30 Jahre M5 – wer will so einen Jubiläumswagen?

BMW 5er F10

Hallo
Wollte nur mal fragen ob jemand hier ernsthaft erwägt sich einen von den 300 Jubiläums-M5 mit 600 PS und 700 Nm anzuschaffen.

http://www.motor-talk.de/.../30-jahre-und-314-ps-spaeter-t4932625.html

Ist schon ein Traum – vielleicht was für Oliver?

206946893-w665-h445
Beste Antwort im Thema

Ein Gedanke muss nicht "grün" sein, eine Meinung muss nicht Neid geschwängert sein, es darf ruhig und gerne eine gesunde Haltung sein.

M5 hin oder her ... ein 530d für ca. 80T€ ist nach nicht einmal 2 Jahren um 50% im Wert gefallen. Das heißt faktisch 50% = 40.000€ verbrannt in noch nicht einmal 18 Monaten.

Die Arm <-> Reich Schere ist so groß wie nie, was überhaupt nicht mit "faul" oder "schmarotzen" zu tun hat, sondern mit dem "System" selbst. 26% der Deutschen lebt ganz klar unter der Armutsgrenze, 60% der Deutschen besitzen 40% des Volksvermögen (darunter keine Aktien, Anleihen & Immobilien). 10% besitzen 40% des Volksvermögen.

Mal ganz abgesehen von dem ökologischen Irrsinn. Es ist Wahn, so muss man das mittlerweile bezeichnen, wenn Rohstoffe wie krank verbraten werden, einzig alleine dem Profit dienend. Immer schnellere Entwicklungszeiten für mehr Modelle schnellere Zyklen für Mehrverkauf. Und das zu Lasten der Natur. Der Hauptverursacher für CO2 ist die Industrie, nicht der Autofahrer oder Kühe ;-) Jene Industrie, die immer mehr Wegwerf-Müll und Automodelle "produziert". Obsoleszenz sei Dank!

Was das mit dem M5 zu tun hat?

Eine Menge ... für mich käme dieser M5 niemals in Frage, ganz egal ob mich die 100k+ nun jucken würden oder nicht. Der M5 Jubiläumswagen ist genauso ein Wertverbrenner wie das Automobil überhaupt selbst.

Seit der Erfindung der Dampfmaschine und Erdölverbrenners hat es keine echte "Revolution & Neuerfindung" mehr gegeben. Strom-Autos inklusive.

Warum sollte man sich folglich eine Sonderedition kaufen, die weder wegen Ihres Sondereditionscharakters seinen Wert behält noch irgendetwas besser kann als ein vergleichbarer Sportwagen aus dem Hause Ferrari, Porsche oder Mercedes?

Sorry, weder Neid noch Ökoterrorist ... just a healthy mind 😁

danny

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo!

Wir müssen aber nicht diese Diskussion jedes Mal führen, wenn irgend ein Hersteller eine teuere Kleinserie oder Edition auf den Markt bringt?

Andernfalls wären ab jetzt die Ferrari, Rolls-Royce und Bugatti Foren genauso damit zu füllen wie die Aston Martin und Co Foren auch. Oh, ich vergaß Mercedes S-Klasse und alle anderen Fahrzeuge >100.000 Euro.

Was hatte jetzt eine auf 300 Stück limitierte Sonder-Edition eines M5 mit der Geld-Verteilung in Deutschland noch mal zu tun? Ich habe nichts gegen solche Diskussionen und für mich sind es auch keine "Gutmenschen"-Debatten, nur irgendwie finde ich sie hier etwas fehl am Platze.

Just my 2 cents.

CU Oliver

Mir wäre es einfach zu viel Geld, das ich lieber anderswo investiere.

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Zetec


M5 hin oder her ... ein 530d für ca. 80T€ ist nach nicht einmal 2 Jahren um 50% im Wert gefallen. Das heißt faktisch 50% = 40.000€ verbrannt in noch nicht einmal 18 Monaten.

Völlig richtig.

Jeder regt sich über Prokon & Co. auf, nimmt es aber als selbstverständliches Schicksal in Kauf, daß Oberklassefahrzeuge mindestens genau diesselben Geldvernichtungsmaschinen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Zetec


Der M5 Jubiläumswagen ist genauso ein Wertverbrenner wie das Automobil überhaupt selbst.

Leider nur zu wahr. V.a. der M5 ist hier einer der Effektivsten seiner Klasse. 🙁

und? Ich kaufe mein Auto nicht nach Wertverlust, sondern was mir gefällt und Spaß macht. So wird es auch bei einem M5 sein, die die sich dieses Auto kaufen werden sich über den Wertverlust eh keine Gedanken machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


und? Ich kaufe mein Auto nicht nach Wertverlust, sondern was mir gefällt und Spaß macht. So wird es auch bei einem M5 sein, die die sich dieses Auto kaufen werden sich über den Wertverlust eh keine Gedanken machen.

eben. aber manche kaufen scheinbar sogar brötchen nach wertverlust

Zitat:

Original geschrieben von j123


Jeder regt sich über Prokon & Co. auf, nimmt es aber als selbstverständliches Schicksal in Kauf, daß Oberklassefahrzeuge mindestens genau diesselben Geldvernichtungsmaschinen sind.

Prokon war allerdings als Geldanlage gedacht, der massive Wertverlust von Neufahrzeugen ist jedem Nicht-Idioten bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


und? Ich kaufe mein Auto nicht nach Wertverlust, sondern was mir gefällt und Spaß macht. So wird es auch bei einem M5 sein, die die sich dieses Auto kaufen werden sich über den Wertverlust eh keine Gedanken machen.

Genauso ist es....

Unterschreib ich blind. Die Aussage trifft es genau auf den Punkt.

Hallo!

Rechnet man nur nach Wertverlust, dann sollte man sich in der Tat einen Dacia kaufen, da der prozentual zurzeit den geringsten Wertverlust hat. Dennoch vernichtet man mit dem Kauf eines Autos Geld, selbst ein Fahrrad wird weniger wert. Bleibt wohl nur die Bahncard, die hat einen festen Wert. 🙂

Herrjeh, selbst meine Schuhe nutzen sich ab und vernichten Geld. Was soll man machen? Am besten auf jegliche Fortbewegung verzichten. Scherz beiseite, wer nur nach Wertverlust geht, der dürfte hier eindeutig im falschen Forum sein. 🙂

CU Oliver

Thema Extrem-Wertverlust beim M5: dieser wird wohl jeden an´s Gemüt gehen, welcher sein Geld ehrlich verdienen muß.

Ich kenne so einige Leute (mich eingeschlossen) welche mit einem derart extremen Verfall nicht gerechnet hatten. Daher wird´s auch mein erster und letzter Neu-///M bleben.

So eine irre Geldvernichtung kenne ich von Porsche jedenfalls nicht. Diese kann man guten Gewissens neu kaufen und bekommt als Verkäufer mehr als nur den Kilopreis.
Das kann dann nichtmal die massive Aufspeckung der M510 ausgleichen ... 😁😁

Moin,

die 300 Stück werden in den Hallen von Scheichs und anderen Sammlern landen und sicher die 10000KM-Marke niemals erreichen. Vielleicht landet auch einer im Showroom eines Händlers oder wird im Rahmen der Prämie vergeben.
Geld spielt in dieser Beziehung eigentlich keine Rolle. Man kauft halt, weil er limitiert ist und stellt den Scheck aus.

Das ist bei Gitarren auch so. Instrumente <10000 Euro spielt auch niemand, die landen in der klimatisierten Vitrine.

munter bleiben
Skotty

Hallo!

Was ist dann erst mit den Gitarren >10.000€? 🙂
Landen die nicht in der Vitrine und werden gespielt? Ich muss dringend die 49€ Kindergitarre meines Sohnes für die Vitrine sichern. 🙂 🙂

SCNR

CU Oliver

Der „Wertverlust“ bei den BMWs ist schon wirklich krass.
Ich frage mich ob Wertverlust überhaupt noch der richtige Begriff ist.
Kaufst du einen Strauß Blumen für 20€, weißt du, er ist in 5 Tagen nichts mehr wert. Autos sind teure Gebrauchsgüter, die sollten ziemlich wertstabil bleiben und lange funktionieren. Wer kauft sich schon alle 3 Jahre eine neue Waschmaschine, meine haben alle länger als 10-Jahre problemlos funktioniert.
Nun gibt es Automarken (eben angeblich z.B. Porsche) da halten die Fahrzeuge genauso lange, wie ein BMW (hoffentlich), aber ein Porsche hat scheinbar einen höheren Zeitwert, d.h. einen geringen Wertverlust.
Wie kann es sein, dass ein Gegenstand für 93000€ nach 14 Monaten noch 49000€ Wert ist. Beim Blumenstrauß muss man 4€ pro Tag abschreiben und hat einen Totalverlust. Beim BMW muss man über 100€ pro TAG abschreiben und hat (bei guter Pflege oder Aufbereitung) ein fast neuwertiges Fahrzeug.
Meine Schlussfolgerung ist, der BMW ist neu keine 93000€ (und der M5 keine 127000€) wert.
Der Preis des BMWs entspricht nicht seinem Wert.
Wieso sollte jemand ein wirklich nicht knappes Produkt (Autos gibt’s wie Sand am Meer) zu einem völlig überhöhten Preis kaufen?
Tja, da kommen die 80% Leasingwagen ins Spiel. Leasing lohnt sich eigentlich nur, wenn nach 3 Jahren wieder ein neuer Wagen beschafft wird. Der wahre Wert des Gutes wird dabei nie wirklich realisiert, lediglich eine Rate zu günstigen Konditionen.
Solange die steuerfinanzierten Leasingraten für Firmenwagen in die üblichen Konditionen für entsprechende Angestellte passen sind 2000 – 5000€ Mehrkosten/Jahr durchaus zu verkraften, zumal die Mixangebote anderer Fuhrparks an derselben Grenze liegen werden. Kosten für Mieten lassen sich bekanntlich direkt abschreiben.
Meine Berater sollen ruhig mit BMWs vorfahren, sagt der Unternehmer / eh, geil, da kriegst du nen BMW als Firmenwagen, sagen die jungen dynamischen Angestellten.
Wer nicht Leasen kann und sowieso die überzogenen Preise nicht aufbringen kann, der kann ja immer noch finanzieren.
Und für den Rest gibt’s nen schönes Auto zu angemessenem Preis, halt leider
Gebraucht. Der Jubiläums-M5 wird wohl nicht in vielen Niederlassungen zu finden sein, wie dieser hier:
BMW M5 Limousine DKG B&O Sound Bluetooth Navi Xenon, EZ 03/2013, 8.186 km, UPE: 155010€- VK 83.950€ brutto

M51

Zitat:

Original geschrieben von twinkompressor


BMW M5 Limousine DKG B&O Sound Bluetooth Navi Xenon, EZ 03/2013, 8.186 km, UPE: 155010€- VK 83.950€ brutto

Ist ja nicht weiter überraschend. Wer das Geld hat, kauft (least) den neu und nimmt den nicht als 1 Jahr alten Gebrauchten, wenn er nur 50 oder 100 EUR pro Monat spart.

Also muss man den Wagen schon gewaltig billiger machen, dass der Gebrauchtkäufer auch was davon hat und da gehört in der Klasse offensichtlich knapp 50% "Rabatt" gegenüber dem Neuwagen dazu.

Hallo!

Wobei viele den M5 nehmen, weil er eine sportliche Limousine ist und für viele Laien nicht sofort als 560-PS Auto erkennbar ist. Bei der Farbzusammenstellung in sakhir orange ist der Ich-will-auffallen Effekt aber erheblich größer und vorbei ist es mit dem Understatement. Solche M5-Limousinen lassen sich nur schwer wieder verkaufen und das merkt man sofort am Preis.

CU Oliver

Hast schon recht Oliver.
Aber überlegt mal : 71000€ in 14 Monaten in den Wind geraucht, dass sind 170€ pro TAG.
Und geil ist er schon in dieser Farbe oder, jeden Tag damit fahren würde ich aber auch nicht wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen