318ci mit N42 Motor - Kryptisches Kühlerproblem
Hallo zusammen,
ich habe ein Kühlerproblem, bei dem ich auch nach längerer Fehlersuche keine klare Idee habe, was genau passiert und ein wenig Input von euch benötige 😉
Ich habe ganz typisch etwas Kühlmittel verloren und erst mal mit Wasser aufgefüllt, habe dann weiter verloren und mich auf die Suche begeben. Es drückt definitiv am Verschlussdeckel heraus, unten auf diesem Unterbodenschutz ist allerdings auch auf der Beifahrerseite etwas Flüssigkeit. Ich konnte allerdings mit Abdrücken, Fühlen und Wischen sowohl im kalten als auch im warmen Zustand (auch bei laufendem Motor) keine Unrichtigkeit an den Schläuchen entdecken. Nach dem Fahren ist der große Kreislauf warm und die Schläuche lassen sich gut zusammendrücken.
Ich habe dann während der Fahrt die exakte Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen und er ist moderat anstiegen und war nach ein paar km bei 100-105° - in diesem Bereich ist er die meiste Zeit geblieben, aber dann ein paar mal sehr schnell auf 117° angestiegen, hat dort kurz verweilt (egal ob mit mehr Gas fahrend, oder im Leerlauf ausrollend) und ist dann sehr schnell wieder auf 105° abgefallen.
Im stehenden Zustand bei ca. 105° habe ich dann unter die Haube geschaut und der Lüfter hat sich nicht gedreht.
Das Thermostat macht offensichtlich den großen Kreislauf auf, kann es sein, dass es das nicht immer oder erst bei höheren Temperaturen macht?
Ist vielleicht der Tempsensor vom Lüfter defekt und springt erst bei höheren Temp. an?
Das Blöde ist, dass ich gerade fernab von Werkstätten bin und irgendeine Lösung finden muss ^^ ...
Vielen Dank für eure Hilfe!
23 Antworten
Zitat:
@DeUs Ex88 schrieb am 30. August 2015 um 13:11:49 Uhr:
Richtiger Gedanke. Pures Wasser/stark verdünntes Kühlmittel kocht ja ab rund 100 Grad Celsius. Außerdem wird die Temperatur nicht mehr so gut übertragen. Ich würde die Kühlflüssigkeit komplett tauschen, vielleicht war es das dann auch schon.mfg
Durch den Druck veränderst du den Siedepunkt.
Zum M54, der pendelte auch zwischen 75° und 110° Celsius.
Richtig entlüftet?
Wapu wirklich in Ordnung?
Warum das Kühlerdichtmittel?
Kreislauf verstopft?
Zitat:
Durch den Druck veränderst du den Siedepunkt.
Zum M54, der pendelte auch zwischen 75° und 110° Celsius.
Richtig entlüftet?
Wapu wirklich in Ordnung?
Warum das Kühlerdichtmittel?
Kreislauf verstopft?
Also, ich habe sehr lange mit laufender Heizung (32° Stufe 1) entlüftet und am ende mit geschlossener Schraube noch mal kurz Motor an und 3 Gasstöße gegeben - das sollte recht suffizient gewesen sein.
Die WaPu funktioniert gut. Habe mehrmals jemanden Gas geben lassen und reingeschaut - dabei kommt ein kräftiger Wasserstrahl raus.
Zum Kuhlerdichmittel: Ich hatte ja noch den Verdacht, dass ich anfangs vielleicht nur graduell ganz wenig Wasser verloren und dann nach dem Wasser zukippen, der Kühler ja jedes Mal schneller übergekocht ist. Beim ersten mal bin ich ja noch einige KM sogar Autobahn gefahren. Dann beim nächsten Mal immer noch ca 15km durch die Stadt und beim letzten Mal nur noch 3km. Das heißt, umso mehr Wasser drin war, desto schneller ist er übergekocht. Und meine Hoffnung war jetzt einfach, dass auf Grund der Betriebstemperatur der hohe Wasseranteil vielleicht das Problem ist und initial doch irgendwo über einen langen Zeitraum Wasser entwichen ist. Daher dachte ich, dass ich beim Neubefuellen auch direkt ein wenig Kühlerdicht reingebe - fungiert ja auch nebenbei als Korrosionsschutz und ähnliches, oder?
Naja, Fakt ist, dass das alles nicht genützt hat :/
Verstopfung habe ich auch schon gedacht, aber müsste es dann nicht auch etwas schneller austreten? Außerdem lief der gesamte Inhalt problemlos ab.
Es bleibt beim klassischen Check:
1. Thermostat
2. Blähkühler?
3. WaPu
4. Verstopfungen die den Kreislauf behindern.
Wir hatten auch so einen Fall. Erst hat er drinnen geblubbert, nach Thermostattausch kochte er dauernd über, dann war der Ausgleichsbehälter (doch?) hinüber und schließlich hatten auch noch die Kühlmittelsensoren aufgegeben. Nur die Wapu war ok. Der Behälter war beim ersten Abdrücken dicht!
Ich glaube das Problem ist mangelnde Zirkulation.
Tausch doch mal den Kühlmitelsensor am Kühler. Is billig und schnell getauscht.
Vielen Dank noch mal für die Antwort.
Zu 1. Warum kocht der dann über, wenn die eigentliche Öffnungstemp noch nicht erreicht ist?
Zu 2. Der Kühler sieht abgesehen von ein paar toten Insekten gut aus 😉
Zu 3. Die pumpt bei laufendem Motor einen kräftigen Strahl bei Blick in den geöffneten Ausgleichsbehälter
Zu 4. Das klingt sehr plausibel - in Werkstatt mit Druck durchspülen lassen?
Ähnliche Themen
Nochmal:
Auch das von mir begleitete Phänomen ist mir bisher NICHT logisch erklärbar.
Es war aber nach Wechsel des Ausgleichsbehälters weg.
Ich würde mich dem Thermostat und dem Kühltemperatursensor am Kühler widmen.
Mal mit ordentlich Druck durchspülen könnte aber auch ne Idee sein. Dann aber daran denken auch den großen Kreislauf zu spülen.
Hallo The 0nly 0ne,
Du schreibst, dass Du den Verschlussdeckel getauscht hast. Welche Variante hast Du denn jetzt drin: 1,4 oder 2,0 Bar?
Gruß
Mausradwechsler
Danke noch mal für euren Input. Ich bin jetzt doch beim 2.0 geblieben, weil ich bei beschriebenem Problem nicht den Eindruck hatte, dass der Deckel zu spät öffnet und durch den Überdruck andere Stellen im System beschädigt werden.
Zitat:
@The 0nly 0ne schrieb am 11. September 2015 um 22:23:20 Uhr:
Danke noch mal für euren Input. Ich bin jetzt doch beim 2.0 geblieben, weil ich bei beschriebenem Problem nicht den Eindruck hatte, dass der Deckel zu spät öffnet und durch den Überdruck andere Stellen im System beschädigt werden.
Entlüften, ich hatte gleiches und bin bald durchgedreht.
Kalter (kühler Motor) Kühlerdeckel auf Heizung auf. Starten Drei-vier Gasstöße bis 4T 1/min.
Wasser nachfüllen, Deckel drauf und fertig.
Den Motor nicht zu lange mit offenem Kühler laufen lassen. Da die Temp über 100C geht, fängt das sehr schnell an zu kochen. Dann hast du wieder Luft im System. Stand auch so in der Anleitung die ich hatte. (Das mit dem Kochen)
Thermostat ist nicht unmöglich, ist aber nicht mehr wie früher. Da steckt ein Kennfeldthermostat drin. Also nix mehr wie früher, wo es normal war, das die Dichtungen aufgeben und die Mechanik verklemmt.
Einen Thermoschalter wie beim Golf I gibt es auch nicht mehr. Dein Lüfter hat mehrere Stufen und wird von Bordcomputer gesteuert. Kann man mit Inpa fein ansteuern.
Ein guter Test ist die Klima. Geht die Klima ist das schon ein gutes Zeichen. Ohne Lüfter geht die nicht. Der Lüfter sollte bei eingeschalteter Klima auch recht schnell Aktiv werden...
Entlüftet habe ich jetzt schon 5 mal davon zwei mal mit komplett neu befülltem System. Habe beim letzten mal sogar vorne links erhöht, so dass definitiv an der Entlüftung die höchste Stelle ist. Wüsste nicht, wie ich das noch besser machen soll. Das mit der Klimaanlage ist ein guter Hinweis, das habe ich noch nicht probiert - Danke dafür!
Zitat:
@Deti_63 schrieb am 12. September 2015 um 00:02:12 Uhr:
Entlüften, ich hatte gleiches und bin bald durchgedreht.Zitat:
@The 0nly 0ne schrieb am 11. September 2015 um 22:23:20 Uhr:
Danke noch mal für euren Input. Ich bin jetzt doch beim 2.0 geblieben, weil ich bei beschriebenem Problem nicht den Eindruck hatte, dass der Deckel zu spät öffnet und durch den Überdruck andere Stellen im System beschädigt werden.
Kalter (kühler Motor) Kühlerdeckel auf Heizung auf. Starten Drei-vier Gasstöße bis 4T 1/min.
Wasser nachfüllen, Deckel drauf und fertig.
Den Motor nicht zu lange mit offenem Kühler laufen lassen. Da die Temp über 100C geht, fängt das sehr schnell an zu kochen. Dann hast du wieder Luft im System. Stand auch so in der Anleitung die ich hatte. (Das mit dem Kochen)Thermostat ist nicht unmöglich, ist aber nicht mehr wie früher. Da steckt ein Kennfeldthermostat drin. Also nix mehr wie früher, wo es normal war, das die Dichtungen aufgeben und die Mechanik verklemmt.
Einen Thermoschalter wie beim Golf I gibt es auch nicht mehr. Dein Lüfter hat mehrere Stufen und wird von Bordcomputer gesteuert. Kann man mit Inpa fein ansteuern.
Ein guter Test ist die Klima. Geht die Klima ist das schon ein gutes Zeichen. Ohne Lüfter geht die nicht. Der Lüfter sollte bei eingeschalteter Klima auch recht schnell Aktiv werden...