316i auf 323i

BMW 3er E21

Hallo , habe da eine frage , ICH BETONE!! Ich frage für einen freund, was brauch ich alles um aus einem 316i einen 323i zu machen? Was kann ich vom 316i wieder verwenden? Was muss ich umbedingt umbauen?
Bitte hilfreiche Antworten.

22 Antworten

den 323i im e30 gab es nur katlos; hatte allerdings ein Emissionssteuergerät an Bord.
Wenn die Karosse vom 316i (M10/40?) mit einem Motor mit G-Werkskat bestückt war, ist es in der BRD nicht möglich, auf einen Motor rückzurüsten, der schlechtere Emissionswerte liefert.
Daran würde auch ein U-Kat nix ändern. Auf G-Kat ümrüsten; für den M20B23 gibt´s das erst mal nicht. Vom M20B25 inkl. Motronic könnte passen. Ob aber das STG da hinhaut???
Wie die Vorschriften in A sind, musste selbst rausfinden.
Gruß Jochen

Danke für die vielen Infos, Ich dachte das STG vom 2,0i und 2,3i und 2,5i könnte das gleiche sein. Ist dem nicht so? Ich mein die Basis vom Stg ist sicher gleich, nur innen drin , die programmierung wird etwas modifiziert sein. Das gleiche wie beim 316i und 318i , sol ja angeblich der gleiche Motor sein nur das STG ist etwas anders programmiert. Hat a BMW SPezies von mir behauptet. Also ich glaub des nicht, hab ich zu ihm gesagt, da gehört doch die kurbelwelle auch getauscht um aus nen, 1,6er einen 1,8er zu machen.

Moin,

Doch 😉 Man kann einen E30 mit G-Kat legal ohne Kat fahren. Und zwar bis zur Erstzulassung 01.04.1988, ab da an gab es Katpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 1.4L Hubraum. Katpflicht heißt in diesem Fall mindestens U-Kat, ab ich meine 1991 dann Euro1 Pflicht.

Einen 1987er E30 könnte man also abrüsten. Einen 1990er 316i wäre mit einem U-Kat zulassungsfähig. Doof ist aber, dass die Nachrüstmöglichkeit für den 323i seit Jahren nicht mehr lieferbar ist.

Ergo: Wird das in D vermutlich nicht klappen ...

@Blacky bei BMW gab es häufiger den Fall das 316i und 318i den gleichen "Grundmotor" hatten. Also z.B. einen 1.8 oder 1.9L Motor. Die Unterschiede die dann den Leistungsunterschied ausmachten waren Ansauggeometrie, Einspritzung, Ventile, Nockenwelle, Abgasanlage und Steuergerät. Nicht immer wurde "alles" angepasst, teilweise nur Einzelteile.

MFG Kester

Wenn der 323i auf Motronic umgerüstet wird ist auh der KAT kein Thema.
Nur das Eintragen würde ich vorher mit dem TÜV absprechen aber EURO 1 ist sicher drin.
Es gab auch Umrüstsätze mit einem Zusatzsteuergerät für Lambda, allerdings sollte es schwer werden da ran zu kommen.

VORSICHT IST BEIM 323i geboten, da bis ca. Mitte `84 NUR BEIHALTIGES Benzin verwendet werden durfte und diese Motoren im Serienzustand mit 98 OKT zu betreiben sind. Darüberhinaus bieteten sich 15 W40 , 20W50 oder ähnliche mineralischen Öle zum reibungslosen Betrieb an.

Falls der Motor nicht mehr benötigt wird, hätte ich interesse :-)

Ähnliche Themen

ok, danke für die vielen Infos, ich werd dann ein 15W/40 verwenden mit mindestens Benzin 95 fahren. ist das Ok? Haben den Motor erst gekauft, wird höchstwahrscheinlich noch ein weilchen verbaut sein, bzw muss erst verbaut werden.
Was würdet ihr vor dem Einbau alles erneuern? Motor hat km: 237000km. und es soll der 323i mit 149PS sein, gab es sowas? Ich kenn nur den mit 139-140PS.

Motronic kann ich dann vom 325i nehmen und Auspuffanlage oder wie?

Wie gesagt, der Motor benötigt 98 Okt also Super PLUS, im Serienzustand klopft der auch bei Super !!!
Es klingt als wolltet Ihr für wenig Geld nen guten Motor verbauen, aber wenn man bei 220.000 km daran nix macht, dann hat das doch alles keinen Sinn. Der Motor ist nicht zum sparen geschaffen, sondern hat seinen gewissen Reiz da es ein 23 ist.
Nen 25 bekomm ich doch für 150 € um die Ech und brauch den nu einbauen, bekomm Euro 2 und bin Sorgenfrei.
Den 23er würd ich nur so verbauen wie er von den Münchener Göttern gemacht wurde, denn den Aufwand wollt Ihr bestimmt nicht betreiben das Teil mit ner Motronic zu bestücken.

Bei der LUafleistung sollten die Ventilsitze überprüft, die Pleullager und der Zahnriemen gewechselt werden.
Damit auch die Wasserpumpe und wenn man eh umbaut gleich den Kühler vom eta einsetzen und dazu noch vom 23er nen Ölkühler. Ausküffanlage kann zum Teil vom 23er übernommen werden.

Aber wie gesagt..... baut nen 25er ein oder lasst es am besten wie es ist, da der Aufwand den 23er Steuergünstig umzubauen eigentlich keinen Sinn macht.....

*Meine Meinung !*

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412



Zitat:

Original geschrieben von rotenmeer


kannst mal testen ......tüver wird dir was von emissionsklassen erzählen und das du von gut nicht auf schlecht rückrüsten darfst
Auch nicht wenn ich nen U-Kat oder einen G KAT einbaue, ist das möglich eine G Kat nachrüsten, ich mein wegen der Lamdasonde. Was kostet das einen Kat nachrüsten

kat bekommste bei ebay neu um die 150euro!! aber umbau auf 323i?why not 2,5er? bekommst ja viel leichter und die sind schon oft verheizt aber noch immer leichter zu bekommen als der 2,3er

also vom umbau her,es ist ein horror! kannste im prinzip fast alles ändern bis auf die karosserie so ungefähr schauts aus!

käme um welten billiger und um einige nerven reicher einen gut erhaltenen 325er zu kaufen und evt neu lackieren und diverse verschleissteile zu tauschen als vom 4ender auf sixpack umzubauen!guter tipp unter uns ösi! hab mal nen Kadett 1,8i auf GSi 16V umgebaut,sag nur - nie wieder!! gleich das passende Auto kaufen und da ein wenig schrauben als komplettumbau ausser du oder dein Freund wollen sich dieses Horrorszenario antun.

Gruss Mike

Zitat:

Original geschrieben von Jochen.e30


selten oder verheizt; vll will er dann auf S14 weiter tunen?
Gruß Jochen

wie willst den vom 323i auf S14 tunen? 323i ist ein reihen 6er und der S14 vom M3 ein 4zylinder!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen