3-Zylinder ab 2013
Jetzt ist es wohl amtlich: Im Jahr 2013 erhält der 1er 3-Zylinder-Motoren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Frank1962
ich fahre meist ab ca. 20 km/h im 5. Gang.
So nun sind wir endgültig bei den Weihnachtsmärchen angelangt.
Ab 20km/h im im 5Gang!?! (Nehme mal an, das ist der Größte in dem Wagen.) Kann ich aber leider nicht glauben, wenn ich mir die Übersetzung da anschaue braucht es mehr als einen kleinen Autogas Motor um da noch was zu bewegen. Eher einen Schiffsdiesel. 😁
Aber wie heisst es in der Apple Werbung; Vielleicht sind die Gesetze der Physik ja nur grobe Richtlinien. Hier halt Mechanik...
(((((Drehzahl / Getriebeübersetzung) / Achsübersetzung) * Abrollumfang in mm) * 60) / 1000)
411 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tarause
Wie soll das gehen, wenn Produkte anonym im Handel eingekauft werden?
Natürlich bevor sie gekauft werden!
Bei Stiftung Warentest steht schon mehrere Monate im Voraus fest, was getestet werden soll. Ich könnte wetten, dass jetzt schon intern fest steht, was im August getestet wird...
Zitat:
Original geschrieben von hausomat
Ich klinke mich an der Stelle mal wieder aus. Für mich ist eine Diskussion ein Mittel der Kommunikation, bei der man nicht nur Argumente vorträgt sondern diese auch mit Fakten untermauert. Mag sein, dass die Übersetzung des 528i eine andere ist, aber da Du keine Zahlen (=Fakten) lieferst führt das zu nichts. Und wir vergleichen immer noch ein 528i E60 US Modell mit einem F11 EU Modell, aber das verhallt ja noch immer ungehört.
Fakten? Kein Problem.
Siehe Anhang. Dort habe ich einmal den 528i F10 mit 3.0 R6 und den 528i F10 mit 2.0 R4 eingefügt. Originaldaten von BMW.
Der 2.0 hat 350 Nm Drehmoment und eine Hinterachsübersetzung von 3.231, der 6. Gang (den ich mal exemplarisch für den Durchzug auf der Autobahn nehme) 0.677. Also 350 x 3.231 x 0.677 = 766 Nm am Rad. Beim 3.0 sieht es so aus: 310 Nm am Motor, HA 3.385, 6. Gang 0.701, das wären dann 736 Nm am Rad. Von den 14 % an Drehmomentplus am Motor des 528i 2.0 bleiben am Rad also nur noch spärliche 4 % übrig.
Entgegen Deiner Aussage hat der alte 528i noch dazu nicht weniger Leistung, sondern sogar 13 PS mehr als der neue 528i.
Zugute kommt den neueren 528i hier nur, dass das maximale Drehmoment früher anliegt. Typisch bei Turbomotoren. Dafür hält der alte 528i das Drehmoment länger aufrecht, knickt also obenrum weniger ein.
bbb
das ist ja schön, dass Du hier so schön mit Daten und Fakten fachsimpeln kannst. Doch wofür der ganze Aufwand?
Werden Autos Sparsamer, wenn sie so große und Spritfressende Motoren haben?
Zitat:
Original geschrieben von Tarause
Werden Autos Sparsamer, wenn sie so große und Spritfressende Motoren haben?
Unter gewissen Voraussetzungen ist das tatsächlich so, ja. Als Beispiel nenne ich hier mal den Betrieb mit höheren Lasten. Aber auch im Niedriglastbereich ist nicht immer jenes Aggregat sparsamer, welches kleiner ist. Mazda z.B. verweigert bei seinen Neuwagen den Gedanken des Downsizings vollständig (dort hat ein benzinbetriebenes Aggregat der 150 PS - Klasse noch turbolose 2.0 Liter Hubraum) und spielt trotzdem verbrauchsmäßig, selbst im Normverbrauch, ganz vorne mit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Unter gewissen Voraussetzungen ist das tatsächlich so, ja. Als Beispiel nenne ich hier mal den Betrieb mit höheren Lasten. Aber auch im Niedriglastbereich ist nicht immer jenes Aggregat sparsamer, welches kleiner ist. Mazda z.B. verweigert bei seinen Neuwagen den Gedanken des Downsizings vollständig (dort hat ein benzinbetriebenes Aggregat der 150 PS - Klasse noch turbolose 2.0 Liter Hubraum) und spielt trotzdem verbrauchsmäßig, selbst im Normverbrauch, ganz vorne mit.Zitat:
Original geschrieben von Tarause
Werden Autos Sparsamer, wenn sie so große und Spritfressende Motoren haben?
Bei höheren Lasten, aha. Es geht also immer noch nur um Heizen, das nervt mich.
Mazda spielt trotzdem verbrauchsmässig ganz vorne mit? Im vergleich zu welchen Motoren, kleineren mit sparsamer Fahrweise?
Du kannst es Dir schönreden wie du willst:
Wenn sparsam gefahren wird, sind kleinere Motoren immer sparsamer als große. Das lässt sich nicht ändern, auch nicht durch eine Flut an tollen Leistungsfakten!
Ich gehe aber von einer Nutzung in der Kompaktklasse aus. Alles dadrüber vernichtet sowieso völlig sinnlos zusätzlich Treibstoff.
na cool dann haben wir ja eine Lösung gegen 3 Zylinder BMW. Umstieg auf Mazda....
Heut ist erster April, oder?
Dazu muss man aber auch sagen, dass ein 116i dank Turbo mehr Drehmoment hat als ein 2.0 Liter Saugbenziner. Dem Saugbenziner sind da gewisse Limits vorgegeben, die man beim Turbo u.a. durch höheren Ladedruck etc. umgehen kann. Um das Drehmoment des 116i zu erreichen, bedarf es normal schon mindestens eines 2.2 Liter Saugbenziners, von stärkeren Turbobenzinern gar nicht zu sprechen. Mittlerweile wird es von vielen Autofahrern, inklusive mir, als unangenehm und unkomfortabel empfunden, wenn ein Auto mit knapp 1500 kg Leergewicht nur ca. 200 Nm Drehmoment zur Verfügung hat, und das noch dazu über einen recht engen Drehzahlbereich. Schalten, schalten, schalten, ... bzw. die Gänge ordentlich ausdrehen wenn man richtig vorankommen möchte. Und das kostet auch Sprit...
Zitat:
Original geschrieben von Tarause
Bei höheren Lasten, aha. Es geht also immer noch nur um Heizen, das nervt mich.
Du liest auch nur das, was Dir in Dein Bild passt, oder? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Dazu muss man aber auch sagen, dass ein 116i dank Turbo mehr Drehmoment hat als ein 2.0 Liter Saugbenziner.
Was bringt Dir ein höheres Drehmoment am Motor, wenn das Getriebe, so wie beim 114i und 116i, so dermaßen auf Öko getrimmt ist, dass am Rad nicht mehr ankommt?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du liest auch nur das, was Dir in Dein Bild passt, oder?Zitat:
Original geschrieben von Tarause
Bei höheren Lasten, aha. Es geht also immer noch nur um Heizen, das nervt mich.
Das Gegenteil ist der Fall: Du baust Strohmänner an einer Tour, weil Du der Wahrheit, dass kleine Motoren bei sparsamer Fahrweise immer weniger verbrauchen als größere, ja gar nichts entgegensetzen kannst. Deshalb weichst Du ständig aus, weil Du Recht haben muss und mit allen Tricks und Mitteln das durchsetzen muss. Aber wie gesagt, ich habe Zeit und Geduld...
Es ist nicht änderbar: kleinere Motoren die sparsam bewegt werden, verbrauchen auch weniger. Das ist physikalisches Gesetz. Man darf halt nicht heizen. Das fällt aber einigen schwer, deshalb muss relativierend argumentiert werden.
Ich aber bleibe aber absolut. Das ist der einzige Weg, um in Zukunft mit fossilen Brennstoffen klar zu kommen, solange Alternativen sich noch nicht etabliert haben.
Man KANN mit kleinen Turbomotoren sparsamer fahren als mit grossen Saugern.
KANN das jemand widerlegen?
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Man KANN mit kleinen Turbomotoren sparsamer fahren als mit grossen Saugern.KANN das jemand widerlegen?
Wurde bereits getätigt - Vergleichstest Auto, Motor & Sport 528i 2.0 gegen 528i 3.0. Landstraßenverbrauch beim 3.0 geringer, Stadtverbrauch beim 2.0 geringer.
Zitat:
Original geschrieben von Tarause
Es ist nicht änderbar: kleinere Motoren die sparsam bewegt werden, verbrauchen auch weniger. Das ist physikalisches Gesetz.
Von Dingen wie "Zylinderfüllung" oder "Magerbetrieb" oder "Getriebeübersetzung" hat Meister Tarause offenbar noch nie etwas gehört. Deswegen diskutiere ich mit Bäckern oder Maurern über Pkw - Technik nicht weiter. Ist äußerst mühselig und nervig, Wortverdreherei lesen zu müssen, während man genau ebendiese vorgeworfen bekommt. 😠
Die größe der Brennräume ist eine Größe von geschätzten 100, welche den Verbrauch beeinflussen.
