318d/320d (N47) - Steuerkettenprobleme

BMW 3er E90

Hallo,

ich bin neu hier und habe mal eine Frage an euch Profis.
Ich habe mich dazu entschieden, als ersten BMW überhaupt, einen 318D/320D mit 143PS bzw. 177PS (E90/E91) zu kaufen. Dabei kommt für mich nur der N47 Motor in Frage, weil er ja wesentlich robuster und sparsamer sein soll, als der ältere M47 Motor. Jetzt lese ich aber oft von Problemen mit der Steuerkette bzw. dem Ventiltrieb bei diesem Motor und da ich wenn einen 3er mit relativ hoher Laufleistung anschaffen würde (ca.100000 - 125000 Kilometer) ist die Frage für mich, wie viele Fahrzeuge wirklich von diesem Problem betroffen sind und wie hoch die Kosten wären, wenn so etwas repariert werden müsste? Oder gibt es noch andere häufige Problemzonen bei dieser Motorengeneration?

Vielen Dank im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es hat leider nichts mit Panikmache zu tun. Dieser Motor hat ein erhebliches Problem mit der Steuerkette!

Sicher, es gibt N47 die unauffällig laufen, aber durchaus auch solche, die massive Geräusche produzieren oder gar wegen gerissener Ketten Motorschäden haben.

Zur Häufigkeit schweigt sich BMW leider aus. Wäre die Zahl nur im Promillebereich, hätte BMW das sicherlich kommuniziert.

Meine Erfahrungen zur Häufigkeit:

In der Familie haben wir 2 N47, einer aus 2007 und einer aus 2008. Der erste schabt seit KM-Stand 40.000, der zweite seit KM-Stand 60.000. Bei beiden war es so stark, dass der BMW-Händler die bei einer evtl. Inzahlungnahme jeweils ca. 4000 € abziehen würde. Wir haben beide Wagen instandsetzen lassen, bei einem hat BMW bis auf 300 € die Kosten übernommen, beim anderen sind wir auf 1600 € sitzen geblieben.

Im Kollegenkreis laufen 4 Wagen mit N47 Motor. Ein 318d aus 2009 scheint immun zu sein. Der hat bei 130 tkm noch kein Schaben. 2 Wagen, einer aus 2008 und einer aus 2009 hatten lautes Schaben. Der 2009er wurde auf Kulanz repariert, der 2008er mit 2000 € Verlust in Zahlung gegeben. Der 4., Ein 2008er 118d hatte bei 70 tkm einen Kettenriss. Eigenanteil für die Kollegin ca. 3.000 €.

Als ich meinen Wagen wegen der Reparatur in einer recht kleinen Niederlassung abgegeben habe, wurde gleichzeitig bei 2 weiteren Wagen ein Kettentausch gemacht.

Wären es wirklich nur Einzelfälle, hätte BMW diese sicherlich mit großzügiger Kulanz aus der Welt geschaffen.

Stattdessen scheint BMW in Sachen Kulanz eine Verschleppungsstrategie zu fahren, weil man Angst vor dem möglichen Umfang des Problems hat.

Ich finde den N47 einen sehr guten Motor, der Umgang von BMW mit diesem Problem ist aber in keiner weise akzeptabel.

Gruß Rainer

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nuss77


Ich habe mich gerade hier mal umgesehen, weil beim 320d einer Freundin die Steuerkette gerissen ist und BMW gerade jegliche Kulanz abgelehnt hat.
Das Auto ist ein 320d Touring, ist 6 Jahre alt und hat 150TKM gelaufen.
Alle Inspektionen immer bei BMW gemacht, also scheckheftgepflegtes Auto.
Laut Händler: Wert des Fahrzeugs im Normalzustand: 11 - 12T Euro. Reparaturkosten: 13T Euro.
Also wirtschaftlicher Totalschaden nach 6 Jahren und 150TKM?
BMW lehnt Kulanz ab, 'Schaden kann bei dem Alter und der Laufleistung vorkommen'.
Find ich unglaublich und eigentlich inakzeptabel.
Gibt es hier einen guten Vorschlag in so einem Fall?

Such mal im Internet! Es gibt genug Firmen die dir einen ATM für ca. 3500€ inkl. aller Kosten einbauen! Auch mit Garantie!

An einer alten Oma würdest Du Du auch nicht mehr alles erneuern...

So nun habe ich die Rechnung bekommen,
BMW Zahlt 100% Material und 80% Arbeit.
Somit hatte ich Eigenanteil von 590Euro.

Zitat:

Original geschrieben von kirschi_RV


So nun habe ich die Rechnung bekommen,
BMW Zahlt 100% Material und 80% Arbeit.
Somit hatte ich Eigenanteil von 590Euro.

muss die kurbelwelle auch gemacht werden?

bei mir hat bmw auch 100% material und 80% arbeit bezahlt, ich hatte aber mit kleinteilen und flüssigkeiten eine rechnung von 1000 euro, bei mir wurde aber auch die kurbelwelle gewechselt

Nein, die Kurbelwelle blieb drin.

Ähnliche Themen

wollte nur aus aktuellem Anlaß sagen, bei mir wurde die Kurbelwelle getauscht. Weiß jemand den Zusammenhang?
Danke
Viele Grüße

Hallo,

die Kurbelwelle bzw. das damit fest verbundene Kettenrad wurde im Jan. 09 in der Produktion geändert. Bei Fahrzeugen, deren Kurbelwelle vor diesem Datum hergestellt wurde, ist diese beim Steuerkettentausch nach BMW Vorgabe mit zu wechseln.

Könntest Du mal bitte Infos zum Baujahr, der KM-Leistung und der Kulanzregelung posten.

Gruß Rainer

Hallo,
meiner ist Bj. 8/2008 und ich habe momentan etwa 53.000 km drauf. Wie gesagt, bei mir wurde auch die Kurbelwelle getauscht. Was noch alles abgerechnet wurde und somit insgesamt kostete, weiß ich nicht. Mir gegenüber wurden ca. 330 € berechnet für Öl und Kleinteile. Wieviele in % das ausmacht kann ich also nicht sagen.
Zum Fahrverhalten habe ich keinen Unterschied bisher festgestellt, meine aber nun, daß er im Lauflauf etwas brummt (subjektives Empfinden - vielleicht Einbildung).

Viele Grüße

ich habe mir den 318d genau wegen der steuerkette gekauft, um die kosten für den fälligen zahnriemen wechsel, bei anderen marken, zu sparen. leider eine falsche entscheidung!!!
ich möchte nichts gegen den wagen sagen!!! bin total zufrieden damit NUR nicht mit dem motor. die steuerkette ist mir bei 184000 km ohne klappern und schleifen gerisse. kosten alles in allem 5115 euro und das mit 80% kulanz auf die teile von bmw!!!

hallo,
also finde das man mit 184000 km eh froh sein muss das noch 80% übernommen werden!
ist aber nur meine meinung!
m.f.g.

Über 5000 sollen nur 20% sein, heftig.

Zitat:

@whopper schrieb am 26. März 2015 um 17:09:51 Uhr:


Über 5000 sollen nur 20% sein, heftig.

80% nur auf teile.

in den 5000 euro ist die arbeit und 20% teile berechnet

so habe am samstag meinen bmw aus der werkstatt in prien geholt. man bin ich froh das teil wieder zu haben.
nach zähen verhandlungen ist es meiner frau gelungen den preis auf 4900 euro zu drücken!!! es leben die frauen!!!
die rechnung ist so hoch geworden weil die ausstehende durchsicht ( 600 euro)noch gemacht wurde und die hochdruckpumpe (als defekt ausgelesen aber bei kostenerstellung noch nicht als defekt erkannt) gewechselt werden musste.
hatte die zusage das der wagen freitag fertig wird(letzte woche) bin schon 500 km unterwegs und dann april april die pumpe ist kaputt. wurde erst auf der probefahrt bemerkt!!??

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 27. März 2015 um 07:54:54 Uhr:



Zitat:

@whopper schrieb am 26. März 2015 um 17:09:51 Uhr:


Über 5000 sollen nur 20% sein, heftig.
80% nur auf teile.
in den 5000 euro ist die arbeit und 20% teile berechnet

Immernoch heftig, rechne das mal hoch wieviel das bei 100% wäre, da kann man sich auch gleich einen gebrauchten Bmw kaufen, das kann doch nicht sei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen