30e Hybrid, Fahrverhalten und Elastizität
Hallo Liebe bereits Hybrid Fahrer!
kann mir jemand von euch eine Rückmeldung geben wie dieses Motorkonzept in der Praxis funktioniert?
Mein BMW Händler kann es nicht wirklich und kann auch keinen X3 mit Hybrid zum Probefahren auftreiben.
Ich habe hier im Forum im X30e Thread gelesen das die Batterie nie leer wird - sozusagen für den E-Motor beim beschleunigen eine gewissen Prozentsatz vorhält. Das finde ich toll, da man dann mehr Leistung beim Beschleinigen hat und dann um die GEschwindigkeit zu halten ja nicht mehr viele PS braucht.
Nun sagt mein Händler aber: bis 120 Kmh kann ich elektrisch fahren oder unterstützt werden wenn ich voll drauf treten würde. Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.
Das kommt mir aber nicht besonders logisch vor? Unterstützt denn der eMotor nicht auch noch über 120 kmh? oder ist der ab 120 kmh wirklich total nutzlos und Ballast wie mein Händler es sagt?
Da ich häufig nur weitere Strecken über Autobahn fahre und meistens so zwischen 140 und 170 Kmh wäre dann der Hybrid ja völlig nutzlos für mich?
Wäre der Hybrid auch sinnvoll wenn ich derzeit keine Möglichkeit habe das Fahrzeug zu laden?
Hat das mal jemand ausprobiert wenn man das Fahrzeug nur tankt und nicht lädt? Ich weiß zwar das das nicht der Sinn eines Hybrid ist, aber ich würde gerne verstehen wie der Motor sich dann verhält über Langstrecken für Urlaub.
Als Fragen bleiben für mich auch offen wie die Beschleinigung ist wenn man nicht in den Motorbetrieb kommen will. Ich hatte mal einen 3er mit Hybrid als Werkstattwagen, aber das ist schon einige Zeit her und da war leider der Akku nur sehr wenig geladen, so das beim Beschleinigen ständig der Benzinmotor angesprungen ist.
Für den X3 Hybrid gibt es leider auch kein Tachovideo, das sicherlich vielen helfen würde die Fahreigenschaften einzuschätzen - oder vielleicht doch? gerade die Elastizität beim Überholen oder auf der Autobahn verschweigt BMW in den Datenblättern bei diesem Modell? bei anderen Motorisierungen sind diese Werte verfügbar, wie z.b. 80-120 KMH.
Grüße,
Dennis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dayta1 schrieb am 28. Mai 2020 um 13:07:39 Uhr:
Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.
Ich vermute da verwechselt er die BMW Hybride bei denen der Elektromotor im Getriebe integriert ist (wie z.B. beim X3 30e) mit den BMW Hybriden mit Elektromotor an der (Hinter-)achse, wie beim 225xe. Der 225xe ist ein normaler 218i mit sagenhaften 136 PS als Frontantrieb, welcher durch den Elektromotor an der Hinterachse bis ca. 125 km/h unterstützt wird (daher dann "Allradantrieb"😉. Der Elektromotor macht aber nur bis zu dieser Geschwindigkeit mit, mehr kann er nicht. Darüber gibt es also auch keine Unterstützung mehr durch den Elektromotor, das kann man auch sehr gut bei Beschleunigungsvideos 0-200 (YouTube) vom 225xe sehen.
So (zu) viel über den 225xe geschrieben: Beim 30e im 3er/X3 oder 40e im 7er oder X5 ist das nicht so. Hier kann der Elektromotor permanent unterstützen. Aber das ist hier ja auch schon durch die anderen beschrieben. Wollte nur kurz zum 225xe und dem 120 km/h Mythos aufklären :-)
115 Antworten
Ob die Batterie bei „Dauervollgas“ irgendwann leer wird, kann ich nicht beurteilen. Dazu bedarf es dann vermutlich einer freien Autobahn, die längere Vollgasfahrten zulässt. Das habe ich noch nicht erlebt, nicht über 20 Minuten.
Ansonsten wird ja ständig rekuperiert und es fließt Strom zurück. Auch über 130 km/h wird der Verbrenner unterstützt. Den Antritt des 30e bei höheren Geschwindigkeiten hat ein 20i nicht. Das ist mein Empfinden.
Wenn Du wirklich schnell unterwegs bist, ich rede jetzt nicht von 230 sondern max 200, und wenn Du links immer wieder durch andere ausgebremst wirst und dann wieder zügig auf 200 beschleunigst, ist bei mir nix mit laden. Da ist die Batterie leer. Und ich meine dass bei Geschwindigkeiten um die 160 und vorhandener Akkuladung beim Beschleunigen der E-Motor nur für Sekundenbruchteile unterstützt (da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher weil ich das vor langer Zeit getestet hatte).
Vielleicht hat sich da was geändert aber man sollte sich hier nichts vormachen. Ich hatte vorher einen 6 Zylinder Diesel mit 265 PS und dagegen fühlt sich der 330e schwachbrüstig an.
Das ist alles Jammern auf hohen Niveau. Und man sollte sich immer wieder klar machen: ein Hybrid ist dafür einfach nicht sinnvoll. Der ist super wenn man in der Stadt viel elektrisch unterwegs sein kann weil man zu Hause oder in der Firma lädt. Aber auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten ist er nicht 1.Wahl. Ich will den Wagen nicht schlecht machen, überlege selbst den Nachfolger erneut zu bestellen. Aber in erster Linie weil ich auf einen 4 Zylinder Diesel keine Lust mehr habe. Klar nageln die heute weniger als früher, aber nach 6 Zylinder Diesel und 4 Zylinder Hybrid tue ich mir mit der Geräuschkulisse schwer (auch wenn mich das regelmäßige Tanken aufgrund des klein Tanks nervt)
Zitat:
@hamburgese schrieb am 7. September 2020 um 22:56:42 Uhr:
...
Das ist alles Jammern auf hohen Niveau. Und man sollte sich immer wieder klar machen: ein Hybrid ist dafür einfach nicht sinnvoll. Der ist super wenn man in der Stadt viel elektrisch unterwegs sein kann weil man zu Hause oder in der Firma lädt. Aber auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten ist er nicht 1.Wahl. ...
Dem stimme ich voll und ganz zu. Mir ging es auch nicht darum den PHEV für schnelle Autobahnfahrten schön zu reden. Mir ging es nur darum zu sagen, dass ein Gefühl der Untermotorisierung nicht aufkommt. Und ich hatte zuvor einen C400 mit 333 PS V6, weiß also was Leistung/Souveränität bedeutet. Die eines C400 erreicht er natürlich auf schnellen Autobahnetappen nicht annähernd.
Mit dem X3 30e macht auch Langstreckige richtig Spaß. Das muss er ja auch können, da ich nicht ausschließlich in der Stadt unterwegs bin und gerade eben wegen gelegentlich anfallender Langstrecken einen Hybrid gewählt habe. Das Fahrzeug ist sehr gut motorisiert, hat eine gute Elastizität und Durchzug und erreicht mühelos die 200 km/h bei einem linearen Beschleunigungsgefühl. Das habe ich aber erst einmal ausgetestet, da ich diese Geschwindigkeiten nicht fahre und auch mit einem SUV für wenig sinnvoll erachte.
Wer Wert auf lange Hochgeschwindigkeitsfahrten und Beschleunigungsorgien legt, der ist mit diesem Fahrzeug sicher schlecht bedient.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aussie42 schrieb am 7. September 2020 um 21:00:57 Uhr:
Kurze Frage:
Wie hört sich der akustische Fußgängerschutz an.
Hört er sich genauso gruselig wie im 530e an?
Finde das Geräusch überhaupt nicht gruselig, ist von futuristisch, elektronisch-synthetisch (irgendwie überhaupt nicht richtig zu beschreiben) und passt gut zu dem elektrischen Gleiten.
So, nachdem ich die ersten 600 Km Zuhause nur elektrisch gefahren bin ging es jetzt auf die erste größere Urlaubsfahrt.
Man kann mit dem X3 30e auch hervorragend Autobahn fahren!
Zuerst sind wir 800 km in Deutschland (da wo ging) 150-160 km/h gefahren, nen bissel einfahren muß sein:-) dabei hat er dann 8,7 l und eine Akkuladung gebraucht. Abends am Hotel hatte ich dann 2 Stunden mit 16A geladen. Am nächsten Tag ging es dann in Österreich weiter da sind wir noch 250 km Autobahn und Bergstraßen gefahren dabei ist er dann mit 6,5 l klar gekommen.
Vom Geräuschpegel her ist der X3 auf keinen Fall schlechter als mein G30 530i xDrive im Gegenteil ich würde sagen der ist leiser, allerdings hat der X3 auch keine RFT Räder.
Was mich sehr überrascht hat, nach den Berichten hier im Forum, war das Fahrverhalten.
Der Geradeauslauf ist deutlich besser als bei meinem ehemaligen 5er, das Auto lässt sich auf der Autobahn sehr angenehm fahren! Was die Beschleunigung bis 160-180 Km/h angeht liegt der X3 auch auf den Niveau vom 530i.
Jetzt mache ich erst mal weiter Urlaub!
Zitat:
@WMF1 schrieb am 8. September 2020 um 07:37:55 Uhr:
Zitat:
@aussie42 schrieb am 7. September 2020 um 21:00:57 Uhr:
Kurze Frage:
Wie hört sich der akustische Fußgängerschutz an.
Hört er sich genauso gruselig wie im 530e an?Finde das Geräusch überhaupt nicht gruselig, ist von futuristisch, elektronisch-synthetisch (irgendwie überhaupt nicht richtig zu beschreiben) und passt gut zu dem elektrischen Gleiten.
Finde das Geräusch auch ok, wenn gewollt kann es über Bimmercode schaltbar codiert werden. Durch die Abrollgeräusche ist der X3 30e aber auch ohne Geräusch sehr gut zu hören, mancher Verbrenner ist hier leiser unterwegs und IMHO brächte es das Geräusch nur in sehr wenigen Situationen.
Einzig in einem Parkhaus/Tiefgarage mit sehr glatten Fahrbelag ist bei ausgeschalteten Akustischem Fußgängerschutz das langsame Dahingleiten unheimlich leise und das synthetische Geräusch hat seine Daseinsberechtigung ...
Zitat:
@rbr2123 schrieb am 8. September 2020 um 11:12:54 Uhr:
Zitat:
@WMF1 schrieb am 8. September 2020 um 07:37:55 Uhr:
Finde das Geräusch überhaupt nicht gruselig, ist von futuristisch, elektronisch-synthetisch (irgendwie überhaupt nicht richtig zu beschreiben) und passt gut zu dem elektrischen Gleiten.
Finde das Geräusch auch ok, wenn gewollt kann es über Bimmercode schaltbar codiert werden. Durch die Abrollgeräusche ist der X3 30e aber auch ohne Geräusch sehr gut zu hören, mancher Verbrenner ist hier leiser unterwegs und IMHO brächte es das Geräusch nur in sehr wenigen Situationen.
Einzig in einem Parkhaus/Tiefgarage mit sehr glatten Fahrbelag ist bei ausgeschalteten Akustischem Fußgängerschutz das langsame Dahingleiten unheimlich leise und das synthetische Geräusch hat seine Daseinsberechtigung ...
Das "weg-codieren" ist nicht zulässig.
Der akustische Fußgängerschutz ist seit Juli 2019 Pflicht bzw. gesetzlich vorgeschrieben.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32014R0540
Ich bin auf Parkplätzen schon oft hinter Menschen hergefahren, die das Auto nicht bemerkt haben. Ebenso bei uns in der 30er Zone – einige hören das Auto tatsächlich nicht.
Zitat:
@F3xUli schrieb am 8. September 2020 um 10:17:22 Uhr:
...
Jetzt mache ich erst mal weiter Urlaub!
Schönen Urlaub, gute Erholung und kommt gesund zurück - ist das Wichtigste!
ich bin kurz vor Bestellung, muss noch eine Probefahrt machen. Das scheint nicht so einfach zu sein. Das wird erst mein zweiter BMW, daher die Frage an Euch. Ich schwanke zwischen Luxury-Line und M-Sport. Vor Allem geht es mir um komfort. Aktuell fahre ich einen Tiquan Allspace R-Line. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel und Lenkung ebenfalls. Bei dem 225xe, den wir bis jetzt hatten war die Lenkung überempfindlich, so dass ständig Korrektur nötig war. Irgendwie nervig. Ist das Sportfahrwerk "zu" sportlich?
@pieronei
Luxury-Line und M-Sport sind optisch ja schon zwei paar Schuhe. Ich fahre die Luxury-Line mit 20“ Rädern mit Mischbereifung NLE/Runflat und dem adaptiven Fahrwerk. Ich kann mich weder über Komfort noch Spurtreue beklagen. Wenn es preislich passt, dann würde ich über diese Option nachdenken und sie mal zur Probe fahren. Ist ja, meine ich, für beide Linien verfügbar.
Ich fahre die Version M-Sport mit adaptivem Fahrwerk, ebenfalls 20 Zoll Bereifung und bin sehr zufrieden mit dem Fahrkomfort. Das ist natürlich sehr subjektiv. Kann aber im Vergleich zu meinem jährigen Fahrzeug 530e M – Sportpaket keine Nachteile feststellen.
In einem Test habe ich gelesen, dass der 30e etwas straffer gefedert ist, als die übrigen Modellvarianten. Liegt wohl am hohen Gewicht des Akkus auf der Hinterachse.
@pietonei
Adaptives- und Sportfahrwerk Probe fahren. Solltes du dich für das Adaptive entscheiden, geht ja Luxury und M Sport und nur die Optik (und oder die Ausstattungsvarianten) entscheidet.
Guten Abend ins Forum
Wollte keinen neuen tread eroeffnen jedoch habe ich heute folgenden ladevorgang gesehen
Habe ich etwas uebersehen oder kann man mir erklaeren wieso zwar tankdeckel rechts hinten angebebracht wird jedoch der ladeanschluss links vorne???
Somit bist du ja in D immer gezwungen das ladekabel ueber die Haube zu fuehren wenn du auf oeffentlichen Strassen laedst
Wo ist mein Denkfehler