316i Compact - Massive Motorprobleme
Hallo Forum!
Habe mich jetzt hier angemeldet, da ich momentan keinen Rat mehr weiß.
Da mein Auto momentan in Reparatur ist, habe ich mir gestern den 316i Compact der Freundin meines Vaters unter den Nagel gerissen.
Hatte ca. 2 Wochen gestanden, sprang aber sofort super an und lief auch ordentlich. Klar, kein Bombenmotor aber fährt. Soweit ok.
Nach ca. 30 min Fahrt habe ich ihn bei einem Freund abgestellt für ca. 15 min. Als ich ihn dann wieder starten wollte, leierte er nur noch, sprang aber nicht mehr an. Stank fürchterlich nach Benzin, startete aber nicht. Erst nach unzähligen Versuchen und Vollgas beim starten sprang er dann äußerst widerwillig an, stotterte beim Hochdrehen wie sau, lief aber letztendlich nach ein paar Minuten wieder.
Sobald er dann lief, waren keinerlei Probleme während der Fahrt.
ca. 2 Stunden später habe ich ihn dann wieder abgestellt für ca. 5 minuten, - und siehe da, wieder genau dasselbe, allerdings ohne so starkes stottern als er dann lief.
Als ich ihn heute Nacht wieder zuhause abgestellt habe, habe ich spaßeshalber nochmal ein paarmal gestartet, und jedesmal sprang er OHNE MUCKEN an.
Heute Mittag bin ich wieder fortgefahren, er startete etwas verzögert, aber Problemlos.
Dann fingen die richtigen Probleme an. Während der Fahrt schien er auf einmal von alleine Gas zu geben, sobald ich ausgekuppelt habe stieg die Drehzahl auf exakt 2500U/min an, pendelte sich nach ca. 1 min wieder bei Leerlaufdrehzahl ein. Das passierte mir ein paarmal.
Gleichzeitig nahm er kein Gas mehr an, sobald ich über 1/4 Gas gegeben hab schien er sofort "abzusaufen". Wenn ich ihn mit leichtem Gas und getretener Kupplung dann auf Drehzahl gebracht habe, ging es wieder und er drehte hoch, wenn auch etwas widerwillig.
Ich bin dann tanken gefahren, und als ich dann wieder starten wollte - wieder nichts. Viel leiern, viel Gas, viel stottern und alles sehr sehr widerwillig.
Als mir das gestern Abend passiert ist, habe ich zum Glück bei einem Freund gestanden der eine Autowerkstatt hat. Da ich davon ausgegangen bin, dass das das erste mal war, dass solche Probleme aufgetreten sind, haben wir spontan mal auf den Temperatursensor getippt, und vermutet dass der Motor einfach einen Kaltstart versucht und sich dadurch praktisch "ersäuft".
Heute hat mir mein Vater aber mitgeteilt, dass er diese Probleme sporadisch schon öfter hatte, auch die Startschwierigkeiten, das stottern und das "absaufen". Zwar ganz selten, aber sie sind schon aufgetreten.
Jetzt habe ich in diversen Foren etwas von "nachtropfenden" Einspritzdüsen gelesen, defekten Luftmassenmessern, defekten Temperaturfühlern.
Gestern habe ich das Problem noch für eindeutig gehalten. Nach den Macken die er aber heute gemacht hat, bin ich mir überhaupt nicht mehr Sicher.
Wartungsstau liegt bei dem Auto keiner vor. Er wird regelmäßig gewartet (freie Werkstatt) und ist mit 72.000km auch in Super Zustand.
Vllt kann mir ja hier jemand weiterhelfen, und mir Tips geben wo ich am besten weitersuchen muss.
Danke Schonmal,
Grüße Tobi
12 Antworten
Faltenbalg (dicker Gummischlauch zwischen Drosselklappe und Luftmassenmesser) eingerissen?
Greetz
Cap
Batterie ist nicht sonderlich alt. Hat auch noch nie Probleme gemacht.
Schläuche o.ä. sind (offensichtlich) nicht eingerissen.
Im BMW-Syndikat wurde mir geraten LMM und Leerlaufsteller zu reinigen und zu überprüfen, weil der Temperatursensor im LMM sitzt.
Das werde ich überprüfen, und dabei gleich mal alle Schläuche auf porösität checken.
grüße
Hast du den Faltenbalg nur angeguckt oder ausgebaut und mal richtig mit der Hand bearbeitet,gezogen,gedrückt etc.pp.?
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Werde ich morgen machen, bin heute nicht mehr dazu gekommen. Bei uns sind es gemütliche -13°C und ich hab keine Warme Schraubmöglichkeit
Also der Faltenbalg, die ganzen Schläuche und alles ist Tip Top in Ordnung. Hätte mich aber auch stark gewundert, das Auto wird wirklich selten bewegt, schon gar nicht bei schlechtem Wetter, und ist in absolutem Topzustand.
Die letzten Tage hat er auch keinerlei Zicken mehr gemacht.
Könnte das ganze Fehlerbild am Drosselklappenpoti liegen?? Da passt dann doch einiges zusammen?? Schlechte Gasannahme, WIRKLICH hoher Verbrauch (13-15 Liter) Startschwierigkeiten.... ?!?!
Drosselklappenpoti würd ich bei nem Auto mit 300tkm oder mehr als defekt sehen....bei deinem selten bewegten Gefährt nicht.
Ach und die Gummiteile juckt das nicht,ob das Auto 5000 oder 500000km drauf hat,die altern mit den Jahren und werden trotz Pflege und machen und tun spröde und hart.... 😉
Bei so hohem Verbrauch tippe ich eher auf Lambdasonde (wozu auch der beschissene Lauf passen würde) oder was undicht....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Bei so hohem Verbrauch tippe ich eher auf Lambdasonde (wozu auch der beschissene Lauf passen würde) oder was undicht....
Genau so hätte ich auch getippt. Faltenbalg oder Lambdasonde.
Bleibt noch anzumerken, dass die Lambdasonde im Fehlerspeicher stehen kann, aber nicht muss. Bei Werkstätten, die auch Autogas nachrüsten, haben sie Diagnosegeräte, bei denen man das Signal der Lambdasonde direkt sehen kann. Da erkennt man, ob die Sonde gut oder nur gerade noch ok ist. Ob BMW selber das kann, weiß ich nicht.
Aber kann eine Lambdasonde nur sporadisch probleme machen? Jetzt fahre ich zB seit 8 Tagen OHNE JEGLICHE probleme. Ok, wenn ich jetzt hier bei -12°C losfahre, Heizung voll Stoff an, Licht an, Heckscheibenheizung an, manchmal noch Nebelscheinwerfer an, Kämpft er etwas mit dem Leerlauf, also er ist etwas niedriger als sonst. Gibt sich aber sobald ich etwas abschalte. Aber das ist ja relativ normal.
Ach so, BESCHISSEN läuft er ja nicht, wenn er läuft schnurrt er wie ein Kätzchen. Es sind ja nur diese sch*** Startmacken, die er eben manchmal hat. Und ein paar Dinge weiss ich zB nicht zuzuordnen, da ich den BMW zu selten fahre um die Motorcharakteristik zu kennen und irgendwelche abweichungen feststellen zu können. Wenn er zB im Leerlauf läuft, Gang raus, und ich gebe Gas, habe ich das Gefühl dass er sich einen kurzen Gedenkmoment nimmt bis er das umsetzt. Dabei habe ich im ersten Moment das Gefühl als würde er vllt absaufen, aber eben nach diesem ganz kurzen Moment dreht er dann ohne Probleme hoch.
Ich habe gestern auch mal auf den Verbrauch geachtet, bei 80km/h auf der Landstraße veranschlagt der Bordcomputer 6,5-7 Liter. Im Stadtverkehr ist es dann allerdings wieder schlimm mit 11-13 Litern im Durchschnitt. Da ist mein Peugeot 306 Cabrio mit 2.0 16V und 132 PS WEITAUS genügsamer, ca. 9-10 im Stadtverkehr bei einem Leergewicht von 1350kg. Das ist eben auch ein Punkt was mich dann stutzig gemacht hat, dass der kleine 1.6er so dermaßen durstig ist bei wirklich humaner Fahrweise. Aber vllt brauchen die einfach so viel?!?!
Nun ja, dann werden wir mal die Lambdasonde prüfen lassen, und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Weiss ich allerdings nicht wann sich mein Vater dazu durchringen wird, weil der BMW eigentlich eh nur dumm rumsteht und vor allem im Winter nicht bewegt wird. ( Zweitauto)
Deswegen ist das ein Problem, was für meinen Vater zu vernachlässigen ist.
Was wäre denn eurer Meinung nach das Fehlerbild eines defekten Potis?
Die Schrauben davon sehen auch stark danach aus als wäre es schon einmal getauscht worden. Ich habe es ausgebaut, mal etwas mit Druckluft ausgeblasen (ist ja nicht viel zu sehen) und wieder eingebaut. SEITDEM läuft er eben ohne Macken. Deswegen haben wir darauf getippt.
Grüße
Naja.....was ich mir noch vorstellen könnte wäre der Nockenwellensensor,evtl. auch der Kurbelwellensensor.....aber das wäre nun wildes teiletauschen und ich persönlich würde das jetzt einfach mal aussitzen....
Irgendwann passierts dann mal,das irgendwas davon wirklich komplett defekt ist und das merkt man dann auch definitiv und da weiß man dann auch,was Sache war/ist.
Greetz
Cap