Lies auch mal das hier durch.
Argumentun ad hominem. Werden in aller Regel eingesetzt, wenn Argumente ausgehen. Mach ruhig weiter so. Bin mal gespannt, wie weit Du gehen wirst.
Zum Thema
Ich habe gesagt, dass bei sparsamer Fahrweise ein kleinerer Motor weniger verbraucht als ein größerer Motor. Ein 125d wird nie so wenig verbrauchen als ein 114d, wenn man ihn sparsam fährt. Das ist Lebenserfahrung. ich beschäftige mich schon lange mit sparsamer Fahrweise.
Ich spiele im Gegensatz zu Dir auch nicht mit Worten, sondern bleibe dabei, was ich gesagt und seit 10 Jahren erfolgreich praktiziere. während Du hier mit aller Gewalt versuchst, mit technischem Geschwafel- Strohmännern irgendwas zu widerlegen. Du kannst Dich hier ja aufspielen wie Du willst, aber Du kannst es leider auch nicht ändern. Alle Argumente, die Du hervorbringst, leiden alle unter relativen Gesichtspunkten. Absolut gesehen wollen "Heizer" einfach nur schnell fahren, wollen große Motoren und scheissen auf den Verbrauch. Hauptsache gute Beschleunigung, haben dabei hohe Verbräuche und versuchen dies mit Pseudoargumenten dann ökonomisch schönzureden. Es bleiben Milchmädchenrechnungen. Also rechne und zitiere ruhig weiter.
Was machst Du eigentlich noch in diesem Forum, Tarause?
Normalerweise müsstest Du doch längst den neuen VW XL1 gekauft haben, der hat nur noch 1L Normverbrauch, niedriger gehts nicht!
Oder gibts den noch nicht zu kaufen? Schade aber auch!😁
Zitat:
Original geschrieben von Tarause
Argumentun ad hominem. Werden in aller Regel eingesetzt, wenn Argumente ausgehen. Mach ruhig weiter so. Bin mal gespannt, wie weit Du gehen wirst.
War ja klar, dass das jetzt kommt. Nun gut, im Gegensatz zu Dir habe ich haufenweise Argumente
mit Nachweis. Hier der nächste:
Klick.Vergleichstest BMW 325i, Mercedes C 250 CGI, Audi A5 2.0 TFSI. BMW mit 3.0 R6, Mercedes mit 1.8 R4 Turbo, Audi mit 2.0 R4 Turbo. Nun rate mal, welcher davon den geringsten Minimal, - Maximal, - und Testverbrauch hat... 😁
Ich wette mit Dir, dass als Nächstes kommt, dass diese Verbrauchswerte gefaked sind. Das wäre typisch für Dich. Liefert man Nachweise, die nicht in das eigene Weltbild passen, dann können sie nicht stimmen, liefert man keine (hab ich zwar entgegen Deiner Meinung nie getan), so wird behauptet, einem gehen die Argumente aus. Typisches Dampfgeplauder eines nur provozieren wollenden Dilettanten.
Wie weit ich gehe, hängt alleine von Dir ab. Warum sollte ich die Meinung eines Anderen akzeptieren, welcher behauptet, dass der wolkenlose Taghimmel rosa ist, wenn meine ganze Festplatte voller Bildern ist, die zeigen, dass er blau ist? 😛
Zitat:
Original geschrieben von Tarause
Ich habe gesagt, dass bei sparsamer Fahrweise ein kleinerer Motor weniger verbraucht als ein größerer Motor. Ein 125d wird nie so wenig verbrauchen als ein 114d, wenn man ihn sparsam fährt. Das ist Lebenserfahrung. ich beschäftige mich schon lange mit sparsamer Fahrweise.
Wie gesagt, von Dingen wie
Schichtladung(diese erlaubt es, Motoren mit wesentlich magererem Kraftstoff / Luftgemisch zu betreiben) hast Du noch nicht annähernd etwas gehört. Es kommt nicht auf den Zylinderhubraum an, sondern auf die Füllung desselben. Ferner spielt die Drehzahl eine Rolle, es macht einen Unterschied, ob ich einen 400 cm³ - Zylinder 3000 Mal pro Minute mit 90 % fülle oder einen mit 600 cm³ 2500 Mal pro Minute mit 60 %. Das sollte auch für Dich logisch klingen.
116d, 118d und 120d haben den annähernd gleichen Minimalverbrauch laut EU - Norm. Trotz erheblich unterschiedlicher Leistung.