316i Compact verliert Benzin
Hallo.
Bin seit gestern Besitzer eines E36 316i compact (mein erstes Auto). Hab das Auto mit einem wenig gefüllten Tank gekauft, und dann vollgetankt. Habe mir vor dem Kauf den Unterboden angeschaut, und da war nichts undichtes zu sehen, sicherlich weil kaum Benzin im Tank war.
Jetzt nach dem Volltanken hab ich das Problem, dass das Auto Benzin verliert. Weil trockenes Wetter ist weiß ich nicht, ob das auch während der Fahrt passiert, aber im Stand passiert es auf alle Fälle. Dann tropft das Benzin fleißig vom Unterboden, etwa in der Gegend des rechten Hinterrads. Ich hab eine Schale darunter gestellt, um das Benzin aufzufangen, und ich schätze dass da etwa 400 bis 500ml kommen. Nach einer Weile hört das Tropfen dann auf.
Ich hab mal ein Bild gemacht. Das Foto wurde auf der rechten Seite das Autos aufgenommen, unmittelbar vor dem Hinterrad. Die Fließrichtung des Benzins hab ich als rote Pfeile eingezeichnet.
Meine Frage ist jetzt: auf was für einen Schaden deutet das hin? Was wäre grob geschätzt der Kostenpunkt für die Reparatur? Ich hätte jemanden, der das recht günstig für mich macht, bin also nicht auf den freundlichen angewiesen.
Je nachdem was es kostet, würde sich dann die nächste Frage stellen: Kaufvertrag rückgängig machen? Im Kaufvertrag ist zwar die Haftung ausgeschlossen (war ein Kauf von privat) und das Fahrzeug wird als "Bastlerfahrzeug" bezeichnet. Aber: der Mangel bestand ja mit Sicherheit schon vor dem Kauf und war dem Verkäufer auch bekannt. Das leite ich daraus ab, dass er Verkäufer zwar einen vollen Tank ausdrücklich mitverkauft hat, aber der Tank war leer und er hat mir das Geld fürs Tanken gegeben. Damit ist meiner laienhaften Meinung nach die "arglistige Täuschung" erfüllt und der Verkäufer muss den Wagen zurücknehmen, richtig? Das würde ich aber gerne vermeiden, weil das Auto sonst gut ist. Ich hoffe daher, dass die Reparatur nicht viel kostet.
Ich hoffe Ihr könnt mir da ein paar Antworten geben.
Gruß
18 Antworten
Ich vermute,das es mit dem Ausgleichbehälter des Tanks zusammenhängt,genaues kann ich dir diesbezüglich aber überhaupt ned sagen.
Hier kannst sehen,wie das ausschaut:
Greetz
Cap
Evtl. ist auch mal der Tangeber / die Kraftstoffpumpe ausgetauscht worden und man hat bei der Montage die oberen Schläuche der KSP oder die Dichtung unter der großen Kunststoffüberwurfmutter nicht richtig platziert...😎
Ich hatte damals ein ähnliches Problem bei meinem Compact, dort saß die Dichtung um den Tankgeber nicht richtig und beim Volltanken lief es munter dort raus...😰
Ist relativ easy nachzuschauen, Rückbank raus (einfach nur hochziehen) dann siehst du 2 Met. Abdeckungen, welche mit Kreuzschlitzschrauben befestigt sind, diese herausschrauben und den Deckel abnehmen ...
Schon schaust du auf den Tank, die KSP, den Tankgeber u.s.w sollte dort alles Nass / feucht sein, weiß du, wo es herkommt ...😉
PS: Nicht wundern, wie "sandig" es dort ausschauen kann, dort kommt mit den Jahren und KM sehr viel Dreck hin...😉
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Evtl. ist auch mal der Tangeber / die Kraftstoffpumpe ausgetauscht worden und man hat bei der Montage die oberen Schläuche der KSP oder die Dichtung unter der großen Kunststoffüberwurfmutter nicht richtig platziert...😎Ich hatte damals ein ähnliches Problem bei meinem Compact, dort saß die Dichtung um den Tankgeber nicht richtig und beim Volltanken lief es munter dort raus...😰
Ist relativ easy nachzuschauen, Rückbank raus (einfach nur hochziehen) dann siehst du 2 Met. Abdeckungen, welche mit Kreuzschlitzschrauben befestigt sind, diese herausschrauben und den Deckel abnehmen ...
Schon schaust du auf den Tank, die KSP, den Tankgeber u.s.w sollte dort alles Nass / feucht sein, weiß du, wo es herkommt ...😉
PS: Nicht wundern, wie "sandig" es dort ausschauen kann, dort kommt mit den Jahren und KM sehr viel Dreck hin...😉
Genauso sehe ich das auch! BMW empfiehlt im Übrigen, diese Überwurfmuttern samt Dichtung bei jedem Öffnen auszutauschen.
Hier ist es die Nr. 4 und 5. Zum Auf- und Zuschrauben habe ich einen Hammer und eine Ratschenverlängerung benutzt.
Evtl genügt es auch, den Verschluss richtig anzuschrauben!
Vorab: Ich hab keine Ahnung, wie das beim Compact gemacht wurde.
Beim E34 gibt es am Kraftstofftank Metall-Leitungen, die gerne mal durchrosten. Evtl. liegt hier ein ähnliches Problem vor?
Es scheint hier vieles darauf hin zu deuten, daß der Verkäufer diesen Mangel kannte und verschleiern wollte 😠.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 120d-Sonora
Genauso sehe ich das auch! BMW empfiehlt im Übrigen, diese Überwurfmuttern samt Dichtung bei jedem Öffnen auszutauschen.Zum Auf- und Zuschrauben habe ich einen Hammer und eine Ratschenverlängerung benutzt.
Evtl genügt es auch, den Verschluss richtig anzuschrauben!
Zum Auf- und Zuschrauben habe ich ein Stück Hartholz und einen Kunstoffhammer benutzt, alternativ geht auch ne Rohrzange, diese muss allerdings schon ziemlich groß sein...😛
Mag sein das BMW immer die Erneuerung der Überwurfmutter und der Dichtung empfiehlt, ich habe meine allerdings weiter benutzt und alles war "chiko"...🙂
Erstmal schauen, ob es wirklich dort herkommt, muss ja nicht unbedingt sein...
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Vorab: Ich hab keine Ahnung, wie das beim Compact gemacht wurde.
Beim E34 gibt es am Kraftstofftank Metall-Leitungen, die gerne mal durchrosten. Evtl. liegt hier ein ähnliches Problem vor?Es scheint hier vieles darauf hin zu deuten, daß der Verkäufer diesen Mangel kannte und verschleiern wollte 😠.
Hmm möglich, aber dann müsste dort ja ständig Benzin auslaufen und nicht nur dann, wenn der Wagen volltankt wird...😕
Die Kraftstoffleitungen aus Met. gibt es beim Compact ja auch, allerdings meist um den Kraftstoff nach vorne zum Motor zu befördern und diese sind am Unterboden befestigt...
Sooo, also erstmal danke für die bisherigen Antworten, schön dass man mit so einem Problem nicht allein auf weiter Flur ist 😉
Hab jetzt wie empfohlen die Rückbank rausgenommen und mal den Metalldeckel (in Fahrtrichtung rechts) abgebaut. Das war schon wieder ziemliche Kleinarbeit, denn aus irgendeinem Grund waren die Schrauben mit ziemlich hartem Kleber überzogen, den musste ich erstmal wegschaben/schneiden. Dann bin ich mal eine Runde mit dem Wagen gefahren, so 2 - 3 km. Außen am Fahrzeug ist diesmal nichts ausgetreten, was vielleicht daran liegt, dass der Tank inzwischen nur noch zu 3/4 voll ist. Aber: um den Drehverschluss (Teil Nr 4 in der Schemadarstellung) hatte sich Benzin gesammelt. Hab mal ein Foto angehängt. Ist zwar ein bisschen schwer zu erkennen, aber ich denke man sieht was ich meine.
Weiter auseinandergebaut hab ich dort erstmal nichts, weil ich mit meinen begrenzten Schrauberkünsten wahrscheinlich mehr kaputt machen würde als es Nutzen bringt.
Hilft das weiter bei der Problemdiagnose? Wenn sich das Benzin dort oben sammelt, würde ich mal vermuten dass zumindest der Tank selbst nicht Leck geschlagen ist oder ähnliches, sodass die Materialkosten unter 100€ bleiben würden, sehe ich das richtig? Denn für mich stellt sich ja nach wie vor die Frage, ob ich das in Ordnung bringen lasse oder dem Verkäufer arglistige Täuschung unterstelle und er den Wagen zurücknehmen muss.
Gruß
Hmm, schaut wirklich so aus, als wenn es diese Überwurfmutter samt Dichtung ist...
Hast du denn, den Deckel auf der anderen Seite auch mal ab gehabt, dort ist nämlich der Füllstandsgeber verbaut und auch dieser ist mit einer großen Überwurfmutter samt Dichtung versehen, schaut genauso aus wie bei der Kraftstoffpumpe...
Hier mal ne Explosionsdarstellung:
http://de.bmwfans.info/.../
Was mich auch einwenig stutzig macht, dass die Schellen zum Befestigen der Schläuche selber sog. "Schraubschellen" sind.Bei meinem damaligen 95er Compact, waren es nämlich Klemmschellen, könnte also schon ein Zeichen dafür sein das dort mal dran gearbeitet wurde...😕
Ich würde jetzt mal folgendes machen, Rückbank samt Deckel offen lassen und die Kiste wiederum volltanken, dann kann man evt. sehen, ob es oben bei den Überwurfmuttern rausläuft...
Vorher alles trocken machen...🙂
Also unter dem Deckel in Fahrtrichtung links ist alles trocken. Das mit dem Tanken werd ich mal ausprobieren.
Dann isses definitiv n Problem mit der Tankentlüftung,wens da um den Tankdeckel Sprit rausdrückt.Fahr damit mal in ne Werkstatt,is nix,wo man als Unerfahrener selber rumschrauben sollte....
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Evtl. ist auch mal der Tangeber / die Kraftstoffpumpe ausgetauscht worden und man hat bei der Montage die oberen Schläuche der KSP oder die Dichtung unter der großen Kunststoffüberwurfmutter nicht richtig platziert... 😎
Dann müßte es im Innenraum nach Benzin STINKEN,tut es aber laut TE ned (oder doch?Wurde nix zu erwähnt),also liegt es daran IMHO eher ned.Auch wenn das Bild schon durchaus dafür spricht....
Greetz
Cap
Ok, dann werd ich das mal machen. In was für einer Größenordnung bewegt sich das denn preislich etwa?
Nach Benzin gestunken hat es im Innenraum nicht. Erst als ich vorhin das Benzin unter dem Metalldeckel entdeckt hab (da wo ich das Foto hochgeladen hab), war das Benzin natürlich zu riechen. Aber sonst nicht.
Das wäre ja mal erfreulich 🙂
Also danke für alle Antworten. Werd den Wagen mal in die Werkstatt bringen. Ich schreib dann mal hier rein, was dabei rausgekommen ist.
Nachtrag:
In diesem Schema das Teil 4 (bloß um nochmal sicherzustellen dass wir alle vom gleichen reden):
ist das normal, dass ich das eben von Hand leicht festdrehen konnte? Damit könnte das Problem fast schon gelöst sein oder? Ich frag lieber nochmal, bevor ich das Auto volltanke und dann wieder der ganze schöne Sprit rausläuft 😉