318i M43 Wasserverlust - aber woher ?!

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

das Auto hatte seit kurzem Wasserverlust.
Nach Abdrücken stellte sich heraus dass ein Anschlussstück/Wasserflansch undicht ist.
Teil Nummer 5 war hinüber,
http://www.leebmann24.de/.../?...

Im Zuge dessen wurden dann gleich auch der hintere Flansch (Teil 9) und vordere Flansch (Teil 7) mit ausgetauscht... alles mit DreiBondMasse zusätzlich abgedichtet...
http://www.leebmann24.de/.../?...

Alle Teile ausgetauscht... laufen lassen... gewartet bis großer Kühlerkreis läuft und alles war OK.
Nun 250km gefahren... wieder Aufleuchten des Kühlwassers... wieder Wasserverlust... Grrr... -.-

Von oben nichts erkennbar, allerdings tröpfelt es regelrecht von unten (unterhalb der Riemen).

Hab zur Prüfung Thermostat und Wasserpumpe erstmal mit Bremsenreiniger sauber gemacht und dann Motor laufen lassen. Erst kam nix. Nach ca. 15 Min. (Öffnung des 2. Kühlkreises) hat es wieder angefangen unterhalb zu tröpfeln...
Direkt am Thermostat alles trocken, an und um die Wasserpumpe auch alles trocken siehe Bild 1 & 2

Wenn man von unten guckt ist alles vollgesüfft... 🙁
Es tropft direkt vom Riemenspanner runter (siehe Bild 3 & 4)

Jetzt stellt sich mir die Frage woher das Wasser kommt?

(Zum Auto: 318i, M43, BJ:2000)

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1
11 Antworten

Die Schellen die an den Flanschen dran sind und den Flansch selber hast du auch richtig fest gemacht? Bei mir war damals die Schlauchschelle nicht gut genug drauf, nachdem ich sie nochmal nachgezogen hatte war Ruhe. Hab beim M43TÜ insg. die beiden Flansche, die Wasserpumpe und den Ausgleichsbehälter gewechselt. Danach hatte ich nie wieder Probleme mit dem Kühlwasser.

Die vergammelten abgebrochenen Stücke vom alten Flansch hast du aber hoffentlich alle entfernt?

Nebenbei, bei deinem offensichtlichen Ölverlust würde ich mal langsam die Ölfiltergehäusedichtung wechseln.

Hey,

bei mir sind keine typischen Schellen sondern Klick-System... sprich Schlauch auf den Flansch ganz rein und dann die Metallklammer am Schlauchende nach unten drücken... wenn Schlauch nicht ganz drinnen ist kann man auch nicht die Klammer runter drücken... und natürlich habe ich sämtlichen Restmüll (Plastikteile) am Zylinderkopf rausgemacht... und zur Sicherheit am neuen Flansch nochmals mit dem BMW Drei Bond Dichtmasse abgedichtet....

Ausgleichsbehälter ist wohl vom Vorbesitzer getauscht worden... aber von dort kommt ja sowieso nix..

Also meine Frage nun, gibt es ein Bauteil unterhalb der Wasserpumpe wo das Kühlwasser noch raussüffen könnte, weil irgendwoher muss es ja kommen... -.-

DAAANKE im voraus für Eure Kommentare 😉

Bin mir eigentlich ziemlich sicher das irgendwo auch einer zum Schrauben war, das die sonst alle zum Klicken sind ist natürlich klar. Vielleicht drückt es dir das Zeug aus der ZDK? Oder du hast ein kleines Loch im Schlauch vom großen Kühlkreislauf das nur unter Druck zum Vorschein kommt?
Die Kühler sind ja auch gerne undicht, Stichwort Blähkühler.

Mooorgen,

jup eins war mit Schelle zum festziehen... ist sogar im Sichtbereich... die ist dicht.
ZDK kann man ausschließen bei der Menge an Wasser... es tröpfelt recht viel...

Also was sicher ist, dass es unterhalb im Bereich der Riemen kommen muss... Schlauch zum Kühler und auch der Kühler selbst trocken...

Wie in ersten Beschreibung (wenn man von unten guckt) sieht man wie es am Riemenspanner ständig tropft...

Normalerweise würde ich gleich sagen dass die WAPU oder Thermostat hinüber ist.... allerdings ist indem Bereich alles trocken... kann mir da keinen Reim machen...

Ähnliche Themen

hallo,

also, ich würde trotz deiner Aussage, daß "oben" alles dicht
ist von einer defekten Dichtung des WAPU oder Thermos-
tat-Gehäuses ausgehen ... bei so einer grossen Menge an
Wasser-Verlust (mehrere Tropfen sichtbar, bzw. ein daue-
haftes Tröpfeln ...) - anders ist das fast nicht zu erklären ...

good lack

Könnte schon die Wasserpumpe undicht sein, denn wenn das Wasser innen auf die Riemenscheibe tropft, wird das bei laufendem Motor schön gleichmäßig in einer Linie im Motorraum verschleudert. Und da trifft's natürlich auch den Riemenspanner. Hast an der Motorhaube im Bereich des Riementriebs auch einen nassen Streifen (oder Kalkstreifen) ?

Hallo zusammen...

Nochmal zum Wasserverlust... bin hier am zweifeln... hab vorhin Wasserpumpe und Thermostat auch gewechselt..

Jetzt süfft die Scheisse hinten... von unten gesehn fast am Getriebe und das auch tropfenweise...
ZKD kann doch nicht sooo kaputt sein, dass es auch tropfenweise rauskommt, oder?

Die bisher ausgetauschten Teile sind alle dicht:
- alle Flansche (Thermostat, Wasserpumpe, Teil 7 mit Dichtung, Teil 9 mit Dichtung) siehe nachfolgenden link
http://www.leebmann24.de/.../?...
- hier noch ein Flansch Teil Teil 5 mit Dichtung
http://www.leebmann24.de/.../?...
Mehr oder weniger ist doch alles ausgetauscht?!?!?!

Kurbelgehäuselüftung mit Schläuchen wurde auch gleich mitgemacht.

Ein Hinweis noch: Nachdem das Kühlwasser warm ist (laut Tacho) kommt noch immer keine warme Luft aus der Heizung (und ja ich habe beim Befüllen entlüftet).
Und was mir noch aufgefallen ist, unter Last bzw. hohen Drehzahlen kommt kurz warme Luft und ist das Wasser nach ca. 3-5 km weg, sprich Lampe leuchtet
Im kalten Zustand tröpfelt nix.

Achsoo von oben ist auch alles trocken,
Danke für eure Zahlreichen Antworten.

Doch die ZKD kann in seltenen Fällen auch mal nach hinten außen undicht werden und dann tropft's eben.

Oder es ist wie bei dem, der hatte seinen neuen hinteren Flansch nicht richtig montiert (bekommen) :
. . . sorry, find den Beitrag grad nimmer :-(

War die WaPu jetzt eigentlich undicht ?

hey,

hab vorhin extra nochmal alles weggebaut (microfilter und gehäuse) und den zu kontrollieren.
Sieht trocken aus, und wie gesagt auch zusätzlich mit Dreibond-Dichtmasse (siehe Bild).

WaPu war dicht, hab sie trotzdem gegen eine Neue ausgetauscht, ebenso mit Thermostat.

Das Tropfen ist doch recht viel, sprich alle 1-2 Sekunden tropft es(wenn der Motor warm ist und der zweite Kühlkreis öffnet)...
Und das kann wirklich an der ZKD liegen, da müsste die ja "richtig, richtig" kaputt sein...

20160108-150425

Mittlerweile hast wirklich soviel gewechselt wie ich damals. Heizventil und Wärmetauscher kannst du ausschließen?
Lass wirklich mal testen ob es an der ZKD liegt, das die Heizung nicht warm wird kann bei dir eig. nur an dem Heizventil, dem Wärmetauscher oder was am wahrscheinlichsten ist, Luft im Kühlkreislauf liegen.

Wie hast du eig. entlüftet? Bock ihn vorne noch ein bisschen auf, mach die Zündung an Heizung 32Grad bei niedrigstem Gebläse und dann wirklich solange nachkippen bis garnichts mehr kommt, das dabei nen halber Liter bis Liter verloren geht ist normal, hab damals auch ewig zum richtig entlüften gebraucht.

Ich hab es nicht komplett gelesen, aber hast Du den Flansch auch getauscht?

ZKD hab ich bei unserem auch machen müssen. Ist beim M43 gerne mal kaputt... Meist am 4. Zylinder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen