318d Touring: Zähes Anspringen, Anlasser dreht schwer

BMW 3er F31

Hallo liebe BMW Fahrer und Foren Mitglieder,

ich habe einen F31,BJ 2012, Diesel 1,8 ltr, 160.tkm,
Der Wagen springt bei niedriger Temperatur gegen null Grad schlecht bzw gar nicht an, genauer gesagt dreht der Anlasser schwer und es fühlt sich an als wäre die Batterie leer. Wenn er dann an ist und ich mache ihn aus, springt er zuverlässig an. Ich habe schon einige Teile gewechselt: Batterie(AGM angelernt); Anlasser, Massekabel, Glühsteuergerät im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt dieser wurde mehrfach ausgelesen...
So nun weiß ich nicht weiter was das sein könnte und hoffe echt das einer von euch noch eine Idee oder Vorschlag hat.

Vielen Dank schonmal!!

41 Antworten

Zitat:

Hallo,
Und vielen Dank erstmal. Es ist ein 0w30 öl drin,und ja es ist etwas über max.!
Denkst du das etwa der Druck im Motor zu hoch ist?
Aber warum startet er dann ohne Probleme am Fremdstartpunkt?
Bis dahin
@joe_e30 schrieb am 25. Januar 2025 um 00:20:31 Uhr:
Und an Öl ist ein 0w30 oder ein 5w30 drin und auch nicht zuviel einfüllt?

Beim Massekabel ist eigentlich immer die Stelle, wo das Massekabel (der Batterie, nicht dem Anlasser) mit der Karosse verschraubt ist. Das muss blank sein.

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 13. Januar 2025 um 09:33:51 Uhr:


Hast du mal geprüft ob die Lichtmaschine richtig läd? Springt das Fahrzeug mit frisch aufgeladener Batterie genauso schlecht an?
Hast du einen günstigen Anlasser verbaut?

Hast du das mal geprüft?

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 25. Januar 2025 um 10:04:10 Uhr:



Zitat:

@Vr6667 schrieb am 13. Januar 2025 um 09:33:51 Uhr:


Hast du mal geprüft ob die Lichtmaschine richtig läd? Springt das Fahrzeug mit frisch aufgeladener Batterie genauso schlecht an?
Hast du einen günstigen Anlasser verbaut?

Hast du das mal geprüft?

Hallo,

Und danke, ja Ladestrom mehrfach geprüft, Batterie neu und voll, selbiges Problem.

Der Anlasser ist von alanko(günstig),der originale von Bosch geht auch nicht.Das Problem besteht schon ne ganze Weile,der Wagen ist da gerade mal 60tsd km gelaufen.mfg

Du hast geschrieben, dass beim Überbrücken das Fahrzeug normal anspringt. Dann vermute ich, dass mit dem Pluskabel von der Batterie bis zum Überbrückungsplus etwas nicht stimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 25. Januar 2025 um 11:30:14 Uhr:


Du hast geschrieben, dass beim Überbrücken das Fahrzeug normal anspringt. Dann vermute ich, dass mit dem Pluskabel von der Batterie bis zum Überbrückungsplus etwas nicht stimmt.

Ja richtig,das denke ich auch habe gestern am Unterboden, sichtgeprüft,hier ist nichts korrodiert oder auffällig.als nächsten Schritt werde ich die beiden Übergabepunkte, an denen das Pluskabel durch die Radkästen geführt wird prüfen. danke erstmal

Heute habe ich eine separate+Leitung von der Batterie nach vorn zum Startpunkt verlegt,in der Hoffnung es bringt Erfolg. Leider hat es zu keiner Verbesserung geführt.
Nun warte ich auf eure hilfreichen Vorschläge um den Fehler zufinden. Kann es evtl doch etwas mechanisches sein?

Zitat:

@john_f31 schrieb am 25. Jan. 2025 um 19:41:48 Uhr:


Heute habe ich eine separate+Leitung von der Batterie nach vorn zum Startpunkt verlegt,in der Hoffnung es bringt Erfolg

Dann ist es, wie üblich, dass Problem mit Masseverbindungen.

Klassische Fehlersuche mit dem Multimeter ist da hilfreich. Wo sind Leitungswiderstände?

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 25. Januar 2025 um 22:48:54 Uhr:



Zitat:

@john_f31 schrieb am 25. Jan. 2025 um 19:41:48 Uhr:


Heute habe ich eine separate+Leitung von der Batterie nach vorn zum Startpunkt verlegt,in der Hoffnung es bringt Erfolg.

Dann ist es, wie üblich, dass Problem mit Masseverbindungen.

Klassische Fehlersuche mit dem Multimeter ist da hilfreich. Wo sind Leitungswiderstände?

OK,danke.das eine Massekabel Motor Karosse ist neu.hast du eine Idee wo ich anfangen soll?

Ja, deshalb geht es ja auch mit Fremdstarthilfe.
Es führen mehrere Kabel, über Verteiler vorne, zu verschiedenen Verbrauchern. Mit dem Ohmmeter, natürlich mit Verlängerung, alles durchmessen. Geht meist nur zu zweit sinnvoll.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 25. Januar 2025 um 23:10:49 Uhr:


Ja, deshalb geht es ja auch mit Fremdstarthilfe.
Es führen mehrere Kabel, über Verteiler vorne, zu verschiedenen Verbrauchern. Mit dem Ohmmeter, natürlich mit Verlängerung, alles durchmessen. Geht meist nur zu zweit sinnvoll.

Gut danke,wo noch andere massebänder beim F31 sitzen, weißt du nicht zufällig?😉

falls ich es übersehen habe, aber wie sind die Spannungen im Startmoment ( Batterie/Anlasser)

deutlich unter 11v?

Moin, ja im Startmoment deutlich unter 11 v. Denke so was bei 10,4 v?

Brauch echt Hilfe weiß nicht mehr weiter. Hast du eine hilfreiche Idee? Ich würde auch gern etwas dafür bezahlen. Ich will endlich diesen Fehler finden,mfg

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 26. Januar 2025 um 08:38:53 Uhr:


falls ich es übersehen habe, aber wie sind die Spannungen im Startmoment ( Batterie/Anlasser)

deutlich unter 11v?

na ja, mit deutlich meine ich eher so 8-9 oder schlimmer.

An der Batterie oder am Anlasser?

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 26. Januar 2025 um 09:28:14 Uhr:


na ja, mit deutlich meine ich eher so 8-9 oder schlimmer.

An der Batterie oder am Anlasser?

Könnte ich nochmal genau messen an beiden Punkten. Diese Messung war an der Batterie.
Welche Schlüsse kann ich daraus ziehen, wenn es deutlich unter 8 v fällt?

Unter 8V direkt an der Batterie gemessen spricht für zu wenig Batterieleistung. 9V wäre meine Grenze, während der Anlasser läuft.

Die Frage ob du das Batteriemassekabel an der Verbindung zur Karosse geprüft hast, die hast du noch nicht beantwortet. Da musst du - wenn bei dir die Batterie hinten ist - die Verkleidung auch ausbauen und die Verbindung durchaus mal aufschrauben und blankmachen und fetten. Nicht nur optisch von außen drauf schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen