318i 143PS - geht beim Auskuppeln und Gas wegnehmen aus!

BMW 3er E46

Habe folgendes Prob. Mein E46 geht beim Auskuppeln und Gas wegnehmen einfach aus.

Kennt jemand das Problem?

Ist ja nicht gerade witzig, wenn man in ne Kurve fährt, und der Wagen dann aus geht (Lenkung, Bremse).

Das Problem besteht aber auch nicht immer. Also ab und an... im Stand spinnt auch die Drehzahl ein wenig (zwischen ca 600-1100 upm.)

Mir kommt es auch so vor, als würde er nicht mehr so beschleunigen wie früher mal... kann mich da aber auch irren.

Hoffe mir kann jemand helfen

Beste Antwort im Thema

Jetzt kommt der Knaller ;-)

Ich habe den Wagen von viktroo vor ein paar Jahren übernommen in eben diesem Zustand. Es hat mich auch einiges an Probiererei und Testen gekostet, aber ich habe den Fehler gefunden und behoben.

Es lag weder an irgendeinem Sensor noch an anderer Hardware: Das Problem lag in der Adaption des Minimalhubs der Valvetronic. Zu irgendeinem früheren Zeitpunkt wurde dieser Wert auf 0,0 mm gesetzt. Das führte dazu, dass die Einlassventile beim Warmlauf irgendwann so weit eingefahren sind, dass einfach die Luft weggeblieben ist, um den Leerlauf zu halten. Es war möglich, dass der Motor den Kollaps durch den Valvetronic-Notlauf abgefangen hat (Maximalhub + DK-Regelung) aber manchmal eben auch nicht. So weit so gut.

Nun muss man ja eigentlich nur den Adaptionswert wieder auf einen sinnvollen Wert setzen (0,3-0,8 mm), was aber garnicht so einfach ist, wenn dafür der Motor betriebswarm + im Leerlauf laufen + nicht im Notlauf sein MUSS (zumindest mit tool32 oder ISTA). Nach viel Rumprobiererei mit LL-Anhebung und Klimaanlage ist mir dann endlich die Lösung gekommen:

Ein Update der DME Software! Neue SW draufgeflasht, damit war der Standard-Adaptionswert wiederhergestellt (0,3 mm) und seitdem nie wieder Probleme gehabt.

Also sollte irgendjemand in dieselbe Verlegenheit gekommen sein, prüft mal diesen Adaptionswert. Das darf zwar meiner Meinung nach nicht sein, dass der Motor sich selbst ohne Fehlermeldung abwürgen kann und erst recht nicht, sich dann in so einem Deadlock zu befinden, aber nun ja... wenn es das perfekte Auto wäre, wären viele Menschen heute arbeitslos ;-)

37 weitere Antworten
37 Antworten

ich würde sagen Nockenwellen Sensor, Kurbelwellengeber, Magnetventil von der "vanos" bzw. valvetronic vorn am motor.
oder motor verzahnung der valvetronic

Das Fehlerbild deutet ziemlich stark auf den Kurbelwellensensor.

Aber mit dem einer Antwort des TE würde ich hier nach 7 Jahren nicht mehr rechnen. Sein letzter Besuch war 2014...

Ich habe die gleiche Probleme mit meinem Auto. E46 - 318i N46b20 2004
Aber nicht ständig. Manchmal beim Start geht schon aus, machnmal es startet ganz normal aber geht aus wenn ich beim rotes Licht bin. - besonders wenn Motor kalt ist -
Bis jetzt diese Promlemen wurde schon untergeschucht - kein Fehlerspeicher gefunden

Luftmassemesser - ok
Drosselklappe - ok
Steuerkette - musste umtauschen - war sehr locker (Bild1)
Drosselventil - ok

Endlich das Auto hat ein Fehlercode gegeben - 2d29
Weisst Ihr was ist das, und könnte es solches Fehler machen?

Danke sehr.
Wünche ich Frohes neues Jahr!
Viktor

Lies mit INPA oder bei BMW aus, dann kommt mehr raus, als ein Fehlercode...

Ähnliche Themen

N42 und N46 fangt mit den beiden Magnetventilen an: (vorn am Motor)
11367560462

das kann man sogar "putzen" mit reinigungsbenzin und regenerieren wer geld sparen will. (dauert 30-60min zu putzen)

videoanleitungen auf youtube.

danach KW und NW Sensorik

Ich habe den Fehlerspeicher von Viktroos BMW ausgelesen und es stand folgendes drin:

Plausibilität Differenzdrucksensor
FS_LESEN_DETAIL: JobStatus: ERROR_TABLE --> Datalen not valid

IMG_20170105_203941.jpg

@Bmwfarid hilf uns mal bitte... 😉

Wie ich gesagt hatte:

http://www.motor-talk.de/.../...drucksensor-saugrohr-t3169169.html?...

fangt mit den Magnetventilen an

Melde mich gleich...

Ich würde auch auf dem kw sensor tippen

Und was ist mit dem Fehlerspeichereintrag?

Kurz zum Motorlauf: nach dem Anlassen klingt der Motor wie ein Diesel und die Drehzahl bricht sofort massiv ein. Gibt man kein Gas, ist der Motor nach ca 5 Sekunden wieder aus. Er stirbt also recht langsam und qualvoll ab, nicht so abrupt, wie ich das von einem defekten KWS erwarten würde.

Ich prüfe meistens die steuerzeiten als erstes.... das geht schnell und spart das "auf verdacht teile tauschen"

Druckdifferenzsensor ist ein seltener Fehler... der sensor ist auf der aunsaugbrücke... habt ihr mal geguckt ob der stecker richtig drin ist?

die beiden Magnetventile für die Vanos sind schnell ausgebaut und mit Reinigungsbenzin gereinigt.
Das kostet erst mal nichts und ist ein typisches Problem bei den kleinen Motoren.

Natürlich auch mal den Sensor checken! (Stecker, Marder am Kabel oder bei der Kettenerneuerung das Kabel beschädigt)
Wer hat die Kette neu gemacht? nicht das es ein selbst gelegtes Ei ist mit nem + übersprungenen Zahn

Ich hab fast gar nichts geschaut, weil ich mich bei den N4x-Vierzylindern leider überhaupt nicht auskenne. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen