318i N42 Motoraussetzer (Nockenwellen/Kurbelwellensensor)
Hallo,
vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Ich fahre einen 318i Touring, EZ 12/01, 105kW (Motortyp N42), 110.000km gelaufen. Seit kurzem gibt es Probleme mit dem Motor. Zunächst hatte ich zwei, drei mal während der Fahrt kurze Aussetzer, bei denen jeweils der Motor nur einmal kurz geruckt hat und kurz die Batteriekontrollleuchte anging. Zwei Wochen später hat mich der Wagen innerhalb weniger Tage gleich zweimal im Stich gelassen. Beide Male starb der Motor während der Fahrt ab und Warnleuchten für Batterie, ESP und Motorsteuerung gingen an. Nach zwei bis drei Minuten ließ er sich dann wieder starten wobei zunächst die Warnleuchten für ESP und Motorsteuerung an blieben und erst nach erneutem Starten ausgingen.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers zeigte dann einen Defekt an den Nockenwellensensoren an. Habe dann gleich beide selbst gewechselt was leider aber nicht den gewünschten Erfolg brachte. Ein paar Tage später das gleiche Problem. Also andere Werkstatt aufgesucht, wieder Fehlerspeicher auslesen. Diesmal sollte es der Kurbelwellensensor sein. Auch dieser wurde nun getauscht. Jetzt wieder etwa eine Woche später erneut Probleme. Zeitweise leuchtet nun die EML Kontrollleuchte. Manchmal ohne weitere Störungen und manchmal ruckt und stottert dabei der Motor.
Ich hatte auch schon die Batterie in Verdacht, weil das "magische Auge" weder grün noch gelb aussieht. Die Ruhespannung beträgt 12,4V, nach etwa 2 Stunden bei vom Bordnetz getrennter Batterie beträgt Sie allerdings noch 13,5V und ist demnach wohl doch i.o. (?)
Gibt es hier irgendjemanden der das gleiche Problem erfolgreich behoben hat? Oder vielleicht einen BMW-Schrauber der das Problem aus der Praxis kennt? Was ich bisher herausfinden konnte scheint das bei diesem Motor öfter zu passieren.
Puh, lange Geschichte. Anwort darf ruhig kürzer sein. 🙂
24 Antworten
Hab einen N42 Motor mit Valvetronic , der Kurbelwellensensor soll unter der Ansaugbrücke irgendwo beim Anlasser sein hab ich jetzt gelesen stimmt das ? Und von unten auf der hebebühne kommt man auch nicht wirklich gut ran, da ist nämlich ein großes Schutzblech und ich weiß ja nicht ob das so einfach abzuschrauben ist.
Ja, der ist beim Anlasser, nämlich dort ist auch das Schwungrad 🙂
Beim N42-Motor muss man es glaube ich von oben machen, du hast recht. Dazu muss aber vieles ab!
BMW_verrückter
Noch ein Frage diesbezüglich, führen die besagten Sensoren zum Leistungsverlust wen natürlich defekt, weil letzte Zeit kommt er ganz schön schwer in die Gänge vorallem im ersten. Und das Gas nimmt er auch ziemlich spät an. Irgendwelche zusammenhänge?
Ähnliche Themen
Und kann ich noch bedenkenlos weiterfahren oder sollte ich den Wagen besser stehn lassen, nicht das es noch zu mehr Probleme bekomme?
Klar, vor allem im unteren Drehzahlbereich ist der Motor dann träge, da die Sensoren die Zündung und Einspritzung regeln (Zeitpunkt) - wenn es nicht zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, hat man Probleme.
Du kannst damit fahren, aber ich würde es in naher Zukunft tauschen.
BMW_verrückter
so Kurbelwellensensor getauscht, glaub der wars auch, bis jetzt nur ein bischen rum gefahren aber nimmt das gas wieder schön und gleichmäßig an. Ziehen tut er auch wieder gut😰 und noch kein gezucke festgestellt
Hallo,
nur zur Vervollständigung gedacht.
Bei dem E46 kommt es darauf an, welchen Motortyp man hat (N42 oder N46). Beim N42 ist der Austausch des Kurbelwellensensors unkompliziert, beim N46 dagegen muss man die Ansaugbrücke komplett entfernen. Da führt kein Weg dran vorbei. Auch mit Hebebühne von unten geht es nicht. Daher sind die Reparaturkosten etwas hoch. Habe es bei meinem vor ca. 1 Jahr machen lassen müssen. Das Fehlerbild: Sporadisch geht während der Fahrt der Motor aus und die Kontrollleuchten für Motor und ESP gehen an (manchmal auch die der Batterie). Der Fehler häuft sich, bis der Motor gar nicht mehr anspingt. Der Fehler wird auch eindeutig im Fehlerspeicher abgelegt.
Also bevor man beim N46 den Kurbelwellensensor tauscht, sollte sicher sein, dass dieser der Verursacher ist -> Fehlerspeicher auslesen.
Hallo zusammen,
ich hoffe es kann mir jemand nen Tipp geben. Wie bereits in diesem Thread mehrfach beschrieben, hat auch mein Auto das gleiche Fehlerbild (kurze Aussetzer des Motors sowie damit verbunden: kurzes Aufleuchten der Batterieanzeige) Leider findet sich aber kein Hinweis im Fehlerspeicher. Kann man dennoch davon ausgehen, dass es sich um den Nockenwellen/Kurbelwellensensor handelt?