316i nimmt kein Gas an

BMW 3er E36

Hallo,

mein 316i nimmt sporadisch ein Gas an. Manchmal läuft er einfach und man merkt nichts. Dann wiederrum nimmt er über mehrere KM sehr schlecht das Gas an und ruckelt. Im Standgas läuft er dann ziemlich Fett und ruckelt. Nach einer gewissen Zeit T+-20 Sekunden regelt der Motor dann auf 1100U/Min hoch und fängt sich dann.

Der Motor nimmt nur kein Gas an wenn er eingekuppelt ist, also auf Last. Wenn ich auskupple und den Motor hochjage nimmt er danach erst mal wieder das Gas an.

Ich war heute beim Fehler auslesen. Dort meldete die Lambdasonde einen Fehler und zu fettes Gemisch. Der Prüfer hat alle Fehler gelöscht und die Adaptionswerte gelöscht. Vor Ort lies sich der Fehler dann nicht nachstellen. Die Heimfahrt war auch reibungslos. Jetzt nach dem Einkaufen war es wiederrum ganz schlimm, die ganze Strecke von 3km hat er ständig das Gas nicht angenommen. Ich glaube das Adaptionswerte löschen war kontraproduktiv.

Der Prüfer meinte ich soll die Lambdasonde wechseln. Jetzt kostet die aber mal schnell ca. 150 euro? (Bei Ebay habe ich welche von Bosch für 70 euro gesehen).

Meint Ihr dieses Verhalten ist typisch für die Lambdasonde?
Hat mein BMW diese nur eine vor dem Kat?
Wie lang muss das Kabel sein? ( Hebebühne war belegt, so konnte ich nicht nachschauen)

Auto:
e36
BJ vor 09/95
EZ 95
160tkm

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Also ich weiß, das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, aber ich möchte jetzt nicht extra einen Thread aufmachen, da dieser eh schon lang ist und ich es bereits angesprochen habe.

Haben heute alles geprüft. Alles läuft leicht und nichts hat Spiel. Wapu, Lima, Servo haben keinen Widerstand und laufen leicht.
Aber es war etwas wenig Servoflüssigkeit im Behälter (so 100ml). Dazu kommt, dass die Flüssigkeit kein Öl mehr ist sondern nur noch braune Ekelpampe die vermutlich Wasser gezogen hat. Wo die Flüssigkeit hin ist, kann keiner sagen, da alles trocken ist. Am Wochenende werden wir die Flüssigkeit wechseln und das System spülen. Ich werde berichten.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo nochmal,

also es war jetzt bis heute weg. Heute ist es wieder da und zwar richtig schlimm. Ich habe das Gefühl es liegt am Wetter. Heute ist es wieder richtig Nass und das Auto nimmt wieder kein Gas an. Das war aber erst nach einer längeren Fahrt so, bzw. konnte ich da nix feststellen. Habt ihr noch ne Idee? Fehlerspeicher sagt nur Lamda und Motor zu fett.

Ich hab den Luftmassenmesser abgezogen, das macht das ganze nur Schlimmer und die Drehzahl schwankt extrem im Stand.

Aber warum ist der Fehler dann nur da wenn es Nass ist?

Darum:

Klick

Greetz

Cap

Ich habe das ganze bereits neu und sauber isoliert. Um den Fehler ausschließen zu können, müsste ich eine neue Lamdasonde und die 4 Kabel dorthin neu machen. Habt ihr evtl. ne Zeichnung oder Tips wo die Kabel entlang laufen? Ich vermute es wird einen Kabelbruch gegeben haben, deswegen die zusätzliche Masse.

Die Kabel dorthin sind kein Problem.Die SIND isoliert bis in den Steckverbinder rein....

Das Kabel lambdasondenseitig ist das Problem....das wird es hjedesmal bei Feuchtigkeit sein....

Steck DIE doch mal ab und fahr ohne Lambdasonde rum,ich würd wetten,die Kiste braucht dann lediglich n bissel mehr Sprit,fährt anderweitig aber wieder problemfrei,egal ob naß oder trocken....

Ach und ne neue Lambda von Bosch hat Kabel inkl. Stecker bereits vormontiert....muß man also nur rausschrauben,abstecken,neu reinschrauben,anstecken,fertig.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Danke CaptainFuture für deine Hilfe
Wenn ich die Lambda jetzt abstecke und da kommt dann Wasser an den Stecker, geht das dann nicht kaputt?

Heute morgen sind wir in einen 60km entfernen Ort gefahren. Die ersten 2km hatte ich Probleme ohne Ende. Dann an einem Ampelstop hat der Motor komplett fett gelaufen. Auf einmal hat der Motor dann von allein auf 1100 Umdrehungen geregelt und dann war es die restlichen 120km (hin und zurück) komplett problemlos. Heute ist es aber auch stürmisch, aber sonnig trocken und 14C.

Ich hätte schon lang eineLambdasonde gekauft, wenn dort nicht das zusätzliche Massekabel wäre. Es hat ja einen Grund, dass der Vorbesitzer dies gemacht hat.

Ich vermute eben ein Kabelbruch vom Stecker am Auto bis zum Steuergerät. Das würde ich gern prüfen und ggf. mit ersetzen. Kannst du mir evtl dazu ein paar Tips geben? Vielen Dank.

Zitat:

@leon_20v schrieb am 10. Januar 2015 um 15:04:56 Uhr:


Danke CaptainFuture für deine Hilfe
Wenn ich die Lambda jetzt abstecke und da kommt dann Wasser an den Stecker, geht das dann nicht kaputt?

Du kennst Plastiktüten und Gummibänder?Spiel mal MacGyver und laß dir was einfallen....

Zitat:

Ich hätte schon lang eineLambdasonde gekauft, wenn dort nicht das zusätzliche Massekabel wäre. Es hat ja einen Grund, dass der Vorbesitzer dies gemacht hat.

Ach....ich dachte,das Kabel wäre unwichtig.....oder was war das bisherige geschreibsel bezüglich des Kabels?

Nachverfolgen wolltest es jedenfalls ned....also wie kanns jetzt "plötzlich" wichtig sein? 😕

Zitat:

Ich vermute eben ein Kabelbruch vom Stecker am Auto bis zum Steuergerät. Das würde ich gern prüfen und ggf. mit ersetzen. Kannst du mir evtl dazu ein paar Tips geben? Vielen Dank.

Dann vermute mal weiter.....wenn das ein Kabelbruch wäre,würde das Ding garnicht funzen und als dauerhafter Defekt im FS stehen.....zudem hättest du nur einen höheren Verbrauch....

Aber wenn man einen Kabelbruch finden will,wäre eine Möglichkeit,die Kabelei mit einem Widerstandsmeßgerät durchzuprüfen und während des Meßvorgangs an der vermuteten Kabelbruchstelle rumzunuddeln,um zu sehen,ob sich der Wert auf dem Multimeter in Richtung unendlich ändert.....vorausgesetzt man rutscht nicht mit den Meßspitzen ab und bekommt aufgrund dieser Unterbrechung dasselbe Ergebnis,was dann nichtssagend wäre....

Du hast inzwischen SO VIELE Tips zum Fehler finden bekommen und davon fast nichts umgesetzt!Stattdessen vermutest du dich jetzt mal durch allemöglichen Dinge durch.....hoffst du,das dieses Verhalten den Fehler verschwinden läßt?

Verfolge erstmal ALLE Tipps aus diesem Thema!

Hast du das gemacht,antworte JEDEM einzelnen Tipgeber mit dem herausgefundenen Ergebnis!

DANN können wir dir evtl. weiter bei einer Ferndiagnose helfen.

Oder du machst einfach,was du denkst,das du machen solltest.^

Ganz zum Schluß,sofern DU den Fehler wirklich finden solltest,schreibe die LÖSUNG hier herein.Nicht weil wir neugierig sind,sondern um anderen,die dasselbe Problem haben könnten,eine LÖSUNG zu bieten!

Greetz

Cap

Danke für deine Antwort,

aber ich finde das jetzt nicht ganz Fair. Ich habe jeden Tip befolgt.

- Falschluft geprüft, Faltenbalk ausgebaut. Unterdruckschläuche durchgeknetet, mit Bremsenreiniger alles abgesprüht.
- Zündanlage von Bekannten aus der Branche prüfen lassen, sehen nicht alt aus (hat vorbesitzer vermutl. gemacht)
- Zündanlage im Dunkeln mit Wasser abgespritzt, keine "Blitze" zu sehen.
- Benzinfilter gewechselt.(kein Unteschied, Ruckeln da, Auto zieht gefühlt besser durch)
- Nockenwellensensor abgesteckt (kein Unterschied, Ruckeln da)
- LMM abgesteckt --> Drehzahlschwanken von 600-1100 umdrehungen. Keine Verbesserung fürs Rückeln.
- Fehlerspeicher auslesen lassen -> Lambdasonde und Gemisch zu Fett.
- Das zusätzliche Kabel an der Lambda scheint ein Massekabel zu sein (siehe: http://www.motor-talk.de/.../316i-nimmt-kein-gas-an-t5160016.html?...)

---> Dann gibts nur noch Benzinpumpe, hier habe ich keine Ahnung wie ich die prüfen soll. Und dann 130 euro dafür auszugeben obwohl die noch ok wäre?

Meine Frage dazu war dann noch wo das Steuergerät und die Relais für die Lambda liegen, weil habe ich nicht gefunden. Liegt das hinter Handschuhfach?
--> Damit würde ich gerne die Kabel durchmessen. Wie ich das mache wusste ich bisher auch nicht. Wenn ich die Kabel durchmesse, dann muss ich ja immer jeweils 2 Enden auf einer seite verbinden?

Ach ja?

Warum "scheint" das zusätzliche Kabel dann ein Massekabel zu sein?

Wenn mir einer sagt:"Es hat den Anschein...." dann weiß er es NICHT!

Und bezüglich Benzinpumpe hatte ich dir bereits gesagt,das man den DRUCK im System messen lassen kann...

Schaltplan fürn Compact hab ich,weiß aber nicht,ob der auch für deinen gültig ist....dann kannste auch die Kabelei durchmessen.....aber.....die scheiß Lambda abstecken kost dich ein paar Minuten Arbeit und die anschließende Probefahrt dauert dann vielleicht etwas,du WEIßT aber SOFORT mehr und das ohne irgendwelches Geld anzulegen oder dich in die Elektrotechnik einarbeiten zu müssen....

Aber warum einfach machen,wenns auch umständlich geht,was? 😉

Greetz

Cap

Hallo nochmal,
wir haben die Lambdasonde komplett ausgebaut und die Kabel geprüft. Da ist aufgefallen, dass das gepfuschte zusätzliche kabel an der Verbindungsstelle einen Bruch hatte. Ich hab jetzt alles zusammengelötet und mit einem Schrumpfschlauch isoliert.
Hatten jetzt hier 2 Regentage und da ist es nicht mehr aufgetreten, ich hoffe das bleibt so. Aber jetzt hab ich schon ein neues problem, die lenkung geht richtig schwer. Ich habe ka, das keilriemenpfeifen jeden morgen, vll ist servo defekt 🙁

Keilriemen runter,Servopumpe von Hand drehen und evtl. gleich noch alles andere,was sich dann frei drehen läßt.

Das,das zu schwer geht,ist wohl defekt.

Greetz

Cap

Also ich weiß, das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, aber ich möchte jetzt nicht extra einen Thread aufmachen, da dieser eh schon lang ist und ich es bereits angesprochen habe.

Haben heute alles geprüft. Alles läuft leicht und nichts hat Spiel. Wapu, Lima, Servo haben keinen Widerstand und laufen leicht.
Aber es war etwas wenig Servoflüssigkeit im Behälter (so 100ml). Dazu kommt, dass die Flüssigkeit kein Öl mehr ist sondern nur noch braune Ekelpampe die vermutlich Wasser gezogen hat. Wo die Flüssigkeit hin ist, kann keiner sagen, da alles trocken ist. Am Wochenende werden wir die Flüssigkeit wechseln und das System spülen. Ich werde berichten.

Hallo zusammen,

ich muss mich nochmal zurück melden.

Das Problem war bis letzte Woche Freitag weg. Da war es wieder da. Draußen war es sehr kalt -5C und es hatte sehr viel Schnee. Ich bin dann gleich noch los und hab eine neue Lambda von Bosch besorgt und diese am Samstag eingebaut. Das Problem war bis heute wieder weg. Doch heute Morgen hatte ich wieder das Problem. Heute war es noch kälter -12C aber es war nur feucht auf den Straßen.

Das Problem tritt nur auf, wenn ich die Geschwindigkeit konstant halten will. Sobald ich auskupple den Motor hoch quäle und dann wieder fahre geht es erst mal wieder. Das Problem scheint Kälte / Nässeabhängig zu sein.

Ausserdem ist jetzt neu, dass der Motor beim Starten die Drehzahl schwanken lässt. So ca. 5 mal zwischen 800 und 1500 umdrehenungen bis sich die Leerlaufdrehzahl auf 900 einpendelt. Das tritt aber dann garnicht mehr auf. Erst beim nächsten Neustart. Kalt ist es schlimmer.

Ich war grad eben noch den Fehlerspeicher auslesen. Dort steht nichts drinn. Außer die blöde Türschlossheizung.

Ich weiß jetzt iwi nimmer weiter. Habt ihr noch ne Idee?

Habe einen 316i Baujahr 1991.
Da habe ich den Verteilerfinger,Verteilerkappe,Benzinfilter,Bezinpumpe für 50€,Lambdasonde,Kat gewechselt.
Und ich habe das Adaptionskabel ran gemacht.
Seitdem kein Ruckeln mehr gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen