318d/320d (N47) - Steuerkettenprobleme

BMW 3er E90

Hallo,

ich bin neu hier und habe mal eine Frage an euch Profis.
Ich habe mich dazu entschieden, als ersten BMW überhaupt, einen 318D/320D mit 143PS bzw. 177PS (E90/E91) zu kaufen. Dabei kommt für mich nur der N47 Motor in Frage, weil er ja wesentlich robuster und sparsamer sein soll, als der ältere M47 Motor. Jetzt lese ich aber oft von Problemen mit der Steuerkette bzw. dem Ventiltrieb bei diesem Motor und da ich wenn einen 3er mit relativ hoher Laufleistung anschaffen würde (ca.100000 - 125000 Kilometer) ist die Frage für mich, wie viele Fahrzeuge wirklich von diesem Problem betroffen sind und wie hoch die Kosten wären, wenn so etwas repariert werden müsste? Oder gibt es noch andere häufige Problemzonen bei dieser Motorengeneration?

Vielen Dank im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es hat leider nichts mit Panikmache zu tun. Dieser Motor hat ein erhebliches Problem mit der Steuerkette!

Sicher, es gibt N47 die unauffällig laufen, aber durchaus auch solche, die massive Geräusche produzieren oder gar wegen gerissener Ketten Motorschäden haben.

Zur Häufigkeit schweigt sich BMW leider aus. Wäre die Zahl nur im Promillebereich, hätte BMW das sicherlich kommuniziert.

Meine Erfahrungen zur Häufigkeit:

In der Familie haben wir 2 N47, einer aus 2007 und einer aus 2008. Der erste schabt seit KM-Stand 40.000, der zweite seit KM-Stand 60.000. Bei beiden war es so stark, dass der BMW-Händler die bei einer evtl. Inzahlungnahme jeweils ca. 4000 € abziehen würde. Wir haben beide Wagen instandsetzen lassen, bei einem hat BMW bis auf 300 € die Kosten übernommen, beim anderen sind wir auf 1600 € sitzen geblieben.

Im Kollegenkreis laufen 4 Wagen mit N47 Motor. Ein 318d aus 2009 scheint immun zu sein. Der hat bei 130 tkm noch kein Schaben. 2 Wagen, einer aus 2008 und einer aus 2009 hatten lautes Schaben. Der 2009er wurde auf Kulanz repariert, der 2008er mit 2000 € Verlust in Zahlung gegeben. Der 4., Ein 2008er 118d hatte bei 70 tkm einen Kettenriss. Eigenanteil für die Kollegin ca. 3.000 €.

Als ich meinen Wagen wegen der Reparatur in einer recht kleinen Niederlassung abgegeben habe, wurde gleichzeitig bei 2 weiteren Wagen ein Kettentausch gemacht.

Wären es wirklich nur Einzelfälle, hätte BMW diese sicherlich mit großzügiger Kulanz aus der Welt geschaffen.

Stattdessen scheint BMW in Sachen Kulanz eine Verschleppungsstrategie zu fahren, weil man Angst vor dem möglichen Umfang des Problems hat.

Ich finde den N47 einen sehr guten Motor, der Umgang von BMW mit diesem Problem ist aber in keiner weise akzeptabel.

Gruß Rainer

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hat eigentlich der neue 3er auch den N47 verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von Affim


Hat eigentlich der neue 3er auch den N47 verbaut?

Jop

Zitat:

Original geschrieben von Siriu



Zitat:

Original geschrieben von Affim


Hat eigentlich der neue 3er auch den N47 verbaut?
Jop

Dann bleibt zu hoffen, dass die Steuerkettenprobleme dort behoben sind...

Hallo, mir hat es bei meinem 318d Bj 2008, 120000km, den Motor zerlegt.
Der ADAC hat festgestellt, Steuerkette gerissen.
Im Moment bin ich noch etwas unentschlossen was ich machen soll.
Hat schon einer Erfahrung mit BMW und Kulanzanträgen? Macht das Sinn? Oder sollte ich den Wagen abstoßen?
Ne kleine Wekstatt will 6300€ haben, oder doch zu BMW?

Ähnliche Themen

Vielen Dank für diesen Thread, er hat mich davor gewarnt einen BMW zu kaufen (318d Bj. 2010). Wer eine solche Kulanz-Politik betreibt hat mein Vertrauen nicht verdient.

Da bleibe ich lieber doch bei Mercedes, auch wenn mich da die Rost-Probleme ankotzen. Aber wenigstens wurden bei unserer A-Klasse nach 4 Jahren und 80 TKM Türen und Heckklappe zu 100 % auf Kulanz ausgetauscht.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von madra2006


Vielen Dank für diesen Thread, er hat mich davor gewarnt einen BMW zu kaufen (318d Bj. 2010). Wer eine solche Kulanz-Politik betreibt hat mein Vertrauen nicht verdient.

Da bleibe ich lieber doch bei Mercedes, auch wenn mich da die Rost-Probleme ankotzen. Aber wenigstens wurden bei unserer A-Klasse nach 4 Jahren und 80 TKM Türen und Heckklappe zu 100 % auf Kulanz ausgetauscht.

MfG

Sowohl meine Mutter (hatte) und Schwiegermutter haben eine A - Klasse! Bankrottskisten! Von gebrochenen Federn (beide unter 100Tkm!) , kaputtes Automatikgeriebe bei 110Tkm, Rost, defekte Elektronik.....

Während man früher bei Mercedes Qualität bekam, bauen die nur noch Rostkisten. Mein Onkels 10 Jahre alte E-Klasse rostet auch überall, trotz Garage.

Meine Mutter fährt jetzt mein früheres 3er Cabrio mit Hardtop im Winter. Meine Schwiegermutter wird sich demnächst auch als frühere BMW Fahrerin wieder einen BMW zulegen. Die haben beide von Benz die Schnauze voll. Sterne gehören in den Himmel! Im Übrigen fuhr meine Mutter früher eine 420 SEC. Das war noch Qualität..Bis auf den ölleckenden Motor, der über Jahre nie trocken zu bekommen war. Ansonsten war das mit den 190ern das letzte wirklich gute Auto von Mercedes. Aber er war ihr nach dem Tod ihres 2. Mannes zu groß und er verbrauchte auch auf Kurzstrecke 18 Liter...

Hallo,

ich denke, dass die Kulanz von BMW nicht schlechter ist, als die von Mercedes. Wir werden uns damit abfinden müssen, dass die Hersteller den Fahrern von geleasten Firmenwagen den roten Teppich ausrollen und die Privatpersonen, die ihren Wagen länger als 3 Jahre fahren, als Kunden 2. Klasse behandeln. Solange die Politik das fördert, können wir da leider nichts machen.

Bisher war ich mit der Kulanz von BMW sehr zufrieden. Die Steuerkettenproblematik ist hier leider ein besonderes Thema und das Verhalten von BMW sicherlich inakzeptabel.

Eine Beseitigung von Falzrost nach 4 Jahren auf Kulanz ist sicherlich kein Maßstab für gutes Kulanzverhalten, sondern vielmehr ein Selbstverständlichkeit.

Beim Ford Focus meiner Frau wurde Falzrost am 10 Jahre!!! alten Wagen noch kostenlos beseitigt. Im übrigen sieht Ford das als Garantie- und nicht als Kulanzfall.

Gruß Rainer

Nur ist es so das ich bei Mercedes auf die Gebrauchten pauschal 2 Jahre Garantie bekomme (Verlängerung auf 3 Jahre möglich, würde ich auch nehmen) und bei BMW und Audi max. 1 Jahr.

Ich bin schon irgendwie hin- und hergerissen. Habe schon große Lust auf einen schönen 3er Touring, was man so liest lässt mich echt zweifeln, gerade wegen der kurzen Garantie.

Mit unserem A180 CDI haben wir keine gravierenden Probleme, außer dem Rost...gebrochene Feder hatten wir auch, bei 130 TKM, aber das ist nichts Ungewöhnliches. Kommt bei allen PKW vor. Gerade bei solchen Laufleistungen. unserer hat jetzt 175 TKM runter und schnurrt noch wie ein Kätzchen. Trotzdem soll langsam ein neuer her...

Welcher 3er wäre denn von der Defekt-Anfälligkeit her zu empfehlen, welcher Motor? Am liebsten ein Diesel. die 6-Zylinder?

MfG

Hallo,

die meisten BMW-Händler und die Niederlassungen bieten für Gebrauchte die Euro-Plus-Garantie an. Diese kannst Du mit einer Verlängerung auf insgesamt 3 Jahre abschließen.

Gruß Rainer

@madra2006: die R6-Diesel sind die zuverlässigesten Motoren. Die Dinger halten ewig. Die sind wirklich uneingeschränkt zu empfehlen.

Das Thema mit der Steuerkette beunruhigt mich nicht (hab ich in einem anderen Thread ausführlich erläutert). Ich würde mir jederzeit wieder einen N47 kaufen.

Das hört sich gut an! Würde dann auf jeden Fall die 3 Jahre Garantie nehmen. Hatte dazu bei BMW direkt nichts gefunden...

MfG

Mark

Ich habe das zwar schön öfters gepostet. Trotzdem nochmal:

http://www.garantie-direkt.de/leistungsumfang.html

Ich habe vor allem wegen des Steuerkettenproblems diese Versicherung abgeschlossen. Ist versichert bis 180Tkm. Danach würde ich den Wagen eh abstoßen. Wenn z.B. bei 160Tkm (aktuell 72) das Kettenproblem auftreten würde, bekäme ich 100% Lohnkosten und 40 % Material ersetzt. Da das meist ca. 3600€ sind von denen sich ca. 1600€ auf Material verteilen, würde ich also ab 100Tkm Laufleistung (geringste Garantieleistung) lediglich 60% vom Material, also ca. 960€ selbst zahlen.

Ich bin was das Kettenproblem angeht sehr entspannt...😎

Auch was den Turbolader betrifft bin ich da sehr entspannt..

P.S.

Die Garantie kann jeder als Privatperson abschließen. Voraussetzung im Garantiefall ist ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug durch eine Meisterwerkstatt - nicht Markenwerkstatt. Ich hatte bereits 2 Garantiefälle, welche sofort beglichen wurden. Ich lasse den Schaden, um nichts verkehrt zu machen, immer durch die Werkstatt melden und abwickeln.

was zahlst du für die Versicherung?

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


was zahlst du für die Versicherung?

Kannst Du ganz einfach auf der Internetseite berechnen. Ich zahle 23€ / Monat! Hat sich im 1. Jahr bereits bezahlt gemacht. Habe den 177 PS N47 Motor.

http://www.garantie-direkt.de/onlineantrag.html

http://www.gebrauchtwagengarantie-privat.de/garantiedirekt/

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


was zahlst du für die Versicherung?

Kannst Du ganz einfach auf der Internetseite berechnen. Ich zahle 23€ / Monat! Hat sich im 1. Jahr bereits bezahlt gemacht. Habe den 177 PS N47 Motor.

http://www.garantie-direkt.de/onlineantrag.html

http://www.gebrauchtwagengarantie-privat.de/garantiedirekt/

würde mich 20€ im Monat kosten bei EZ 09 und 70tkm. muss ich mir mal überlegen
Deine Antwort
Ähnliche Themen