraucht, mit 18 Zöllern und 245'er Schlappen drauf, das 320'er Cabby mit SSA und 170 PS war auch nicht sparsamer.

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 25. Juni 2015 um 06:46:48 Uhr:


Jungs, habt's im eingangspost gelesen mit dem Start stop.... .?!

2005 gab es das noch net. Könnte es sein das der Fred nur zur Unterhaltung dient?

Meiner ist aus Nov/2005 und hat Start/Stop. Oder was meinst du? Ich nutze es nur nicht, da ich zu viel Angst um die Steuerkette hab. 😉

Ich bin in der Hinsicht auch etwas ungläubig. In meinem 325i von Mai/2006 habe ich keine SSA.
Und ferner - bin ich falsch informiert oder täusche ich mich hinsichtlich der Annahme dass die Sauger VFL keine Probleme mit der Steuerkette hatten? Das fing ja erst am LCI mit den DI´s an und trifft auch nicht jeden?

Ich rede ja nicht von SSA sonder von Start/Stop mit Knopfdruck. 😉
Und ja die 4 Zylinder Sauger VFL haben das Steuerkettenproblem.

Was soll Start Stopp mit Knopfdruck sein?

Hier kam es aber eben so rüber dass du mit "Start-Stop" die SSA meinst, deshalb wundern sich hier einige und dir wurde empfohlen die SSA zu aktivieren. Wenn du aber nun selbst bestätigst dass du keine SSA hast, dann gleich die nächste Frage zu deiner Äußerung, dass du "keine Start-Stop nutzt aus Angst um die Steuerkette". Darf man das nun so verstehen dass du den Motor mit ner Kurbel anmachst und nicht über den Knopf, oder meinst du damit dass du an Ampeln den Motor nicht mit dem Knopf ausmachst und dann wieder an, sozusagen manuelle SSA ? 😁

wird glaube ich echt zum Funthread hier 😁

Jeder 1er und E9x 3er hat doch einen Start Stop Knopf?? Und dieser funktioniert doch im Prinzip so wie die SSA, nur dass man an der Ampel auf den START-Knopf drückt. Und was ich so gelesen habe, sollte man das nicht zu oft benutzten, da es die Steuerkette betreffen soll und sie so längen kann. Beim Start des Motors ist es natürlich unvermeidlich. ^^

Der Start Stopp Knopf macht nichts anderes als das drehen eines Zündschlüssels in anderen Autos.
Dies hat rein gar nichts mit einer Start Stop Automatik zu tun. Die Start Stop Automatik überprüft Batteriespannung, Motortemperatur, Klimaanlage an,... und entscheidet dann ob der Motor ausgeschaltet wird. Sobald man wieder auf die Kupplung tritt läuft der Motor wieder. So schnell geht das nie mit dem Knopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen