30e Hybrid, Fahrverhalten und Elastizität

BMW X3 G01

Hallo Liebe bereits Hybrid Fahrer!

kann mir jemand von euch eine Rückmeldung geben wie dieses Motorkonzept in der Praxis funktioniert?

Mein BMW Händler kann es nicht wirklich und kann auch keinen X3 mit Hybrid zum Probefahren auftreiben.

Ich habe hier im Forum im X30e Thread gelesen das die Batterie nie leer wird - sozusagen für den E-Motor beim beschleunigen eine gewissen Prozentsatz vorhält. Das finde ich toll, da man dann mehr Leistung beim Beschleinigen hat und dann um die GEschwindigkeit zu halten ja nicht mehr viele PS braucht.

Nun sagt mein Händler aber: bis 120 Kmh kann ich elektrisch fahren oder unterstützt werden wenn ich voll drauf treten würde. Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.

Das kommt mir aber nicht besonders logisch vor? Unterstützt denn der eMotor nicht auch noch über 120 kmh? oder ist der ab 120 kmh wirklich total nutzlos und Ballast wie mein Händler es sagt?

Da ich häufig nur weitere Strecken über Autobahn fahre und meistens so zwischen 140 und 170 Kmh wäre dann der Hybrid ja völlig nutzlos für mich?

Wäre der Hybrid auch sinnvoll wenn ich derzeit keine Möglichkeit habe das Fahrzeug zu laden?
Hat das mal jemand ausprobiert wenn man das Fahrzeug nur tankt und nicht lädt? Ich weiß zwar das das nicht der Sinn eines Hybrid ist, aber ich würde gerne verstehen wie der Motor sich dann verhält über Langstrecken für Urlaub.

Als Fragen bleiben für mich auch offen wie die Beschleinigung ist wenn man nicht in den Motorbetrieb kommen will. Ich hatte mal einen 3er mit Hybrid als Werkstattwagen, aber das ist schon einige Zeit her und da war leider der Akku nur sehr wenig geladen, so das beim Beschleinigen ständig der Benzinmotor angesprungen ist.

Für den X3 Hybrid gibt es leider auch kein Tachovideo, das sicherlich vielen helfen würde die Fahreigenschaften einzuschätzen - oder vielleicht doch? gerade die Elastizität beim Überholen oder auf der Autobahn verschweigt BMW in den Datenblättern bei diesem Modell? bei anderen Motorisierungen sind diese Werte verfügbar, wie z.b. 80-120 KMH.

Grüße,
Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dayta1 schrieb am 28. Mai 2020 um 13:07:39 Uhr:


Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.

Ich vermute da verwechselt er die BMW Hybride bei denen der Elektromotor im Getriebe integriert ist (wie z.B. beim X3 30e) mit den BMW Hybriden mit Elektromotor an der (Hinter-)achse, wie beim 225xe. Der 225xe ist ein normaler 218i mit sagenhaften 136 PS als Frontantrieb, welcher durch den Elektromotor an der Hinterachse bis ca. 125 km/h unterstützt wird (daher dann "Allradantrieb"😉. Der Elektromotor macht aber nur bis zu dieser Geschwindigkeit mit, mehr kann er nicht. Darüber gibt es also auch keine Unterstützung mehr durch den Elektromotor, das kann man auch sehr gut bei Beschleunigungsvideos 0-200 (YouTube) vom 225xe sehen.

So (zu) viel über den 225xe geschrieben: Beim 30e im 3er/X3 oder 40e im 7er oder X5 ist das nicht so. Hier kann der Elektromotor permanent unterstützen. Aber das ist hier ja auch schon durch die anderen beschrieben. Wollte nur kurz zum 225xe und dem 120 km/h Mythos aufklären :-)

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@pieronei schrieb am 4. Oktober 2020 um 13:31:03 Uhr:


ich bin kurz vor Bestellung, muss noch eine Probefahrt machen. Das scheint nicht so einfach zu sein. Das wird erst mein zweiter BMW, daher die Frage an Euch. Ich schwanke zwischen Luxury-Line und M-Sport. Vor Allem geht es mir um komfort. Aktuell fahre ich einen Tiquan Allspace R-Line. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel und Lenkung ebenfalls. Bei dem 225xe, den wir bis jetzt hatten war die Lenkung überempfindlich, so dass ständig Korrektur nötig war. Irgendwie nervig. Ist das Sportfahrwerk "zu" sportlich?

Ich fahre seit April das Auto in der M Ausführung. Bin am Tag der Bestellung von luxury übergelaufen wegen der geilsten Farbe ever Carbon Black und bereue es keine Sekunde! Fährt sich super im Adaptive Fahrwerk und sieht mega aus...vor allem wenn die Sonne drauf scheint:-)

Zitat:

@dyballa schrieb am 4. Oktober 2020 um 23:07:12 Uhr:


Habe ich etwas uebersehen oder kann man mir erklaeren wieso zwar tankdeckel rechts hinten angebebracht wird jedoch der ladeanschluss links vorne???
Somit bist du ja in D immer gezwungen das ladekabel ueber die Haube zu fuehren wenn du auf oeffentlichen Strassen laedst

Wo ist mein Denkfehler

Ladeanschluss und Tankdeckel sollen möglichst weit voneinander entfernt liegen - wegen der Sicherheit und so... diese Position vom Tankdeckel ist vorgeben, somit hat sich BMW bei Hybriden eben für diese Position beim Ladeanschluss entscheiden.

Genau so ist es, leider. Je nachdem wo die Ladestation steht ist das wenig komfortabel. Noch blöder ist es wenn die Station im Bild recht vom Wagen steht.

Ob der Anschluss links oder rechts ist, ist mir bis dato egal. Hatte auch noch nie Probleme damit, da Kabel lang genug ist. Eher „stört“ mich die weit öffnende Klappe, bei der ich Bedenken habe, ob diese nicht zum „Abtreten“ einlädt.

Ähnliche Themen

Mal eine totale Anfängerfrage: Kann wo kann ich den den überall laden?
Geht jede e-Ladesäule?
Gehen diese "Tesla"-Ladestationen?

Dazu sollte es schon hinreichend Diskussionen geben, einfach mal suchen. Auf jeden Fall kann es schonmal von Deiner Ladekarte abhängen. Und nein: Tesla-Ladestationen kannst Du technisch nicht nutzen.

Zitat:

@hamburgese schrieb am 5. Oktober 2020 um 19:01:01 Uhr:


Dazu sollte es schon hinreichend Diskussionen geben, einfach mal suchen. Auf jeden Fall kann es schonmal von Deiner Ladekarte abhängen. Und nein: Tesla-Ladestationen kannst Du technisch nicht nutzen.

Huhu,
an Teslasäulen ging es ma für paar Wochen, als die neuen Säulen irgendnen Softwarebug hatten. Da konnten plötzlich alle umsonst laden und nicht nur Teslas. 😁

https://winfuture.de/news,118215.html

Grüße blub

Gibt es hier denn irgendjemanden der einen Vergleich zum Q5 50tfsie hat?
Mir scheint beim BMW der Bezinmotor recht schwach (lt. Prospektdaten)

Optisch gefällt mir der X3 einfach besser aber die Daten und Preise sprechen klar für den Q5

Meine BMW Händler bekommt keine Probefahrt hin und somit bin ich auf eure Erfahrungen angewiesen

Zitat:

@tsteck schrieb am 1. Juli 2021 um 13:44:49 Uhr:


Meine BMW Händler bekommt keine Probefahrt hin und somit bin ich auf eure Erfahrungen angewiesen

Händler wechseln!

Als es beim X3 das Akku Problem gab, hatte ich den Q5 zur Probe gefahren.
Ich hatte BMW mit einem Rücktritt vom Kaufvertrag und einem wechsel zu Audi gedroht.
Vorher wollte ich wissen ob Audi wirklich eine Alternative wäre!
Daraufhin hatte BMW bei meinem Fahrzeug kurzfristig den Akku gewechselt und das Thema Audi hatte sich für mich wieder erledigt??

Zum Thema: Beide Autos sind gefühlt von den Fahrleistungen mehr oder weniger gleich.
Auffällig war die deutlich schlechtere Abstimmung im Hybrid Modus beim Audi.
Damit meine ich, wann und wie zwischen den beiden Antrieben hin und her geschaltet wird.
Das hat BMW viel besser gemacht.
Beim Hybrid zählt immer die Gesamtleistung, ich bin immer wieder erstaunt wie gut der 2T X3 auf der Autobahn mit dem E-Boost anschiebt.

Die endgültige Endgeschwindigkeit beim Q5 ist vermutlich höher, bei der Probefahrt ging der schon recht leicht auf 230 Km/h nach Tacho. Ob das mit einem SUV über 200 wirklich Spaß macht muss jeder für sich entscheiden!

Viele Grüße
Uli

Hallo,
Ich bekomme meinen 30e von 2020 im März.
Ich würde gerne wissen wie verhält es sich beim Losfahren der Verbrenner. Wird dieser vorgewärmten.
Ich fahre ja immer elektrisch los. Dann möchte ich mal einen LKW überholen. Wenn sich dann der Verbrenner dazu schaltet ist dieser dann kalt. Sprich das Motoröl.
Danke schon mal für eure Antworten.

Wie soll der Motor vorgewärmt werden?

Das ist ja auch meine Frage. Wie löst BMW das. Bei meinem 30i sehe ich ja die Temperatur zwar keine Öl Temperatur aber immerhin die Wassertemperatur.
Wie ist das beim 30e. Wenn ich 10km rein elektrisch fahre und dann auf die Autobahn fahre und da beschleunigt man eben mal. Passiert das dann mit einem kalten Verbrenner Motor???

Zitat:

@hamann19 schrieb am 18. Februar 2024 um 09:26:41 Uhr:


Das ist ja auch meine Frage. Wie löst BMW das. Bei meinem 30i sehe ich ja die Temperatur zwar keine Öl Temperatur aber immerhin die Wassertemperatur.
Wie ist das beim 30e. Wenn ich 10km rein elektrisch fahre und dann auf die Autobahn fahre und da beschleunigt man eben mal. Passiert das dann mit einem kalten Verbrenner Motor???

Hi, ich habe den X3 30e seit ca. einem Jahr. In der Instrumentenkombi steht solange der Antrieb noch kalt ist oben im Bereich von Power ein kleines Fahrzeug ich glaube mit einem Ausrufezeichen in blau. Wenn ich mich richtig erinnere ist dann die Leistungsabgabe reduziert. Der E-Antrieb geht ja mWn nur bis 140kmh wenn sich dann der Verbrenner einschaltet ist die Drehzahl ja noch nicht so hoch und BMW hat glaube ich dem Motor auch auf solche Bedingungen ausgelegt. Ein bisschen sensibel sein bei solchen Situationen hilft da bestimmt auch.
Gruß Monti09

Der 30e hat doch auch eine Standheizung. Wird der Motor darüber nicht vorgewärmt während des elektrischen Betriebes?

Nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen