316i Compact verliert Benzin

BMW 3er E36

Hallo.
Bin seit gestern Besitzer eines E36 316i compact (mein erstes Auto). Hab das Auto mit einem wenig gefüllten Tank gekauft, und dann vollgetankt. Habe mir vor dem Kauf den Unterboden angeschaut, und da war nichts undichtes zu sehen, sicherlich weil kaum Benzin im Tank war.
Jetzt nach dem Volltanken hab ich das Problem, dass das Auto Benzin verliert. Weil trockenes Wetter ist weiß ich nicht, ob das auch während der Fahrt passiert, aber im Stand passiert es auf alle Fälle. Dann tropft das Benzin fleißig vom Unterboden, etwa in der Gegend des rechten Hinterrads. Ich hab eine Schale darunter gestellt, um das Benzin aufzufangen, und ich schätze dass da etwa 400 bis 500ml kommen. Nach einer Weile hört das Tropfen dann auf.
Ich hab mal ein Bild gemacht. Das Foto wurde auf der rechten Seite das Autos aufgenommen, unmittelbar vor dem Hinterrad. Die Fließrichtung des Benzins hab ich als rote Pfeile eingezeichnet.

Meine Frage ist jetzt: auf was für einen Schaden deutet das hin? Was wäre grob geschätzt der Kostenpunkt für die Reparatur? Ich hätte jemanden, der das recht günstig für mich macht, bin also nicht auf den freundlichen angewiesen.
Je nachdem was es kostet, würde sich dann die nächste Frage stellen: Kaufvertrag rückgängig machen? Im Kaufvertrag ist zwar die Haftung ausgeschlossen (war ein Kauf von privat) und das Fahrzeug wird als "Bastlerfahrzeug" bezeichnet. Aber: der Mangel bestand ja mit Sicherheit schon vor dem Kauf und war dem Verkäufer auch bekannt. Das leite ich daraus ab, dass er Verkäufer zwar einen vollen Tank ausdrücklich mitverkauft hat, aber der Tank war leer und er hat mir das Geld fürs Tanken gegeben. Damit ist meiner laienhaften Meinung nach die "arglistige Täuschung" erfüllt und der Verkäufer muss den Wagen zurücknehmen, richtig? Das würde ich aber gerne vermeiden, weil das Auto sonst gut ist. Ich hoffe daher, dass die Reparatur nicht viel kostet.
Ich hoffe Ihr könnt mir da ein paar Antworten geben.
Gruß

18 Antworten

Nr.5 ist die Dichtung. 😉
Wenn sich Nr.4 von hand festdrehen läßt,sitzt es zu locker.Nimm nen breiten Schraubendreher und nen Hammer her und klopp das Ding zu.Ansetzen auf dem Ring in Zuschraubrichtung und mit dem Hammer auf den Schraubendreher drauf.Ned zu heftig aber auch ned zu leicht.
Kannst dir vorstellen,was ich meine?

Greetz

Cap

Jupp, ist jetzt fest. Auto ist betankt und verliert kein Benzin mehr 🙂 War schon ärgerlich, da kauft man sich ein schönes Auto und hat gleich am ersten Tag Sorgen damit. Glück gehabt, dass es so eine banale Ursache hatte. Vielen Dank für die Hilfe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Dann müßte es im Innenraum nach Benzin STINKEN,tut es aber laut TE ned (oder doch?Wurde nix zu erwähnt),also liegt es daran IMHO eher ned.Auch wenn das Bild schon durchaus dafür spricht....

Greetz

Cap

Bei mir hat es damals auch NICHT nach Benzin im Innenraum gerochen und es lief nach dem Volltanken oben an der Überwurfmutter nicht nur Tröpfchenweise raus...

Sprich man hat es erst gerochen, sobald man die Fahrertür aufgemacht hat.Ist vorne am Motor z.b eine Kraftstoffleitung undicht, dann riecht man es schon eher im Innenraum, da es durch die Lüftung nach Innen gezogen wird...

Die Abdeckungen unter der Rücksitzbank haben eine Art "Moosgummi" am Rand verklebt, welches den Innenraum sehr gut abschirmt, zudem sitzt dort noch die Rücksitzbank drüber...

Der Threadsteller hat ja bestätigt, dass es im Innenraum NICHT nach Benzin gerochen hat, da bleibt als Erklärung dann nur der Bereich um die KSP und den Tankgeber übrig, was es ja letzlich auch gewesen ist...

@AdeptusAstartes
Na siehst du, habe wir doch gesagt, alles wird gut...😉

Zitat:

Original geschrieben von AdeptusAstartes


Nachtrag:
In diesem Schema das Teil 4 (bloß um nochmal sicherzustellen dass wir alle vom gleichen reden):
ist das normal, dass ich das eben von Hand leicht festdrehen konnte? Damit könnte das Problem fast schon gelöst sein oder? Ich frag lieber nochmal, bevor ich das Auto volltanke und dann wieder der ganze schöne Sprit rausläuft 😉

Hi,

noe - aus meiner Sicht - hat der Ueberwurfring (Nr. 4) nur bedingten Einfluss auf die Dichtheit der KSP-Verschaubung. Bei mir habe ich den Dichtring (Nr. 5) ersetzt, den Ueberwurfring gereinigt (wenn man "zu faul" ist, das mit einem Benzingetraenkten Lappen "zu Fuss" zu machen, spuelt man den Dreck mit Bremsenreiniger davon ab und legt ihn danach zum Trockenen ein paar Min. an die Seite).
Bringt in Ruhe, die besagte neue Dichtung Nr. 5, an der (vorher mit einem Lappen gesaeuberten) Tankoeffnung an und schraubt dann die (ebenfalls am "Deckelrand" gesaeuberte) KSP samt gereinigtem Ueberwurfring wieder drauf. - Ergebnis: Absolut dicht!

Bei mir war aber nicht die Dichtung die Ursache fuer den Spritverlust, sondern ein "rausgeschmorter" Kontakt der Steckverbindung (im "Deckel"😉 der KSP selbst! - Das kann man bei Dir aber ausschliessen, weil deine KSP selbst (also, quasi der "Deckel" obendrauf) knochentrocken zu sein scheint 🙂 Und, die beanstandete Sauerei, sich nur um den Ueberwurfring auf dem Tank befindet!

Ich denke also: Neue Dichtung holen, alles "sauber machen" und wieder montieren, sollte bei Dir zu gewuenschtem Erfolg fuehren.
Kostet Dich rd. EUR 5-10 an Material und ne knappe 3/4h Arbeit.

Das ist allemal billiger, als wenn Du "auf Verdacht" den Wagen wg. eines evtl. defekten Ausgleichsbehaelters in die Werkstatt stellst, der eigentlich "nie" kaputt geht ...
Das kostet dann u.U. richtig Geld (weil moeglicherweise, alles gemacht wird, nur nicht die Ursache beseitigt) und bringt Dir - ausser Kosten - auch nicht mehr ein!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen