316ti durch den Winter bringen - Kurzstrecke

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage. Ich besitze einen 316ti Compact, BJ2003 mit ca. 46tkm. Habe ab September nur noch Kurzstrecke zur Arbeit zu fahren, also ca. 5km ein Weg. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, den Wagen in einer Garage o.ä. abzustellen, sprich, er steht draußen vor der Tür. Habe schon im letzten Jahr gelesen, dass bei diesem Motor häufig die Kurbelwellengehäuseentlüftung einfriert, weil bei den kurzen Fahrten das eventuell auftretende Kondenswasser nicht verdunsten kann. Im letzten Jahr habe ich den Wagen die Woche über stehen lassen und bin am Wochenende zum Einkaufen dann einen längeren Umweg gefahren, sodass ich ca. 30-40km fuhr. In diesem Jahr geht das so wohl nicht mehr, da ich jeden Tag zur Arbeit fahren muss und da nicht jeden Tag solche Umwege fahren kann.
Welche Möglichkeiten habe ich, um diesem Einfrieren vorzubeugen ? Meinen ehemaligen Nachbarn in Brandenburg hat es letztes Jahr bei fast identischer Kurzstreckenfahrerei erwischt. Ich wohne in Koblenz, also die ganz üble "Russenkälte" 😉 wird der Wagen nicht abbekommen. Bin aber mehr oder weniger auf den Wagen angewiesen, da ich im tiefsten WInter bei Eis und schnee nicht unbedingt mit dem Rad zur Arbeit fahren möchte. ÖPNV Anbindung ist auch miserabel. Also, wer hat eine Idee?

Besten Dank für Eure Vorschläge

Gruß
LB

19 Antworten

Gleiches Fahrzeug ohne t, Baujahr und schon 70.000 runter. Fahre selber nur 6km am Tag pro Strecke im Winter, er hat noch nie irgendwelche Anzeichen von Schwächen gezeigt, ich mache mir da gar keine Sorgen.

Falls ich trotzdem was vorbeugen kann, bin ich gespannt :-)

Grüeß

Hier die Teile Nr. 8 kaufen und einbauen:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Der Motor wird dann schneller warm, bzw. der kalte Fahrtwind verhindert die Erwärmung nicht.

Und hier das Teil Nr. 3 entweder gut wärmeisolieren mit einer Rohrisolierung wie es Wasserinstallateure bei Warmwasserleitungen machen oder die Kaltlandausführung kaufen und einbauen:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Das geht für kleines Geld. Wenn Du mehr ausgeben willst, dann läuft es auf eine Standheizung hinaus.

Gruß, Frank

Danke, Incognito, für die Tipps. Das werde ich dann in Betracht ziehen bzw. ausführen (lassen). Bin eigentlich ganz froh, wenn ich um die Standheizung drumrumkomme. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GolfDD


Gleiches Fahrzeug ohne t, Baujahr und schon 70.000 runter. Fahre selber nur 6km am Tag pro Strecke im Winter, er hat noch nie irgendwelche Anzeichen von Schwächen gezeigt, ich mache mir da gar keine Sorgen.

Gekauft vor 2 Jahren mit 47tkm. Die eingelaufene Nockenwelle bei 70 tkm hatte sich Winter immer mehr in den Vordergrund gedrängt, indem ein Zylinder abgeschalten wurde. Mittlerweile hat unser 316ti BJ 10/02 EZ 1/03 mit zweiter NW 96tkm drauf.

Wenn du jetzt 46 drauf hast, war nicht die ganze Zeit schon Kurzstreckenfahrzeug?

Ähnliche Themen

Eine wirkliche sicherheit gibt es da wahrscheinlich nicht, bin auch viel Kurzstrecke gefahren, hatte bis jetzt aber schon 2 Jahre Glück. Bin aber auch öfter mal auf die Autobahn und habe dann mindestens 100 km zurückgelegt. Ist aber auch nicht die wahre Lösung.

Nur das mir durch das viele Kondenzwasser im Öl wahrscheinlich, weis nicht ob es nur daran lag, die Valvetronic hops gegangen ist, war auch richtig teuer die reperatur, habe mir zwar direkt die Kaltlandausführung mit einbauen lassen, die soll aber auch schon bei einigen Zugefroren sein.

Veileicht auch noch einen Ölwechsel kurz vor der Kalten Jahreszeit, damit es schön frisch ist.
Würde Mobil1 0- w40 empfehlen.

Ich werde mir diesen Winter einen Winterwagen zulegen, lieber 500- 600 Euro investieren und dadurch keinen Totalschaden riskieren.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Wenn du jetzt 46 drauf hast, war nicht die ganze Zeit schon Kurzstreckenfahrzeug?

Ja, aber ein Garagenfahrzeug war er auch, und der Vorbesitzer (ist aus der Familie) ist im Winter gar nicht damit gefahren.

Habe im März Ölwechsel und komplette Inspektion II inkl. TÜV gemacht, also ist das Öl noch relativ frisch. Bin seither auch erst ca. 2500 - 3000km gefahren.

Ja das ist noch relativ frisch, aber im Dezember würde ich noch mal einen machen, Kondenswasser sammelt sich bei den Motoren sehr schnell an und kostet ja auch nicht die Welt und ist schnell selbst gemacht, Sicher ist Sicher.

Bei Kurzstrecke währe es eh Empfehlenswert das Öl früher als nach 25.000 km zu wechseln, die N42 Motoren reagieren da sehr empfindlich drauf. am besten so alle 15.000 km

Zitat:

Original geschrieben von holger v.


Bei Kurzstrecke währe es eh Empfehlenswert das Öl früher als nach 25.000 km zu wechseln, die N42 Motoren reagieren da sehr empfindlich drauf. am besten so alle 15.000 km

Meine Freundin wurde von unserer freien BMW-Werkstatt weggeschickt, als sie einen Ölwechsel zwischendurch machen lassen wollte.

Ein Winterauto ist mM nach der falsche Weg, ich habe beide 520i 12V M20 über Winter stehen lassen und beide wollten danach eine neue Zylinderkopfdichtung.

Dann würde ich mir eine andere Werkstatt suchen. 25.000 km sind viel zu lang.

Hier stehen noch ein paar Sachen zum Thema Ölabscheiderproblematik. Einfach den Link anklicken.

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=149772

Ich wärm' das Thema nochmal auf. Habe jetzt vorsorglich Ölwechsel machen lassen nach ca 10tkm. Die Abdeckungen hinter der Niere sind auch montiert. Habe auch das Gefühl, dass sie was bringen.
Frage wäre jetzt, ob die bei sporadischen Autobahnfahrten dranbleiben können oder ob dann keine ausreichende Kühlung mehr besteht. Autobahnfahrten heißt bei mir ca. 120 - 140km/h konstant.
Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Besten Dank schonmal

LB

Ich fahre seit zig Jahren überwiegend Kurzstrecke, ohne Motorprobleme.
Meine Empfehlung bei diesen Betriebsbedingungen: auf jeden Fall ein jährlicher Ölwechsel, egal wie wenig km gefahren wurden und eine gelegentliche längere Strecke am Wochenende.
Mein aktueller 3er wollte selbst bei diesen Betriebsbedingungen erst nach 2 Jahren zum Ölwechsel.
Nach ca. 1 1/2 Jahren hatte ich nach dem Kaltstart sporadische Rasselgeräusche, die ziemlich heftig waren. Prophylaktisch wurde der Kettenspanner getauscht, das brachte aber nichts. Seit dem Ölwechsel vor 2 Monaten sind sie bisher nicht mehr aufgetreten. Und mein 3er hat noch nichtmal 30.000km auf der Uhr.
Ich werde das in Zukunft auch hier wieder jährlich machen.

Das Thema mit den dazwischengeschobenen Ölwechseln wurde hier schon durchgekaut.

Das Ergebnis war, dass die Elektronik Kurzstrecken berücksichtigt und dementsprechend sich die Dauer bis zum nächsten Ölwechselintervall verkürzt.

Ansonsten hab ich gelesen, dass Öl sich natürlich mit der Zeit verschlechtert.

Also ist mM nach nichts gegen einen zwischengeschobenen Ölwechsel zu sagen, wobei sich die Kosten ja sowieso sehr im Rahmen halten.

Auch wenn die Elektronik Kurzstrecken reichweitenmindernd berücksichtigt.

Spar das Geld vom zwischengeschobenen Ölwechsel und mach doch einfach vor Anbruch des Winters einen Wochenendausflug zirka 200 bis 500 km entfernt 😛 Das hilft auch
Wobei es jetzt sowieso zu spät ist.

ja, darum gings ja. Ob ich bei 200km Autobahn die Abdeckungen hinter den Nieren dranlassen kann.
Dass nach fast 10 Monaten fast nur Kurzstrecke ein Ölwechsel nichts schadet, davon bin ich einfach mal ausgegangen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen