316i Compact kein Strom an Spritpumpe!

BMW 3er E36

Hallo,

Hab das problem das bei meinem 3er kein Strom an der Spritpumpe ankommt!
Habe das DME und Spritpumpen relais heute gegen neue getauscht, brachte aber nichts!Wenn ich die beiden Kontakte des Benzinpumpenrelais brücke habe ich 12 Volt am Stecker und die Pumpe läuft!
Das komische ist das wenn ich Zündung einschalte nur das ganz rechte Relais die anderen beiden nicht!Auf den Kontakten für die Spule des Benzinpumpenrelais habe ich auf beiden seiten 12v -----> das relais kann ja auch nicht schalten wenn von beiden seiten plus kommt!!!
Meine Frage ist jetzt muss auf dem grün-braunen kabel(das das meiner meinung nach zum PIN 1 am Stg. ´geht)ne masse sein?
Hat jemand noch ne andere Idee??

schonmal danke im vorraus!

25 Antworten

Moin,

die Pumpe wird wie schon angemerkt über ein extra Relais geschaltet, dies wiederum vom DME-Relais angetriggert wird. Das DME-Relais bekommt geschaltete Masse vom Motorsteuergerät welches die Schaltung nur freigigt wenn eine ggf. vorhandene EWS nicht grad das System sperrt. Daher die erste Frage: Ist eine EWS 2 Vorhanden?

Nächster Punkt ist: Ist die nicht laufende Pumpe das einzige Problem? Wenn Du jetzt z.B. die Pumpe durch die genannte "Brückaktion" zum laufen bekommst, hast Du dann mal versucht den Motor zu starten?
Der Fehler liegt ja definitiv in der Ansteuerung der Pumpe und nicht an der Pumpe selber, daher muß man die Steuerungskette ggf. Teil für Teil untersuchen.

Das letzte Element in der Leitung zur Pumpe ist die Sicherung. Lege auf die Sicherung F18 mal +12V bei ausgeschalteter Zündung, wenn die Pumpe dann anläuft, dann ist Deine Vermutung weitestgehend bestätigt das die Ansteuerung des Relais das Problem ist.

wie finde ich raus ob ews2 verbaut ist???....baujahr ist 1996!!!
Wenn ich das spritpumpenrelais brücke springt der motor ohne probleme an und läuft!!!

Wie kommt es das bei der Ansteuerung des Relais auf beiden seiten + anliegt???
Kann es eventuell auch am Kurbelwellensensor liegen???

Zitat:

Original geschrieben von Yamahastyler


wie finde ich raus ob ews2 verbaut ist???....baujahr ist 1996!!!

Dann hast Du EWS2...

Zitat:

Wenn ich das spritpumpenrelais brücke springt der motor ohne probleme an und läuft!!!

Dann hast Du kein EWS2 Problem

Zitat:

Wie kommt es das bei der Ansteuerung des Relais auf beiden seiten + anliegt???

Da habe ich spontan keine Idee, ich schau mal in meine Schaltpläne.

Zitat:

Kann es eventuell auch am Kurbelwellensensor liegen???

Ich sehe keinen technischen Zusammenhang zwischen dem Kurbelwellensensor und der Ansteuerung des Kraftstoffpumpenrelais.

Was bringt Dich auf diese Idee?

wegen dem kurbelwellensensor, da kam ich drauf weil doch das DME Relais das Kraftstoffpumpenrelais erst schaltet!Und wenn das stg vielleicht kein signal von i-geber bekommt schaltet es das DME relais nich?
Das DME Relais ist doch das mit den dicken Kabeln dran?(bei mir ganz rechts) dann kommt in der mitte das Kraftstoffpumpenrelais und ganz links müsste das für die Sondenheizung sein???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Yamahastyler


wegen dem kurbelwellensensor, da kam ich drauf weil doch das DME Relais das Kraftstoffpumpenrelais erst schaltet!Und wenn das stg vielleicht kein signal von i-geber bekommt schaltet es das DME relais nich?

Halte ich für Unwahrscheinlich. Prinzipiell läuft nach Deiner Aussage der Motor ja und wenn ein Geber (z.B. Kurbelwellensensor) kein Signal liefert, dann wird die DME ehr die Zündung unterbrechen.

Zitat:

Das DME Relais ist doch das mit den dicken Kabeln dran?(bei mir ganz rechts) dann kommt in der mitte das Kraftstoffpumpenrelais und ganz links müsste das für die Sondenheizung sein???

Kann ich leider nicht mit Sicherheit bestätigen, kenne den Motorraum vom Compact nicht so genau.

Aber laß uns mal den Stromlauf anschauen:

Das DME Relais wird direkt von Klemme 30 gespeist, sowohl der Schaltkreis als auch der Lastkreis. Eingänge für Klemme 30 sind hier 4qmm Kabel in rot auf Relaispin 88 und 30.
Die Masse-Ansteuerung der DME-Relaisspule kommt direkt von der DME über ein 0.5qmm Kabel in braun/weis von DME Pin 27 auf Relais Pin 85. Lt. meinen Unterlagen ist in der DME ein Transistor der Klemme 31 auf Pin 27 durchschaltet. Bei Zündung=AUS sollte also an der Spule vom DME Relais DME-seitig keinerlei Spannung anliegen.

Der Laststrom des DME Relais geht auf die Spule des Pumpenrelais an Pin 86. Hier muß also bei Zündung=EIN +12V anliegen, bei Zündung=AUS dagegen keinerlei Potential.
Die Masseschaltung des Pumpenrelais kommt über ein braun/grünes 0.5qmm Kabel direkt vom Pin 1 der DME. Wenn am Relaissockel Pin 85 bei abgezogenem Relais +12V anliegen, dann ist sehr wahrscheinlich etwas mit der DME nicht in Ordnung.

Die Anzeichen konzentrieren sich genau auf das Phänomen welches Du schon zu Anfang beschrieben hast.
Es ist vorstellbar das die DME bei Zündung=AUS +12V Potential an das Pumpenrelais gibt, das würde Deine Messung erklären. Ich kann diesen Zustand mal als Referenz an meinem M43 nachmessen und Dir dann bescheid geben.
Tatsache ist das am DME Pin1 beim Starten des Motors Masse anliegen muß.

Genaueres kann ich jetzt noch nicht sagen, dafür muß ich erst Referenzmessungen machen.

Hab noch eine Relaisübersicht gefunden.

danke schon erstmal für deine ausführliche hilfe!!
Bei mir sitzt das Kraftstoffpumpenrelais in der mitte und rechts davon das DME relais....komischerweise nicht so wie auf deinem Belegungsplan?

Hab jetzt mal das Steuergerät freigelegt und durchgang vom Pin 1 am Stecker zum Relais gemessen ----> i.o
Dann Kabel von PIN 1 auf masse oder Plusschluss überprüft (weder durchgang nach plus noch nach masse)----> i.o
DME Relais überprüft------> schaltet alles so wie es soll, klickt beim Zündung anmachen,und es gibt bei Zündung ein Plus aufs Kraftstoffpumpenrelais!, Arbeitsstrom (also sprich kl.30) liegt bei beiden Relais an!

Wie gesagt ich denke das der Fehler darin liegt das auf dem Kabel von PIN 1 vom Steuergerät immer 12v anliegen sobald Zündung an ist! Egal ob man startet oder nur Zündung anmacht!
Kann man davon ausgehen das das DME defekt ist???

Zitat:

Kann man davon ausgehen das das DME defekt ist???

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich befürchte es!

Ich werde heute Abend an meinem Fahrzeug messen um zu sehen wie es sich verhalten sollte.

Nochmal die Messungen in der Zusammenfassung:

Zündung aus:

K-Relais
kl. 30-->12V
kl.86-->OV

DME Relais:
kl.30-->12V
kl.86-->12V

Stecker von DME: Pin 1 ------>kl. 85 K-Relais -->Durchgang i.o und weder Durchgang nach masse noch nach Plus!
Masseversorgung DME----->i.o

Zündung ein:

K-Relais
kl.86-->12V
kl.85-->12V
kl.87-->0V

Soooo... frisch aus den Arbeitsklamotten geschält hab ich nun meine Meßergebnisse.

btw. wg. der Reihenfolge der Relais: die drei Sockel sind nur am Sicherungkasten angesteckt, daher kann man beliebig die Reihenfolge verändern, scheint schonmal jemand drangewesen zu sein!?

Gemessen habe ich jetzt nur das Pumpenrelais. Klemme 30 hat 12V, das ist ja auch bei Dir so. Der Spuleneingang vom DME-Relais kommend hat bei geschaltetem DME Relais 12V, sonst 0V... soweit, so gut.

Jetzt kommt der spannende Teil welcher auch mich überrascht hat, der Spuleneingang von der DME kommend:

Zündung AUS: 0V
Zündung AN: 4,33 V
Starten: 0V
Zündung wieder AUS: 4,33 V für den Zeitraum von 10 Sekunden, danach Abfall auf 0V.

Interessant ist (neben den "krummen" 4,33 V) der Zeitraum von 10 Sekunden nach Abschalten der Zündung. Bei der EWS 2 ist es so das noch 10 Sekunden nach Abschalten der Zündung die EWS die entsprechenden Systeme weiter freigibt. Wird also innerhalb dieser 10 Sekunden die Zündung wieder eingeschaltet wird die EWS nicht erneuet geprüft. In dem Moment wo ich aus dem EWS 2 Steuergerät nach besagten 10 Sekunden ein kurzes "Klack" höre, da geht die Messung am Relaissockel von 4,33 auf 0V runter.
Es gibt also hier einen Zusammenhang, welcher aber für das Problem nicht von Bedeutung sein kann da der Motor bei gebrückter Versorgung der Benzinpumpe läuft. Hätte die EWS2 ein Problem würde die DME komplett ihren Dienst verweigern.

Meine Schlußfolgerung: Deine DME gibt ein unplausibeles bzw. falsches Signal an PIN 1 aus, zurückzuführen auf einen Defekt innerhalb der DME.
Mein Rat: Wenn Du die Möglichkeit hast zu BMW zu fahren, dann lasse den Fehlerspeicher der DME auslesen. Ich befürchte zwar das dort nichts nenneswertes hinterlegt ist, aber rein Interessehalber würde ich einen Blick riskieren (lassen).

Ich hätte sogar noch eine passende DME zum Testen hier liegen, das Problem ist die EWS2. Wenn Du diese jetzt so einbauen würdest, dann würde die Wegfahrsperre besagtes Pin-1-Signal blocken und Du wärest keinen Schritt weiter...
Ich könnte die DME programmieren, dafür bräuchte ich allerdings mind. einen gültigen Transponder sowie das EWS2-Steuergerät von Deinem Fahrzeug.

und die ews2 kanns auf keinen fall sein ja???
das die vielleicht nur die Spritpumpe blockt?

Die EWS2 blockiert NICHT selektiv einzelne Komponenten,wie es ihr grad gefällt.
Es wird die Benzinpumpe,die Zündverteilung und der Anlasser geblockt.Immer!

Greetz

Cap

meine frage ist jetzt! wenn die ews ein defekt hat geht dann zwangsläufig zündung und anlasser auch nicht????
Kann man irgendwie messen ob die ews ein falsches bzw. kein signal zur dme gibt?

Die EWS2 blockiert NICHT selektiv einzelne Komponenten,wie es ihr grad gefällt.

Es wird die Benzinpumpe,die Zündverteilung und der Anlasser geblockt.Immer!

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen