318 vs 320 - Kaufberatung!
hi!
hatte mich hier eigentlich mal zum kauf meines motorrads angemeldet, und war seitdem hier auch nicht weiter aktiv...
jetzt geht es aber um was ganz anderes! 🙂
ich spiele mit dem gedanken mir nächstes jahr einen 3er ab BJ 2003 zu kaufen!
(da war glaub ich der facelift oder?)
am liebsten ein cabrio, coupé und limo gehen aber auch in ordnung! tendiere allerdings auch zum cabrio weil ich festgestellt habe das diese oftmals besser ausgestattet sind!
jetzt stellt sich mir folgende frage:
318er oder doch 320er ? (bestimmt schon tausendmal durchgekaut hier.... )
für mein bugdet tendiere ich in der zwischenzeit schon fast zum 318, weil ich für das geld einfach eine bessere ausstattung kriege, wenn sich was passendes finden sollte nehme ich natürlich auch den 320 =P
verbrauch und unterhalt spielt natürlich auch eine entscheidende rolle.... 🙁
zu meinem fahrverhalten:
~12.000 km im Jahr
80% Autobahn, 20% Stadt
jetzt überlege ich ob der 320er auf der autobahn nicht sparsamer ist?
(hat der nen 6. gang?)
der R6 zylinder soll ja auch deutlich standhafter und weniger anfällig sein als die 4 zylinder
was wäre also empfehlenswerter?
mir sind die vorzüge des R6 zylinders schon bewusst, fantastische laufkultur, geiler sound etc...
könnte auf die dinge aus wirtschaftlichen gründen aber auch verzichten!
aber jetzt is eben die frage ob der 318er auf der autobahn wirklich so viel wirtschaftlicher ist......?
danke schonmal im vorraus! 🙂
mfg Greeco
Beste Antwort im Thema
FAQ->Kaufberatung
41 Antworten
Wenn du den 318er mit 10-11 Liter in der Stadt bewegst braucht der 320i das selbe
In welcher Welt lebst du eigentlich? 🙄
Also ich fahre mit meinen M54 320i um die 10-11 Liter in der Stadt nie drüber und das ohne Probleme.
Leute, Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr! In der Kölner Innenstadt schaffst du das garantiert nicht! Etwas weiter weg von der Innenstadt sieht das wieder anders aus und das ist auch noch "Stadt". Nur mal so am Rande.
Ein 318i wird vor allem in der Stadt bei gleicher Fahrweise IMMER weniger verbrauchen als ein 320i oder höher.
Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
Wieso das? Gerade auf der AB hat die Automatik niedrigere Drehzahlen = niedrigerer Verbrauch! Komfortable ist es auch noch dazu. Ich bin sehr zufrieden mit meiner ZF-Automatik.Zitat:
Original geschrieben von Rokabii
(Bei R6 kalkulier mal min. 1 ltr./100km mehr ein UND Finger weg von Automatik)
Hatte mich missverständlich ausgedrückt.
Ich gebe Dir in allen Punkten recht und will nix anderes mehr als Automatik, aber:
- Im Stadtverkehr verbraucht die Automatik halt mehr (bei mir 325ti 13,5 ltr/10km).
ABER DAS GILT NUR FÜR STADTVERKEHR. Landstraße und AB < 10 ltr/100km.
- Mit meiner 2. ZF Automatik bin ich bis jetzt auch zufrieden. Die erste ist leider weit vor
ihrer Zeit verschieden. Scheisse passiert.
Da habe ich mich geärgert, dass ich so wenig km/a fahre.
Wäre das nach <3 Jahren passiert wäre Kulanz sicher ein Thema gewesen, aber
nach 6 Jahren... das muss man leider verstehen. Wenn das Auto nicht so gut wäre, dann ...
Ähnliche Themen
Wenn du die Möglichkeit hast, fahr doch einfach mal beide Kandidaten Probe. Welten werden zwischen beiden sicherlich nicht liegen (im Bezug auf Verbrauch und Leistung) - Klangfarblich natürlich schon.
Fahre den 143PS Motor seit 1 1/2 Jahren und 25tkm in einem 318ti absolut Problemlos und Sorgenfrei (Wagen ist 6 1/2 Jahre und hat 83tkm runter). An das Nageln gewöhnt man sich auch (auch wenn jeder 15 Jahre alte 3er Golf mit Benziner leiser ist 😉 ), aber der Motor ist echt top. Fahre 7.8 Liter bei - sagen wir mal 30% Stadt, 30% Überland und 40% Autobahn. Wenn ich damit fahre, dann nehme ich aber auf den Spritt keinerlei Rücksicht, da der Wagen zu 95% nur am Wochenende für Ausflüge und just for fun bewegt wird.
130 - 160 sind eine absolut solide Reisegeschwindigkeit im 318. Kann man immer fahren. Jenseits der 180 geht natürlich auch, aber Beschleunigungswunder brauchst du nicht erwarten - gerade wenn Passagiere an Bord sind.
Bin auf dem Gebiet ein absoluter Laie, aber wenn ich täglich mit 200 über die Bahn knallen will, dann würde ich in diesem Szenario den 6 Zylinder nehmen - da ich denke, dass ein 6 Zylinder einfach länger hält und belastbarer ist.
In nen Cab gehört aber meiner persönlichen Meinung nach auf jeden Fall der 6 Zylinder rein. Nichts gegen den 318, aber gerade im Cab macht der Sound doch am meisten Spaß. Wenn die Sonne lacht, einfach Deckel ab und rauf auf den Pinsel 😉
Hätte ich damals nen brauchbaren 325ti gefunden, würde ich jetzt diesen fahren. Aber auf meine 318ti lass ich nichts kommen und bin damit super zufrieden. Der Wagen ist echt top.
Zitat:
Original geschrieben von mallowd
Bin auf dem Gebiet ein absoluter Laie, aber wenn ich täglich mit 200 über die Bahn knallen will, dann würde ich in diesem Szenario den 6 Zylinder nehmen - da ich denke, dass ein 6 Zylinder einfach länger hält und belastbarer ist.
Wobei der 318 schon mal mit ca 218 eingetragen ist, also 220 kein Problem.
Alleine der 316ti ist schon mit 201 eingetragen, der wäre natürlich an der Belastungsgrenze bei ständig 200.
Wenn ich einen 6 Zylinder ständig ab Limit bewege, wird auch dieser irgendwann seinen Dienst quittieren.
Also in der stadt fahre ich eigentlich gemütlicher, nur ausserorts möchte ich gern etwas zügiger unterwegs sein!
Sagen wir mal man macht bei 150-160 den ( oder das?) tempomat rein, welcher ist dann sparsamer? Oder nehmen die sich da beide nichts?
Das wäre so eine Reisegeschwindigkeit mit der ich mich auch anfreunden könnte. Weil wie gesagt, für durchgehend 130 brauch ich mich eigentlich nicht in der 6 Zylinder Fraktion umsehen. ( Sound jetzt mal außen vorgelassen)
Der Vorteil der 6Zylinder liegt nicht nur in der Maximalleistung und im Sound. Die Motoren lassen sich wesentlich souveraener fahren, da das nutzbare Drehzahl weiter unten anfaengt. Das wiederherum ist im Masseausgleich begruendet. Aus diesem Grund kann man mit einem 6Z entspannter am Ziel ankommen.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Wobei der 318 schon mal mit ca 218 eingetragen ist, also 220 kein Problem.Zitat:
Original geschrieben von mallowd
Bin auf dem Gebiet ein absoluter Laie, aber wenn ich täglich mit 200 über die Bahn knallen will, dann würde ich in diesem Szenario den 6 Zylinder nehmen - da ich denke, dass ein 6 Zylinder einfach länger hält und belastbarer ist.Alleine der 316ti ist schon mit 201 eingetragen, der wäre natürlich an der Belastungsgrenze bei ständig 200.
Wenn ich einen 6 Zylinder ständig ab Limit bewege, wird auch dieser irgendwann seinen Dienst quittieren.
220 dann kein Problem? Der 318 braucht doch ewig bis er bei 220 ist. Mit dem 320 mit Sicherheit deutlich entspannter diese Geschwindigkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Wobei der 318 schon mal mit ca 218 eingetragen ist, also 220 kein Problem.Zitat:
Original geschrieben von mallowd
Bin auf dem Gebiet ein absoluter Laie, aber wenn ich täglich mit 200 über die Bahn knallen will, dann würde ich in diesem Szenario den 6 Zylinder nehmen - da ich denke, dass ein 6 Zylinder einfach länger hält und belastbarer ist.Alleine der 316ti ist schon mit 201 eingetragen, der wäre natürlich an der Belastungsgrenze bei ständig 200.
Wenn ich einen 6 Zylinder ständig ab Limit bewege, wird auch dieser irgendwann seinen Dienst quittieren.
glaube ich nicht wenn gutes öl und schön warm gefarhen wurde dan lauft der 6 zylinder 200 kmh locker paar stunden .
mit dem 4 zylinder hätte ich angst das die kette runter springt .
dauer höchst drehzahl sollte beim den 6 zylinder 6000 undrehungen sein .
Zitat:
glaube ich nicht wenn gutes öl und schön warm gefarhen wurde dan lauft der 6 zylinder 200 kmh locker paar stunden .
mit dem 4 zylinder hätte ich angst das die kette runter springt .
dauer höchst drehzahl sollte beim den 6 zylinder 6000 undrehungen sein .
das bmw auch gute 4 zylinder baut, steht ausser frage, hoffentlich.
aber so einen blödsinn hört man selten. jeder motor ist für eine bestimmte dauerbelastung ausgelegt.
dann müßten die opel 4 zylinder der 90iger besser sein als jedes bmw triebwerk😠
ich weiß, ich weiß, alle 5km sind die m40 explodiert...🙁
Ich hatte mal einen E30 mit dem M40. Den Motor fand ich spitze, er war für einen Vierzylinder sehr laufruhig und für einen 1,6er ziemlich stark. Mit fast 200tkm habe ich ihn verkauft und er lief immer noch sehr gut. Der einzige Defekt waren kaputte Hydrostößel. Habe allerdings schon öfter von eingelaufenen Nockenwellen gehört. Der Zahnriemen-Wechselintervall von nur 40tkm ist ebenfalls alles andere als gut.
Ein weiterer Beweis, dass BMW gute Vierzylinder bauen kann ist der unkaputtbare M10.