316i AU nicht bestanden, was nun ?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

bin heute mit nem 316i mit M40 Motor durch die AU gerasselt (so ca. 3% CO). Auf wessen Erfahrungen kann ich zurückgreifen? Wie sollte ich jetzt am schlausten vorgehen, um den Fehler einzugrenzen? Danke schonmal für die Mithilfe.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Der soll der Kiste erstmal richtig Drehzahl geben,das der Kat heiß wird und ned nur lauwarm.....das bischen,was du da daneben liegst,liegt nur an nem kalten Kat.....

Greetz

Cap

24 weitere Antworten
24 Antworten

Oooh man sowas hab ich vermutet *mecker*

Hab im Kopf schon wieder die Kosten überschlagen für nen neuen Kat ect, ich geh immer vom schlimmsten aus innerlich...

Ja stimmt, der Wagen stand gute 10 Minuten und im Grund hat der Prüfer (da ich der letzte vor seinem Feierabend war) recht lustlos bei der AU gewirkt....bischen Gas gegeben, den Kopf geschüttelt, Gas gegeben und weiter gings in der Meßroutine...man man man.

War übrigens der TüV Nord in DU (geöffnet nur Mo-Fr).
Die haben auch andere Prüfstationen die am Samstag geöffnet sind, zb in Krefeld.
Ich denke ich werd den Wagen mal richtig schön schieben am Sa morgen und dann mal zur Nachuntersuchung düsen. Mal sehen was das, in Verbindung mit einem anderen Prüfer, ergibt.

Danke schonmal :-)

Ach so mal am Rande:
Vorhin war ich noch mal unten am Auto, und do-it-Intface angeklemmt, um den Fehlerspeicher auszulesen (alles ok, nix drin)....die DISA machte plötzlich sporadisch Geräusche. Ein rasseln und rattern, wenn ich den Stecker abzog war das Geräusch weg.
Also kurzer Prozess (als E36 Fahrer hat man den Keller voller Teile *lach*) , die DISA ausgebaut und den Blinddeckel ausm E46 drauf.

Meint ihr, dass eine defekte DISA eine AU beeinflussen könnte?

Von meinem Verständnis her eigentlich lediglich falls der ORing undicht wäre und Falschluft gezogen werden könnte, korrekt?

Zitat:

@Christiano2x schrieb am 3. September 2015 um 20:47:29 Uhr:


Meint ihr, dass eine defekte DISA eine AU beeinflussen könnte?

Nein.

Und wenn ein Dichtring undicht ist,dann beeinflußt selbiger das Ergebnis... 😉

Greetz

Cap

Ganz kurz und knapp: Bei der AU war das Gemisch zu mager! - Ergo, Ursache finden und fixen ...

Bei meinen beiden "Alt-Metall"-Kisten war nie der KAT, sondern immer die Sensorik (Lambdasonde, LLM) fuer die DME das Problem ...

Die Oel-Temp. bei der CO-Messung scheint mir dabei aber bei Dir schon an der unteren "Schmerzgrenze" fuer einen gealterten KAT gelegen zu haben!

Bei meinen alten "Eimern" hat der Pruefer dann die Lambdasonde per "spielen mit dem Gaspedal" noch mal "angeheizt" und die AU ging dann glatt durch ...

Die vergammelten Bremsleitungen (von der HA ueber den Tank nach vorn) waren dann aber der Anlass dafuer, das mir die HU verweigert wurde und mein "Dicker" nun wohl bis Ende September - abgemeldet - bei meinem Schrauber auf dem Hof stehen wird, bis das repariert ist ... 🙁

ich habe morgen vormittag bei einer anderen Niederlassung einen Termin bekommen.
Vorher schön auf die BAB und dann aufm Parkplatz lass ich den Motor einfach laufen.

Berichte euch dann :-)

Wo ich noch grübel (obwohl nix im Fehler speicher stand), ob ich zB LMM LRV und Drosselklappenpoti vorher tauschen sollte, hab was im Keller....was meint ihr?

Ähnliche Themen

Nu übertreibs mal ned..... 😛

Motor laufen lassen bringt ned viel,der hält den Kat im Leerlauf auch ned warm genug.....deshalb läßt ein schlauer Prüfer das Ding ja für ein paar Sekunden auf hohen Drehzahlen laufen,denn nur dann wird der Kat heiß,denn dann ist die Verbrennung am heißesten.

Greetz

Cap

Mahlzeit zusammen,

Kurzes update:

Komm grad von der AU, Auto vorher schön über die BAB getrieben und der TÜVer (diesmal einen erwischt der super nett gewesen und engagiert gewesen ist) hat alles versucht....ohne Erfolg.

Selbst nachdem er für 2-3 Minuten bei 4000-4500 U/min geblieben ist, hat sich am CO Wert nichts großartig verändert. Der blieb immer um die 610-620. :-/

Laut seiner Einschätzung, obwohl das bei einer Laufleistung von knapp 155.000 ungewöhnlich sei, sei der Kat defekt. :-(

Werd nun die Tage mal den Endtopf abnehmen und schauen ob ich mitm Endoskop ausgangsseitig was sehen kann am KAT.

Dann steht die Entscheidung an:
- einen gebrauchten KAT-Strang für um die 160 Euro?
- gleich einen neuen Strang von zB BOSAL für aktuell ca 340 Euro?
- einen neuen Strang "Hausmarke" ala bandel autotechnik (ebay) für 166 euro?

Image

Ziemlich schwierig da einen Tipp zu geben. Ich würde zum guten gebrauchten Kat tendieren. Ein Metallkat zum Einschweißen MIT E-Nummer wird wohl zu teuer sein.

Hallo,
Kapitel beendet für mich, war der KAT bei mir.

Hatte jetzt für 150 Euro einen originalen gebrauchten KAT Strang organisiert und eingebaut, AU ging locker durch. 🙂

Der alte KAT war komplett ausgeräumt, hohle Metalldose beim Klopfen und was ich sehen konnte war, das hinter dem KAT eine u-förmige Schweissnaht war. Sprich, da wurde aufgeflext, ausgeräumt und wieder zugeschweisst. Ich vermute entweder um zB 0,4 PS (geschätzt 😉) mehr Leistung rauszuholen und etwas mehr "Klang" oder weil der KAT geklappert hatte, einfach das lose Innenteil ausgeräumt.

Was in dem Kontext merkwürdig erscheint ist, dass ich den Wagen vor 2 Jahren mit frischem TüV und einwandfreier AU gekauft hatte. 😉

Hab die Papiere nochmal angeschaut, HU wurde beim GTÜ gemacht, die AU jedoch bei einem "xyz Autoservice" ... Nachtigall ich hör dir trabsen und so... denke da stand mein Wagen nicht am Prüfstand damals, sondern bloss seine Daten im PC. 🙁

Naja egal egal, jetzt is definitiv alles tutti am Wagen. 🙂

Image

Dann ist ja das Rätsel geklärt, weshalb der Kat mit relativ geringer Laufleistung platt war. Man muß schon stark beschränkt sein, um einen Kat leerzuräumen 😁

Mit 0.6 % CO (knapp über dem Grenzwert bei Leerlaufdrehzahl) bist Du allerdings sehr gut weggekommen, falls der Kat wirklich leergeräumt war, normalerweise hat man dann mehr (etwa 1 %). Komisch finde ich, dass das der Prüfer nicht bemerkt hat, ein fehlender Katalysator erzeugt einen sehr charakteristischen Geruch und die meisten TÜV - Stellen haben keine Absauganlage, sondern öffnen bei der AU einfach das Tor, so dass man die Abgase immer abbekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen