318i 143PS - geht beim Auskuppeln und Gas wegnehmen aus!

BMW 3er E46

Habe folgendes Prob. Mein E46 geht beim Auskuppeln und Gas wegnehmen einfach aus.

Kennt jemand das Problem?

Ist ja nicht gerade witzig, wenn man in ne Kurve fährt, und der Wagen dann aus geht (Lenkung, Bremse).

Das Problem besteht aber auch nicht immer. Also ab und an... im Stand spinnt auch die Drehzahl ein wenig (zwischen ca 600-1100 upm.)

Mir kommt es auch so vor, als würde er nicht mehr so beschleunigen wie früher mal... kann mich da aber auch irren.

Hoffe mir kann jemand helfen

Beste Antwort im Thema

Jetzt kommt der Knaller ;-)

Ich habe den Wagen von viktroo vor ein paar Jahren übernommen in eben diesem Zustand. Es hat mich auch einiges an Probiererei und Testen gekostet, aber ich habe den Fehler gefunden und behoben.

Es lag weder an irgendeinem Sensor noch an anderer Hardware: Das Problem lag in der Adaption des Minimalhubs der Valvetronic. Zu irgendeinem früheren Zeitpunkt wurde dieser Wert auf 0,0 mm gesetzt. Das führte dazu, dass die Einlassventile beim Warmlauf irgendwann so weit eingefahren sind, dass einfach die Luft weggeblieben ist, um den Leerlauf zu halten. Es war möglich, dass der Motor den Kollaps durch den Valvetronic-Notlauf abgefangen hat (Maximalhub + DK-Regelung) aber manchmal eben auch nicht. So weit so gut.

Nun muss man ja eigentlich nur den Adaptionswert wieder auf einen sinnvollen Wert setzen (0,3-0,8 mm), was aber garnicht so einfach ist, wenn dafür der Motor betriebswarm + im Leerlauf laufen + nicht im Notlauf sein MUSS (zumindest mit tool32 oder ISTA). Nach viel Rumprobiererei mit LL-Anhebung und Klimaanlage ist mir dann endlich die Lösung gekommen:

Ein Update der DME Software! Neue SW draufgeflasht, damit war der Standard-Adaptionswert wiederhergestellt (0,3 mm) und seitdem nie wieder Probleme gehabt.

Also sollte irgendjemand in dieselbe Verlegenheit gekommen sein, prüft mal diesen Adaptionswert. Das darf zwar meiner Meinung nach nicht sein, dass der Motor sich selbst ohne Fehlermeldung abwürgen kann und erst recht nicht, sich dann in so einem Deadlock zu befinden, aber nun ja... wenn es das perfekte Auto wäre, wären viele Menschen heute arbeitslos ;-)

37 weitere Antworten
37 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=edVzZ9_N7JQ

https://www.youtube.com/watch?v=D5YQ0UFOErk

Zitat:

@Bmwfarid schrieb am 7. Januar 2017 um 08:35:14 Uhr:


Ich prüfe meistens die steuerzeiten als erstes.... das geht schnell und spart das "auf verdacht teile tauschen"

habt ihr mal geguckt ob der stecker richtig drin ist?

mit was? ich glaube wo ich die Steuerkette ausgewechselt gelassen habe, dort hat der Mechaniker diesen Steurzeiten auch überprüft. - aber ich frage nach nochmal

ich habe die Sensor auf dem Motor gefunden, aber ich habe nichts damit gemacht, weil ich vermute nicht dieser Grund der wirklichen. Auf dem Sensor steht ein Datum wonach dieser Teil wurde schon in letzten Sommer ausgetauscht von dem Vorbesizter.
Aber natürlich kann ich rausnehmen, und sauber machen obwohl ich keine grosse Erfahrung habe 🙂

noch was... warum kann ich nur von Alibaba, Aliexpress, und weitere chinesische Webseiten bestellen?!
LINK

Danke für die Antworten!
Viele Grüsse:
Viktor

Gib die Teilenummer von BMW des Drucksensors bei www.daparto.de ein.
google ist nicht der richtige Ansprechpartner für Teilesuchen 😉

Ähnliche Themen

So ist es. Ich such meine Teile eigentlich immer über Daparto.

Die Nummer, die auf dem Foto zu sehen ist, ist leider nicht die BMW-Teilenummer.

die BMW Teilenummer ist: 13628617097
ist aber auf dem europäischen Markt wohl noch gesperrt.
Nur OE.

der der OE Sensor aber auch nur 66€ kostet würd ich mir da wegen 30€ den zirkus ersparen!

https://www.leebmann24.de/catalogsearch/result/?q=13628617097

Jetzt kommt der Knaller ;-)

Ich habe den Wagen von viktroo vor ein paar Jahren übernommen in eben diesem Zustand. Es hat mich auch einiges an Probiererei und Testen gekostet, aber ich habe den Fehler gefunden und behoben.

Es lag weder an irgendeinem Sensor noch an anderer Hardware: Das Problem lag in der Adaption des Minimalhubs der Valvetronic. Zu irgendeinem früheren Zeitpunkt wurde dieser Wert auf 0,0 mm gesetzt. Das führte dazu, dass die Einlassventile beim Warmlauf irgendwann so weit eingefahren sind, dass einfach die Luft weggeblieben ist, um den Leerlauf zu halten. Es war möglich, dass der Motor den Kollaps durch den Valvetronic-Notlauf abgefangen hat (Maximalhub + DK-Regelung) aber manchmal eben auch nicht. So weit so gut.

Nun muss man ja eigentlich nur den Adaptionswert wieder auf einen sinnvollen Wert setzen (0,3-0,8 mm), was aber garnicht so einfach ist, wenn dafür der Motor betriebswarm + im Leerlauf laufen + nicht im Notlauf sein MUSS (zumindest mit tool32 oder ISTA). Nach viel Rumprobiererei mit LL-Anhebung und Klimaanlage ist mir dann endlich die Lösung gekommen:

Ein Update der DME Software! Neue SW draufgeflasht, damit war der Standard-Adaptionswert wiederhergestellt (0,3 mm) und seitdem nie wieder Probleme gehabt.

Also sollte irgendjemand in dieselbe Verlegenheit gekommen sein, prüft mal diesen Adaptionswert. Das darf zwar meiner Meinung nach nicht sein, dass der Motor sich selbst ohne Fehlermeldung abwürgen kann und erst recht nicht, sich dann in so einem Deadlock zu befinden, aber nun ja... wenn es das perfekte Auto wäre, wären viele Menschen heute arbeitslos ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen