1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Fehler 278E CDKDDSS Differenzdrucksensor Saugrohr

Fehler 278E CDKDDSS Differenzdrucksensor Saugrohr

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
habe seit ein paar Wochen das Problem, dass mein Auto manchmal nicht richtig zieht im kalten Zustand und nun habe ich festgestellt das auch ein Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt ist.
Fehler 278E CDKDDSS Differenzdrucksensor Saugrohr
1.Umweltsatz
Kilometerstand: 92567 km
Motordrehzahl: 2760 /min
Motortemperatur: 38,25 Grad C
Ansauglufttemperatur: 8,25 Grad C
Versorgungspannung: 14,13 V
Signal oberhalb Schwellenwert oder kurzschluss nach Plus.
Fehler momentan nicht vorhanden.. (gut gerade nicht aber stand halt nach dem Fehlerspeicher löschen, nach einem Tag wieder drin.)
Der Fehler steht da noch öfters drinne.
Was ist das für ein Teil? Was mache ich dagegen, habe das schon gegoogelt aber zu dem Sensor nicht viel gefunden.. Vielleicht weiß jemand Rat habe den beliebten 318i mit 143PS und N42 Motor, achja ansonsten läuft der Motor sowas von ruhig, sparsam und hat bis auf den fehlenden Durchzug manchmal keine Probleme..
Gruß Marvin

Ähnliche Themen
13 Antworten

Habe schon was rausgefunden, scheint die Nummer 16 zu sein siehe Foto.

hallo. ich hole das thema mal wieder hervor, weil ich das selbe problem habe.
hat sich das problem durch wechseln des differenzdrucksensors gelöst?
gruß, marco

Hey,
ich habe den Differenzdrucksensor damals ausgebaut und gereinigt. Und die Kontakte mit Kontaktspray besprüht. Danach kam der Fehler nie wieder. Kann aber auch sein das ein Unterdruckschlauch defekt ist und er deswegen die Meldung macht, direkt unter der rechten Kunstoffabdeckung(über der Ansaugbrücke) ist ein Unterdruckschlauch der gerne von dieser Abdeckung beschädigt wird. Da reichen schon Mikrohaarisse (die oft nicht sichtbar sind, nur messbar) und der Motor läuft nicht mehr so wie er könnte (Leitung kostet 10 euro bei :-)) (Symptome: zu viel Spritverbrauch, unrund zum Teil, geht aus, wenn man bei laufendem Motor den Öleinfüllstuzen aufdreht, keine Leistung bei kaltem Motor, weniger Gesamtleistung)
Zu dem das der Motor nicht richtig im kalten zieht das macht er bis heute einwenig noch. Ich habe vor kurzem an der Stelle die Magnetventile der Vanoseinheit gereinigt und mit neuen Ohringen wieder eingebaut. Der Wagen ist seit dem wie ausgewechselt, Gasnahme wesentlich ruhiger und mehr leistung spührbar, außerdem ist der Motorlauf im Stand wesentlich ruhiger, das Problem mit dem durchzug im kalten ist immer noch leicht spührbar aber da kann man mit leben. Also diese Ventile sind sehr entscheidend für die Gesamtemotorcharakteristik und ich verstehe nicht wieso die so selten hier behandelt werden. (wenn mein Motor jetzt das nächste mal rum zickt werde ich die Dinger direkt neu kaufen)
Gruß Marvin

super.
danke für die schnelle antwort. dann werd ich mich gleich mal in die garage begeben und nachschauen.
kann ich den schlauch begutachten, ohne die obere motorabdeckung abzubauen?

du hast ne PN gleich :-)

Genau das gleiche Problem habe ich auch und im Fehlerspeicher steht bei mir 27B8 Saugrohrdifferenzdruck. Ich habe mir mal die Magnetventile angeschaut, allerdings sahen die Dichtungen gut aus, bis auf verkrustete Ablagerungen vor den Dichtungen. Ich habe die trotzdem bestellt, aber soll ich das lieber lassen wenn es gut ausschaut? Was hast du denn großartig an dem Druckfiffernzsensor sauber gemacht? Wüsste nicht wo, weil das ja nur ein kleines Kunststoffgehäuse ist und die Öffnungen sahen sauber aus bei mir, bzw. hab ich einfach mal rein gepustet, aber sonst wüsste ich auch nicht weiter :( Der Unterdruckschlauch von der KGE ist doch gemeint, oder? Der ist bei mir ummantelt und noch gut elastisch, glaube nicht, dass der undicht ist und habe den auch mit Bremsenreiniger besprüht. Hat sonst noch wer iregendwelche Tipps?
MfG

So ich habe nun die O-Ringe von den Magnetventilen gewechselt und ich muss sagen er geht besser von der Leistung her. Allerdings habe ich das noch bei kaltem Motor, dass er nicht richtig will. Manchmal kommt es auch vor, wenn ich bei 60 km/h im 4. Gang Gas gebe, dass er nicht richtig nach vorn will und kurze Rücke macht, als ob er sich nach vorne robben möchte, keine Ahnung wie ich das besser beschreiben soll. Auch habe ich bei 80 km/h im 5. Gang Vollgas bemerkt, dass der momentane Spritverbauch erst bis 17l geht und dann gibs nen kurzen Ruck und die Nadel wandert auf 20l und er beschleunigt viel mehr. Was kann das denn sein? Wie gesagt alles bei kaltem Motor, wenn er noch nicht auf Betriebstemperatur ist.

Hey,
genau das Problem mit der Nadel vom Durchschnittsverbrauch hatte ich damals auch. Weiß leider nicht mehr genau welche der Dinge, die du schon nach geguckt hattest, das Problem beseitigt hat. Ich hatte damals auch noch die Nockenwellensensoren ausgetauscht. Sitzen auch da vorne, kannst vielleicht aber auch erstmal Reinigen, bei mir war da nämlich 0,5 cm dick Ölschlamm drauf. Der Kettenspanner ist auch ein wichtiges Bauteil, da die Steuer-Kette sich immer längt und die Zündung nicht 1000%ig passt (gibt morgens meistens auch immer ein böses Geräusch beim Strarten). Mit einem neuen Kettenspanner (ca. 30 Euro=,) kann er wieder genauer regeln. Da das alles zusammenspielt, wie Öl, Vanosventile, Kettenspanner, Nockenwellensensoren und nicht zu vergessen der blöde Unterruckschlauch unter der Verkleidung, bist du auf dem richtigen Weg :-).

Beste Grüße

Das Rasseln habe ich morgens immer beim Start, allerdings hatte ich gelesen das sei normal, weil die Hydrostößel das sind, welche in der Zeit noch kein Öl haben und deswegen habe ich mir weiter keinen Kopf drum gemacht. Das werde ich aber auch nochmal checken, nicht das die Kette gelängt ist und mir demnächst der Motor hops geht :x Das ist ja im Grunde genommen nur die eine Schraube die man raus dreht und die neue wieder einbaut mit nem Drehmoment von 65Nm? Kann man eigentlich nicht viel falsch machen? Nockenwellensesor werde ich demnächst mal sauber machen und den Unterdruckschlauch einfach wechseln, dann werde ich mich nochmal melden. Vielen Dank schonmal für die Infos, vielleicht fällt dir ja doch noch genaueres ein! :)

Hey,
beim Tausch des Kettenspanners kannst du nicht viel verkehrt machen. Alte Schraube raus, neue rein (65Nm sollte passen, dass Ding muss schon sitzen). Ich hatte das sogar mal, dass sich der Spanner gelöst hatte, also nicht täuschen lassen wenn er sich sehr leicht lösen lässt. Von Hand ansetzen, damit das Gewinde nicht beschädigt wird. Das Ding solltest du dann besser wechseln!!! Du wirst sehen wenn die Kette noch nicht alt zu lang geworden ist, wird das Geräusch komplett weg sein :-).
Ich wechsel den Pauschal alle 50 tkm - 60tkm mit der großen Inspektion mit, das Teil richtet einfach zu viel Schaden an. Ich denke fast, dass es absicht ist von BMW das es nicht standardmäßig getauscht wird. Übrigens ein Modell übergreifendes Problem aller 4 Zylinder Modelle...
Beste Grüße

Also ich habe den Kettenspanner gewechselt und muss nun sagen es hat sich eher verschlimmbessert. Das Rasseln ist zwar weniger geworden (nicht ganz weg), aber das mit keine Leistung zögert sich nun weiter hinaus. Das heißt, dass er noch wärmer werden muss, allerdings wenn er in der Sonne stand, ist das Problem nicht so lang da und geht schon nach den ersten paar hundert Metern weg. Auch habe ich das Gefühl, dass die Gesamtleistung noch einmal ein ticken besser geworden ist, was mich auch soweit freut :) Der Freundliche hatte sich gewundert und mich gefragt, ob ich mehrere Probleme habe, weil ich öfter vorbei kam wegen Teile bestellen. Da hab ich ihm mein Pro lem geschildert und er meinte nur "vermutlich gelängte Kette". Den Verdacht habe ich allmälig auch, allerdings kann das dann schön mein Verkäufer machen, falls der Fall eintritt, weil ich noch Gebrauchtwagen Garantie habe. Unterdruckschlauch und Nockenwellensensor habe ich noch nicht gewechselt, oder gesäubert, kommt aber noch. Das wäre natürlich eine Schweinerei von BMW, wenn das Absicht wäre, aber die wollen nunmal auch ihre Kohle verdienen ^^

So ich hab den Fehler zufällig beseitigt bekommen und wollte euch das noch mitteilen. Es kam nun ein Kraftstofffillterwechsel dran und die war sau mäßig verdreckt da kam richtig eine Plörre raus, seitdem ist das Problem weg und keinerlei Probleme mehr bei kaltem Motor. Ich hoffe das hilft einigen.

Zitat:

@Bosenby schrieb am 11. Februar 2016 um 07:38:29 Uhr:


So ich hab den Fehler zufällig beseitigt bekommen und wollte euch das noch mitteilen. Es kam nun ein Kraftstofffillterwechsel dran und die war sau mäßig verdreckt da kam richtig eine Plörre raus, seitdem ist das Problem weg und keinerlei Probleme mehr bei kaltem Motor. Ich hoffe das hilft einigen.

Lage dein Fehler: 278E CDKDDSS- Differennzdrucksensor
am
Kraftstofffilter?
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen